Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fabel [Wander-1867]

*1. Der fabel ein farb anstreichen. – Franck, II, ... ... Lüge . *4. Noch Fabel und Gassenlied werden. – 1 Kön. 9, 7. [Zusätze und Ergänzungen] *5. Zur Fabel werden. »Man gedenkt seiner, wie des Pilati im ...

Sprichwort zu »Fabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Fabel [Literatur]

Fabel Da stand der Hund vor der Hundehütte, sein Fell war gesträubt wie die Borsten einer Bürste, er lauschte in die weite Nacht. Aus der Nacht ertönte ein Geheul. Es begann hinter dem Wald, und es pflanzte sich zur Schlucht hinüber fort, sacht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 12-13.: Fabel

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Adelberts Fabel [Literatur]

Adelbert von Chamisso Adelberts Fabel Adelbert merkte, als er erwachte, er müsse lange geschlafen haben; er rieb sich die Augen, die sich nicht recht dem Lichte öffnen wollten, und den Kopf, der ihm ganz wüste war; er besann sich endlich doch der Absicht, die ...

Volltext von »Adelberts Fabel«.

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Fabel [Literatur]

Fabel Mit stolz erhabner Stirn', und nicht durch Last gedrückt, Sprach einst ein leerer Halm zu einer vollen Ähre: »Wie kommt es, daß dein Haupt so nach dem Boden nickt?« Sogleich versetzte die dem Brüdergen zur Lehre: »Ich stünde freylich nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 71.: Fabel

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Fabel [Literatur]

Fabel Ich stocherte mit meinem Spazierstock in einem Ameisenhaufen herum. Wild und geängstigt liefen die Tiere durcheinander. Plötzlich hob ich ihn heraus und ging davon. Die Ameisen, die den Stock in den Lüften verschwinden sahen, schrien: »Welch ein seltsamer Vogel!« – Eine besonders ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 76-77.: Fabel

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Eine Fabel [Literatur]

Eine Fabel Frühling war's im Land geworden Und der Winter ward vertagt. Ohne daß den Herrenorden Gott noch lange drum befragt. Jenen packt des Zorn und Trauer, Und er ruft: »Der Lenz gilt nicht! ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 166-167.: Eine Fabel

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Fabel [Literatur]

Fabel Es ist Euphrast, der stets gefiel In allem, was wir von ihm lesen, Bescheiden-sinnreich, wie Virgil, Erfindsam, wie Homer gewesen. Er schrieb nicht bis ins Stufenjahr, Nicht viel, nichts auf Befehl, nichts eilig. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 90.: Fabel

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel der zweier meus [Literatur]

Fabel der zweier meus Ein hausmaus die gieng über felt, het ... ... der geferlichkeit wider naus in ir sicherheit. Der beschluß Dise erzelte fabel such Esopi in dem ersten buch! aus der ist klar zu ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 164-168.: Fabel der zweier meus

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Fabel [Literatur]

Fabel Die Erde sahe jüngst der Lüfte schönes Blau, Mit einem kleinen Neid, halb eifersüchtig an, Und sprach: stoltzire nur, mit deinem blauen Licht, So übermüthig nicht, Weil ich so wohl, als du, dergleichen zeigen kann. Schau mein ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 82-84.: Fabel

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Fabel und Historie [Literatur]

Fabel und Historie Sucht nach der Wahrheit in Gedichten, Und nach den Lügen in Geschichten, Daß die Gedicht' euch nützlich sein Und die Geschicht' euch nicht betrüge; Denn jene zeigen uns die Wahrheit unter'm Schein ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 208.: Fabel und Historie

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/7. Fabel [Literatur]

Siebente Fabel. Ein Esel muß seine Ehrsucht mit der Haut bezahlen. Der vierfüßigen Thieren-König, der Löw, lage in seiner schattenreichen grünen Residentz, nemlich in einem dicken Wald sehr kranck an der Gelbsucht, und wollte ihm kein eintzige angewendte Artzney weder von Kälbernem, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 723-730.: 7. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/3. Fabel [Literatur]

Dritte Fabel. Ein Fuchs wird von einem Bauren, den er aus Lebens-Gefahr errettet, übel belohnt. Zur Zeit (auf welche man aber mit Zuruckrechnen nicht kommen wird) da nemlich die unvernünftige Thier noch ihre Sprach redeten, war ein Baur: der wolte einstens ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 708-715.: 3. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/9. Fabel [Literatur]

Neunte Fabel. Eine Jungfrau erhaltet wider die Nachstellungen ihrer Brüderen den Sieg. Es war ein junger Printz, welcher, nachdem er etliche Feld-Züge wider seine Feind gethan, und nach erlangtem Sieg mit guter Beut, in Begleitung seiner Ritterschaft wiederum auf der Ruckreis nach ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 734-739.: 9. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/6. Fabel [Literatur]

Sechste Fabel. In einem schönen herrlichen Gebäu stritten einstens alle Theil des Haus um den Vorzug. Es war ein schönes herrliches Gebäu, in welchem alle Theil des Haus lange Zeit friedlich beysamen gewohnt, bis sie sich (weiß nicht durch wessen Anstiftung) von einer ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 718-723.: 6. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/8. Fabel [Literatur]

Achte Fabel. Drey ertzfaule Steig-Bettler bekommen ihren verdienten Lohn. In einer gewissen Stadt hielte man einen Jahr-Marckt: Worauf von allen Orten und Enden (wie es zu geschehen pflegt) unterschiedliche Kaufleut und Fremdling zogen. Neben anderen hatten auch ihr Absicht dahin drey ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 730-734.: 8. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/1. Fabel [Literatur]

Erste Fabel. Ein zartes irdenes Schälelein tantzt mit einem tolpeten eisenen Dreyfuß, und wird von ihm unter dem Tantzen zerbrochen. In Abwesenheit einer gewissen Herrschaft, in einem vornehmen Haus kamen an einem Feyrtag die rußige Häfen, schmutzige Kessel, schwartze Pfannen und rostige Dreyfüß an ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 705-707.: 1. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/4. Fabel [Literatur]

Vierte Fabel. Eine glückliche Haushaltung wird durch Uneinigkeit zerstöhrt. Es war ein Specht, ein Maus, und eine Bratwurst; diese geriethen einstens in eine Gesellschaft zusammen, mietheten auch nach gemachter guter Bekanntschaft ein Haus, in welchem sie beysammen wohneten, und lange Zeit nicht ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 715-717.: 4. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/2. Fabel [Literatur]

Andere Fabel. Ein arge Katz stiftet mit ihrem Ohrenblasen Mißtrauen zwischen einem Adler, und wilden Schwein, wordurch sie beyde ins Verderben gebracht hat. Es wohnten beysammen in einem hohlen Eich-Baum drey unterschiedliche Thier: ein Adler, ein Katz, und ein Wildschwein. Der ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 707-708.: 2. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/5. Fabel [Literatur]

Fünfte Fabel. Eine Lerch kundschaftet alles wohl aus, damit ihre Junge wohl versorgt seyen. Die Lerch hatte ihr Nestlein in einem Acker, wo das Korn etwas frühers zeitig wurde. Die Junge waren noch übel gefiedert; und doch die Zeit der Ernde allbereit vorhanden. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 717-718.: 5. Fabel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/34. Fabel [Literatur]

Vier und dreyßigste Fabel. Wunderlicher Gerichts-Handel. Der sich zwischen etlichen Tugenden, als Klägerinnen, einer ... ... Bericht an den Catholischen Leser. Folgendes Examen, weilen es einer Fabel gleich ist, kan es den Vorhergehenden den Beschluß machen. Jedoch kommen darin viele ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 778-789.: 34. Fabel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon