Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Zweiundzwanzigste Jobelperiode/93. Zykel [Literatur]

93. Zykel Jetzt war Albano wieder auf die Ixions-Räder der Uhr ... ... geborgt hat und sich vom dummen Zeuge rühren lassen will, indem er über den Effekt nachsinnt, den der Autor im 14ten Jahre auf ihn gemacht? Freilich stößet er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 513-520.: 93. Zykel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... der im Grund steht. Wieder einmal durch solch einen Hundsfott mich prostituiert! Aller Effekt jetzt hin – KÖLBEL. Im Grund immer Vergnügen, für einen Löwen oder ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Enttäuschungen [Literatur]

Enttäuschungen Die hohe fürstliche Teilnahme machte den Gast im Hause des Schloßpredigers ... ... würde durch Gebete sowie durch ernste Richtung des Willens auf die erwähnte Begabung der erwünschte Effekt zu erreichen sein.« Regine stand erschrocken auf: »Soll ich meinen lieben ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1025-1035.: Enttäuschungen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Zweiunddreißigste Jobelperiode/130. Zykel [Literatur]

130. Zykel Die meisten Zuschauer waren anfangs mehr der Zuschauer und ... ... bloßen Seite der Kunst genommen, wäre die Frage, ob man diese Situation nicht mit Effekt entlehnte. Man müßte wie im genialischen Hamlet ein Schauspiel ins Schauspiel flechten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 745-757.: 130. Zykel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Ich hatte noch nicht lange in Berlin gelebt, als ... ... erschienen, mit Eifer und Begeisterung unterhielt, so machte es mir einen nicht minder komischen Effekt, das Gebahren der Musikliebhaber von Profession zu betrachten. Es waren das bisweilen ganz ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 345-365.: 20. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 27. Spatdrüse von Schneeberg [Literatur]

Nr. 27. Spatdrüse von Schneeberg Gespräch Walt kam am ersten ... ... Vult mürrisch. »Denn ich bleibe dabei, Wirklichkeit in die Kunst zu kneten zum Effekt ist so eine Mischung wie an manchen Deckengemälden, in welche der Perspektive wegen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 755-761.: Nr. 27. Spatdrüse von Schneeberg

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Herzogin an Johanna »Es ist mit dem Briefschreiben ... ... er mit Wissen, Geschichte, Religion, mit dem Ideellen seiner ganzen Erscheinung immer auf Effekt abzielte, da ergriff mich auch ein Widerwille gegen ihn, wie ich ihn noch ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 100-105.: Sechstes Kapitel

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/1. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea [Literatur]

I. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea. Doris, ... ... es gibt ihm ein männliches, majestätisches Ansehen. Auch das einzige Auge macht einen schönen Effekt auf seiner Stirne, und er sieht nicht weniger damit als mit zweien. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 321-323.: 1. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... vor sich ausgebreitet – die eine hält bunte Tücher feil, sogenannte Vexierware, auf den Effekt für blöde Augen berechnet, – die andere hält eine Niederlage von blauen und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/35. Moritz von Egidy [Literatur]

35. Moritz von Egidy Von Halbheit halte den Pfad rein, ... ... Geradheit des Denkens ist. Niemals findet sich da, einer wohlklingenden Satzwendung oder einem rhetorischen Effekt zuliebe, ein überflüssiges oder umschriebenes Wort, wohl aber schafft sich die starke Empfindung ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 247-256.: 35. Moritz von Egidy

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Siebenundzwanzigste Jobelperiode/106. Zykel [Literatur]

106. Zykel Unähnlich andern Vätern war Gaspard gegen Albano seit dem ... ... nicht recht auf das Schöne, sondern auf die Natur, auf das Heroische und den Effekt. Da ist Neapel der Ort.« Der Ritter willigte – obgleich durch Albanos Erheiterung ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 592-598.: 106. Zykel

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Weiteres Leben um jene Zeit [Literatur]

Weiteres Leben um jene Zeit Meine drei Brüder, die sich nun ... ... alle Wände, alle Logen mit ihren Säulen waren von Spiegelgläsern. Man kann sich den Effekt eines solchen Hauses im Glanze der vielen hundert Lichter wohl kaum denken. Ich ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 88-101.: Weiteres Leben um jene Zeit

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

... bei dem Italiäner etliche Bouteillen Frontignac langen, welcher bei seinen Gästen den gewünschten Effekt tat, denn die Mutter, welche nur ein einziges Gläsgen zuviel getrunken hatte ... ... eine starke Dosin Hirschhorn und Krebsaugen mit Holundersaft ein und schwitzte darauf, der Effekt war nach Wunsche, indem er sich folgendes Tagesnebst seinem Sohne ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/[Schluß] [Literatur]

[Schluß] In den einleitenden Blättern dieses Bildersaals habe ich berichtet, ... ... , das ist hier kaum angedeutet, nur für einen Augenblick hingeworfen, um einen flüchtigen Effekt zu erzielen und sich ebenso schnell in einer neuen Verknüpfung zu verlieren.« ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 575-588.: [Schluß]

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Vorwort des Verlegers/Zur dritten und vierten Auflage [Literatur]

Zur dritten und vierten Auflage Die neueste Auflage dieses deutschen Dichterwerks, ... ... bildet, in beliebter Scottischer Weise möglichst lange hinzuhalten, und so durch Spannung einen vorübergehenden Effekt zu erzielen. Schon am Anfange des zweiten Theiles erhalten wir diese Auflösung, und ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 1, Breslau 1855.: Zur dritten und vierten Auflage

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... haben Byrons finstere Maske angetan. Allein Byron war wirklich zerrissen, was immerhin einen tragischen Effekt macht; diese Poeten dagegen zerreißen kindisch sich selbst oder lassen sich vielmehr von ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 5 [Literatur]

Zahme Xenien 5 Kein Stündchen schleiche dir vergebens, Benutze, ... ... Respekt Werden wir uns mit dir vereinen. O Sonne, tätest du deinen Effekt, Ohne zu scheinen! Sie täten gern große Männer verehren, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 687-704.: Zahme Xenien 5

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/7. Heraclius von Georgien [Literatur]

7. Heraclius von Georgien Eines Tages befand sich im Kreise der ... ... zeigte die gleiche blendende Färbung; durch die doppelte Spiegelung konnte ich nun auch den Effekt des Rosenzweigs sehen, der zwischen den dunkeln Nackenlocken herabfiel. Die Fürstin stand ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 78-83.: 7. Heraclius von Georgien

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Neujahrswunsch eines Feuerwerkers [Literatur]

Neujahrswunsch eines Feuerwerkers an seinen Hauptmann, aus dem siebenjährigen Kriege ... ... wo ich mich zu maintenieren suchen werde, bis die unvermeidliche Mine des Todes ihren Effekt tut, und mich, nicht in die Luft sprengen, wohl aber in die ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 360-361.: Neujahrswunsch eines Feuerwerkers

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... als den Instrumenten des Tiefsinns lagen. Und können nicht sehr verschiedene Ursachen denselben scheinbaren Effekt vorbringen? Ist dieses nicht; können dieselben Nasen und Stirnen nicht durch verschiedene Ursachen ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon