Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1774 [Literatur]

1774 1553. * 1774, Ende April. Mit ... ... muß weiter lesen. – Ganz brav! Ganz brav! Nun Wieland, unsere Fehde ist aus: Dir kann ich nichts mehr thun. Das garstige Fratzenzeug hat er ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 25-27.: 1774

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Weihnachtsabend im Pfarrhaus. Die Stube liegt ... ... heißt, es wohne Donnersturm in seiner Rede, Ficht ein Herz die große Fehde Um die eigne Lebenskrone, – Könnt'st nicht mit Schalmeientönen ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 326-364.: 4. Akt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Haidegänger [Literatur]

Der Haidegänger (Im deutschen Vers.) Die Feder kritzelt ... ... kann dein weiser Sermon nicht erregen. Bis zuletzt bleib' ich mit dir in Fehde, Und geb' unbekehrbar dir diese Rede: Mich reut's, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 96-131.: Der Haidegänger

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wenn Einer auf einem schlecht bestellten Acker irgend ein ... ... welche Einflüsterung darauf gefallen. Es kam darauf an, in einer bereits nur zu offenen Fehde einen Mann, der seinen Namen trug, und noch dazu sein Neffe war, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 323-338.: Neunzehntes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/290. Wetterburg [Literatur]

290. Wetterburg Im Waldeckischen Lande erhebt sich auch die alte Wetterburg, ... ... Albrecht von Mainz, gegen welchen Ritter Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand in Fehde war. Und da gedachte Götz den Waldecker in seine Gewalt zu bekommen, zog ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 210-211.: 290. Wetterburg

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... O Don Quixot-Gerede! O Fechten um des Kaisers Bart! Windmühlenflügel-Fehde! Die Welt lacht sich ins Fäustchen nur, Wenn Idealisten sich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Stiller Vertrag [Literatur]

Stiller Vertrag Der Hochmeister hatte die Stadt verlassen, der Krieg war ... ... , war zwischen der vornehmen Georgenbank und den Bänken der Kaufleute und Schiffer eine stille Fehde erkennbar, und ungern vernahmen es die Alten auf der Georgenbank, daß Hendrick, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 797-813.: Stiller Vertrag

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... zu wenden Des Schützers von Paris, dem Güldenzaum, Und sprengt, die große Fehde zu beenden, Das Schwert gezückt, zum abgesteckten Raum. Der König und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/3 [Literatur]

III. Ich will mich in dem, was ich noch zu sagen ... ... diesem und jenem über die bis dahin traditionell innegehaltene Grenzlinie hinauszugehen, sie haben eine Fehde mit Anstands- und Zulässigkeitsanschauungen aufgenommen, und haben auf dem Gebiete dieser kunstbezüglichen, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 151-157.: 3

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/3. Akt [Literatur]

... MERENBERG. Was denn? Bin ich in Fehde denn mit meinen Nachbarn? Liebt man den ... ... , Daß Heiden sich der Greuel scheuen würden. OTTOKAR. Die Fehde ward ihm ehrlich angesagt. RUDOLF. Hier aber gilts nicht Fehde; Ruhe, Herr! Die Lande Österreich und Steiermark, Mit Kärnten ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1025-1047.: 3. Akt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Der Kaiser. Alessandro. KAISER im Hauskleid ... ... kämpfen auf Tod und Leben! Ich mit den Waffen des Rechts in offener Fehde, er mit denen des Trugs, und auf jedem krummen Wege, selbst ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 35-39.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/107. Der Alte-Berg [Literatur]

107. Der Alte-Berg Hoch und herrlich stand, landbeherrschend, das ... ... da der Herzog Gottfried von Brabant dem Ritter von Limburg und den Grafen von Berg Fehde bot, so führte Eberhard die Scharen an und erfocht einen vollständigen Sieg, ward ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 91-92.: 107. Der Alte-Berg

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... Gegensätze ...« »Im Erdgeschoß die Blonde und die Brünette? Ich habe allen Blumenmädchen Fehde geschworen – bis ich meinen Durst gestillt. Nicht um eine Welt, nicht um ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Belagerung von Mainz Montag den 26. Mai 1793 von Frankfurt ... ... , sich zu bedeutenden Stellen erheben, großes Vermögen ergreifen, alsdann aber bei fortgesetzter äußerer Fehde auch da wieder mitwirken und, bei wahrscheinlich ferner zu hoffendem Kriegsglück, abermals ausziehen ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein treuer Diener seines Herrn/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Saal im königlichen Schlosse. Im Hintergrunde führt ... ... euer Gnaden. BANCBANUS. Hörst du? Geh hin! Ich schlicht indes die Fehde. Zu den Supplikanten. Ihr harret auf der Treppe, bis ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1102-1120.: 2. Akt

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Alcon [Literatur]

Alcon Apollo stand betäubt durch Söhne seiner Kunst, Denn jeder ... ... andern, offenbar? Und einer rief ihm zu: Nun bist du, frei von Fehde, Voll Gottheit, voll Olymp. Umstirnt mit Wahrheit, rede Aetherisch! Genius! ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 88.: Alcon

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... drei Kellnerinnen unglücklich gemacht. Kurz, ein Wildschwein. Und ewig mit der Polizei in Fehde. Mich anpumpen! Seit Jahren grüße ich ihn nicht mehr. Du hast doch ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... , edles Fräulein. MARIE zusammenschreckend und leichenblaß. Fehde? In Fehde, Ulrich, Ihr? Aufstand – Gott, meine ... ... und vielleicht in – Schlimmers noch Als bloße Fehde? – Sagt mir, gegen wen? ULRICH. Dem ... ... es jetzt. Doch seht! Auch diese Fehde endigt. Es endigt ja sich jeder Traum ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 92-105.: 6. Auftritt

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... dieses Augenblickes schwerstem Drang Die Kraft in kleiner Fehde zu zersplittern! Wie, Sickingen! Kann dir's genügen, Auf ... ... So hab ich, deucht mich, höchst gefügen Grund, Dem Kurfürst Fehde anzukünden. ULRICH. Und Was soll zu unsrer ... ... . ULRICH. Und wann beginnt die Fehde gegen Trier? FRANZ. Gerüstet bin ich, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 78-92.: 5. Auftritt

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So begann diese Liebe, welche zwei arme, rohe, hilflose ... ... Pelz verkauft; oder wie der Rabbi von Nadworna mit dem von Neu-Sandec in Fehde geraten, ob im Jenseits der Fisch Leviathan in einer Zwiebelsauce den Gottseligen präsentiert ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 75-87.: Neuntes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon