Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Stern fährt fort. Weitere Erlebnisse Havelaars auf Sumatra. ... ... als überflüssig verwerfen will, verliert ganz aus dem Auge, daß man dann, um Effekt zustande zu bringen, zu der Schule übergehen müßte, die seit 1830 so lange ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 166-179.: Dreizehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Vierte Jobelperiode/24. Zykel [Literatur]

24. Zykel Der alte unbekannte Mann blieb viele Tage lang in ... ... solchen Visite – wie wohl er sie nie ausgezogen- seine engsten Kinderschuhe anlegen, um Effekt zu tun. So fangen sich die Menschen oft mit zu leichten, wie die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 126-130.: 24. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 6. Kupfernickel [Literatur]

Nr. 6. Kupfernickel Quod Deus Vultiana Nach dem Ende der ... ... , daß ich sogar im Leipziger Reichsanzeiger mir ihren Stammbaum und Stammwald bestimmt ausbat ohne Effekt.« Jetzt schied er kurz und höflich und ging auf sein Zimmer, nachdem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 605-608.: Nr. 6. Kupfernickel

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/König Bohusch [Literatur]

König Bohusch Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in ... ... seinem Erinnern den Tag ihres Entsagens hart an jene Stunden jubelnden Kindseins schob und den Effekt empfand, als würde einmal der glänzendste Tag in die allertiefste Nacht, der reichste ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 99-158.: König Bohusch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

... stellten die Existenz dar, wir gewöhnlich den Effekt; sie schilderten das Fürchterliche, wir schildern fürchterlich; sie das Angenehme, wir ... ... Übertriebene, alles Manierierte, alle falsche Grazie, aller Schwulst. Denn wenn man den Effekt und auf den Effekt arbeitet, so glaubt man ihn nicht fühlbar genug ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... Stück in allen seinen Einzelheiten kannte, versprach sich gerade von diesen Zornesalexandrinern einen allerhöchsten Effekt und äußerte sich eben in diesem Sinne gegen Drosselstein, als die Regisseurklingel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Zweite Fahrt [Literatur]

Zweite Fahrt Endigung der ersten – die Krötenritter – Frosch- und Mäusekrieg im ... ... und goß es – ώς εν παροδω – auf die Lustpartie hinunter- – mit Effekt, gebe der Himmel! Auf keine andere Weise als mit diesem Strichregen macht' ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 931-941.: Zweite Fahrt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Geschichte des Mohrenjungen [Literatur]

Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog Von ... ... Kürze alles sagen, Weil es kalt ist auf den Treppen, – Der Effekt ist ganz verloren. Endlich seht das große Zeichen In den tiefen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 211-230.: Geschichte des Mohrenjungen

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/I. Der Adel und die Revolution [Literatur]

I. Der Adel und die Revolution Sehr alte Leute wissen sich ... ... die allgemeine Meinung irgendwie bereits geadelt sein. Das forcierte Vornehmtun macht gerade den entgegengesetzten Effekt: »man merkt die Absicht und ist verstimmt«; wogegen das wirklich Vornehme sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 898-919.: I. Der Adel und die Revolution

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Der festliche Tag zerfiel nach dem Programm in zwei Teile: ... ... frisiert, ihre Augen blitzten, auf ihrem Gesichte strahlte ein Lächeln. Sie machte augenscheinlich Effekt; man betrachtete sie und flüsterte einander Bemerkungen über sie zu. Man sagte, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 11-32.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/4. [Literatur]

IV. Ich lief jedoch noch einmal zu ihm hinter die Kulissen ... ... Sinn, sieht darin ein Geheimnis, möchte zwischen den Zeilen lesen, – und der Effekt ist da! Oh, noch nie hat die Dummheit eine so großartige Belohnung erhalten ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 44-56.: 4.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... die Einbildungskraft sich zwischen festen und notwendigen Grenzen eingeschlossen sieht und der poetische Effekt nur aus dem Gegenstand hervorgehen kann. Hier wird er dürftig, langweilig ... ... .B. in »Werthers Leiden«, und der gleichen Produkte werden immer den größern Effekt machen. 10 Molière als naiver Dichter durfte ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... im Ornat, gegenüber der kohlschwarzen, feierlichen Gesellschaft, machte der alte Judex unzweifelhaft einen Effekt, wie er ihn in seinem Leben noch nicht vorgebracht,« meinte vergnüglich der Rat ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

Das Paradies und die Peri Das Spätjahr löste den Familienkreis nach ... ... Paradies und die Peri werden den Schluß machen, weil jenseits des Paradieses Irdisches keinen Effekt mehr machen kann.« Keinen Effekt mehr machen kann! – Dieser Ausspruch wirkte Wunder bei den Damen. Nunmehr wollte ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Nachtigall von Cintra [Literatur]

... Schönheit und Genie voraus zu schicken. Den Effekt, den sie machen würde, konnte er selbst nicht ermessen, denn Judith ... ... ihr Lächeln, ihren Gang, alles und jedes, Großes und Kleines, auf den Effekt berechnen, den sie hervorzurufen hatte, und mußte es dahin zu bringen suchen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 352-377.: Die Nachtigall von Cintra

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/8. Capitel. Der Fortunaball [Literatur]

Achtes Capitel Der Fortunaball Nachdem sich die Brüder Wildungen vor der ... ... von einer großen Sonne aus einigen hundert Lampen, machte in der That einen grandiosen Effekt und verdiente das Staunen, das sich auf den Rembrandtisch erleuchteten Gesichtern, die herumstanden ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1287-1307.: 8. Capitel. Der Fortunaball

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel/3. [Literatur]

III. Erstens also traten alle, die in den drei Equipagen gefahren ... ... Petrowna antwortete mit einem stolzen Blicke. Aber Karmasinow ärgerte sich im stillen über den Effekt, den die französische Phrase gemacht hatte, und beeilte sich, Stepan Trofimowitsch mit ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 463-479.: 3.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das Drama Verhaerens [Literatur]

Das Drama Verhaerens Toute la vie est dans l'essor! ... ... griechischen Quellen wußten wir eigentlich nichts über ihr eigenes Schicksal, wußten immer nur ihren Effekt, nur den Reflex ihrer Persönlichkeit auf die anderen, nicht den der andern auf ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 139-151.: Das Drama Verhaerens

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Ich habe im vorletzten Briefe die beiden Chorführer des französischen ... ... Handlung, wovon aber die eine über den Kopf der anderen stolpert, so daß ein Effekt dem anderen den Hals bricht. Der Gedanke, worin sich der ganze Spektakel bewegt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 53-59.: Achter Brief

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/Epilog [Literatur]

Epilog. HANSWURST'S SCHATTEN. Ihr Herr'n und Damen insgemein, ... ... auch ein größer Genie – und coram populo muß so eine Scene allemal mehr Effekt thun, und Handlung ist immer besser als Erzählung. Daß also Niemand den Autor ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925.: Epilog
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon