Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Als er zu Ssonja kam, begann es zu dämmern. Ssonja ... ... zu meinem Freund Pulver, der wird sich wundern, bei dem werde ich einen gewissen Effekt machen. Ich muß aber kaltblütiger sein; viel zu viel Galle hat sich in ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 672-686.: 8.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte [Literatur]

Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte. Als Hartknopf am andern ... ... wollen – ein Ziehbrunnen in einer Landschaft angebracht macht immer einen sonderbaren schwer zu erklärenden Effekt. Sey es nun das Einfache in dem Baue, oder sonst etwas, wodurch ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 50-61.: Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 11 [Literatur]

Kapitel XI Du sublime au ridicule il n'y a qu'un ... ... Rolle vergessen, Kulissen, die hängengeblieben, hervorschallende Souffleurstimmen, Tänzerinnen, die mit ihrer Lendenpoesie Effekt machen, Kostüme, die als Hauptsache glänzen – Und im Himmel oben, im ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 161-162.: Kapitel 11

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/4. Der Festtag im Fegefeuer/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Beschreibung des Festes. Satan lernt drei merkwürdige Subjekte ... ... Ausdruck von Klugheit, der wie gut angebrachtes Licht auf einem grobschattierten Holzschnitt keinen üblen Effekt hervorbrachte. Seine Kleidung, wie seine Sitten schien er von verschiedenen Nationen entlehnt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 461-468.: 18. Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/In der Pfalz [Literatur]

In der Pfalz Das erste, was mir nach der Rückkehr in ... ... auf dem das wunderliche Gebäude errichtet war, selbst einem noch geringeren Werk einen gewissen Effekt gesichert haben würde. Dies sollte das letzte Mal bleiben, daß ich über ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 270-275.: In der Pfalz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... guten Erziehung gehört, und da sagte man mir unter anderm, nichts mache einen widrigern Effekt, als wenn der Baß mit der Oberstimme in Oktaven fortschreite. Ich nahm das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Eine Korrespondenz mit mir selbst [Literatur]

Eine Korrespondenz mit mir selbst Lieber Freund, Ich habe etwas ... ... sein müsse. Wahrhaftig, kleine luftige Künste wollen's nicht tun. Auch wo ich Effekt gesehen habe, da liegt Religion zum Grunde, die alte nämlich, und so ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 310-313.: Eine Korrespondenz mit mir selbst

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/684. Der Geist Hintzelmann [Literatur]

684. Der Geist Hintzelmann. 798 Es giebt eine Art höllischer ... ... möchten sie nur unbekümmert sein, er wolle ihnen allen genug verschaffen. Ob aber der Effekt mit solchen großen Versprechungen übereingestimmt, davon findet sich keine Nachricht. Das aber wird ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 644-666.: 684. Der Geist Hintzelmann

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Zweiter Tag in Flätz [Literatur]

... durch mehr dergleichen –; aber ich machte keinen Effekt, vielleicht weil ich eben dadurch dem furchtsamen Frauenherzen das Schlachtfeld näher als ... ... sich auch wieder ein und sah mich wie gewöhnlich an, doch ohne Effekt; denn diesmal, wo ich Welt-Umwälzungen, nicht bloß die meinigen, im ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 55-69.: Zweiter Tag in Flätz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

I. Der Magnetiseur Eine Familienbegebenheit Träume sind Schäume »Träume sind ... ... als jedes Wort, jede Redensart, die du nur ersinnen könntest, um mir allen Effekt zu verderben. Aber was ich euch zu sagen habe, ist so herrlich und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Stilpe war nach Untersecunda versetzt worden, aber nur versuchsweise ... ... Aber, wart, nun gerade soll sies wissen, diese elende Duckmäuserin. Das wird einen Effekt geben! Ob sie das Zeug aus dem Bette und mir vor die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele/II [Literatur]

II Das wäre aber im Grunde wenig, und nur im Zeremoniell ... ... kein Mann; sondern was wir Tod und Sterben in der Natur nennen, ist ein Effekt, eine Erscheinung, die, an dem Dinge das stirbt, durch andre Naturkräfte hervorgebracht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 282-283.: II

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

Das römische Karneval Indem wir eine Beschreibung des Römischen Karnevals unternehmen, ... ... an den Funktionen genießbar war, genossen und über das übrige meine stillen Betrachtungen angestellt. Effekt, wie man zu sagen pflegt, hat nichts auf mich gemacht, nichts hat ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1./1. Begebenheit [Literatur]

Erste Begebenheit von einem Knaben bei 10 Jahren, welcher allerlei Arten sowohl von ... ... Den 25. Januar wurde abermals ein Purgirpulver gegeben, welches unter- und übersich seinen Effekt mit solcher Gewalt verrichtete, daß Jedermann glaubte, es wurde vor dießmal entweder der ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 347-371.: 1. Begebenheit

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

Marseille. Den 22sten Februar. Nie stand die deutsche Kunst auf einem ... ... , am wenigsten heute, wo mir wichtigere Dinge durch den Kopf gehen, als der Effekt, den meine Puppe auf dem Theater gemacht hat.« Nach dieser ernsten Erklärung, ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Sechstes Kapitel [Literatur]

... zur Unterhandlung zu machen und überhaupt einen bestimmten Effekt hervor zu bringen, daß es doch hieße, wir hätten uns hitzig gewehrt ... ... ; er sendete seinen Artilleriepark in das Wacholderbeerland und dies war der schnelle glorreiche Effekt des ersten Unternehmens: sie hatten mit Zwischenräumen nur achtundvierzig Stunden geschossen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 74-81.: Sechstes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/10. Kapitel [Literatur]

Das 10. Kapitel Der General-Feldzeugmeister schenket dem Jäger das Leben ... ... und ein ziemlich groß Faß haben kann, allein wird ohne den Knall sonst kein Effekt vorhanden sein; sollte man aber ja wider Verhoffen nur Spott damit erlangen, so ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 241-245.: 10. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/22. Kapitel [Literatur]

Das 22. Kapitel Durch was für einen nahen und lustigen Weg ... ... Fuß; seine verlegene Munition, die allerdings faul und versport war, und keinen Effekt mehr tun konnte, goß ich gleichsam wieder von neuem um, wie ein Spengler ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 472-474.: 22. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Fünftes Kapitel/Antwort des Buchbinders [Literatur]

Antwort des Buchbinders Ew. Wohlgeboren! Beileibe jetzt keine Spannung mehr ... ... Leser möchten Ihnen am Ende gar abgespannt werden. Nein, jetzt durch eine tüchtige Entdeckung Effekt gemacht, je unerwarteter, desto besser. Mit besonderer Hochachtung usw. Fortsetzung der ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 563-564.: Antwort des Buchbinders

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/5. Kapitel. Die Familie der freien Wahl [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Familie der freien Wahl Als ich mich wieder ... ... Zauber der Situation zu umgeben gewußt wie er, aber nicht aus Affektation oder um Effekt zu machen, sondern aus der eingeborenen Poesie und Redlichkeit seines Wesens heraus ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 381-408.: 5. Kapitel. Die Familie der freien Wahl
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon