Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/466. Der heilige Ludwig [Literatur]

466. Der heilige Ludwig Landgraf Ludwig, der in noch sehr jungen ... ... bei!, entbot alsbald seine Mannen zu einer Heerfahrt, kündigte von Stund an dem Bischof Fehde an und fiel in das Frankenland ein wie ein Hagelwetter, wobei freilich gar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 324-325.: 466. Der heilige Ludwig

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Schlacht von Sempach [Literatur]

Die Schlacht von Sempach Sie zogen aus, ein stolzes Heer, ... ... und Krause! Und mancher floh, vor Schrecken bleich, der lustig zog zur Fehde: Doch Leopold von Österreich stand treu zu seiner Rede: »Mit meinem ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 342-345.: Die Schlacht von Sempach

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Der Zwist der Fürsten/Drittes Lied [Literatur]

Drittes Lied Er hat es zum Schutze gezücket Der Herrscher ... ... , Und muthigen Ungarn den kühlenden Quell. Fast führte der Brennengebieter Die Fehde mit ihnen allein. So schloß er dein erster. So sieht dich ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 163-168.: Drittes Lied

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Ein Römer tritt auf. Die Vorigen. ... ... Kommt her und sprecht: Marbod und Hermann Verständen heimlich sich, in dieser Fehde, Und so wie der im Antlitz mir, So stände der mir ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 322-324.: 6. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1821 [Literatur]

1821 Zu eigenen Arbeiten fand ich manche Veranlassung. Vieljährige Neigung und ... ... schon lange belehrt hatte, kümmerlich, und merkwürdig genug, daß zu gleicher Zeit eine Fehde zwischen Biot und Arago laut zu werden anfing, woraus für den Wissenden die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 313-330.: 1821

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

Neununddreissigster Gesang 1. Nichts kann dem Leiden Rogers sich vergleichen ... ... mächtig wirkt auf Agramant die Rede; Ohne zu denken, stürmt er vor zur Fehde. 7. Der Glaube, Rodomont sei bei den Heeren, Läßt ihn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Inzwischen hatte Athalwin den Nahenden schon erreicht und kletterte ... ... ich auch. Und gibt er's nicht – mir noch lieber! Dann sagen wir Fehde an und ich zieh' hinüber mit Wachis und den reisigen Knechten, mit Waffen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 163-171.: 5. Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... späteren Stilleben war es die Sitte mehr als der Glaube, die ihn zu reinigender Fehde herausforderte. Aber in diesem Widerstande lag ein Reiz, welcher die Schüchternheit überwand. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Trennung [Literatur]

... welcher der Friede bewahrt wird, bei jeder Fehde der Großen streiten die Genossen desselben Dorfes gegeneinander, und über jede Flur ... ... aber sollen die Pfaffen dort herrschen, und niemand weiß, wem sie bei einer Fehde anhängen werden.« Immo ergriff die Hand des Bauern. »Vater, so ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 348-370.: Die Trennung

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

... sag ihm ins Gesichte/ vnserer Fehde Rede. Eile fort/ eile die richtige Bahn/ setze/ ... ... Engeln/ meutenirt wegen ungleichheit im Himmel/ fertiget demnach an den Herrn Zebaoht eine Fehde ab/ welche mit ungestüm Ihn ins Feld fordert. Zebaoths starcke Hand und ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Offene Herzen [Literatur]

Offene Herzen Am frühen Morgen schritt Irmgard durch das tauige Gras dem ... ... die Garben unseres Ackers zu zählen, mehr als einmal ist bei euren Lebzeiten die Fehde mit den Leuten des Königs entbrannt. Gemeinsamer Vorteil zwang wieder zum Frieden, aber ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 35-44.: Offene Herzen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/21. [Literatur]

21. Die Schauspieler haben die schöne Art, in äußersten Lebenskrisen ... ... sich selbst zu gestalten. Wie aber und womit? Wo den Handschuh hinschleudern zur Fehde gegen Natur, Menschen, Erde, Himmel? Nach Schloß Neuhof zurückkehren? Dort dem ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858.: 21.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Allerlei Tumult in Hamburg [Literatur]

Allerlei Tumult in Hamburg 1483. Die Bürgermeister Görg Lam und ... ... Geister, Besteigt eine Tonne, hält eine Rede Und kündet den Mächtigen Feindschaft und Fehde. Und er fuchtelt wüst mit Arm und Finger, Seine Beine tanzen wie ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.: Allerlei Tumult in Hamburg

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... beklagen, weil die Jungens auf die Art zu viel Hosen zerreißen! da war offene Fehde zwischen beiden. Tübbicke vertheidigte das alte Herkommen und die Schwäche aller Creatur, Müllenhoff ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/15. Kapitel. Lehnin [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Lehnin Und der verabredete Dienstag kam. Aber er kam ... ... hochmütigen Exzellenz, der steifen und zeremoniellen Bischofswerder und zuletzt auch der zwischen beiden geführten Fehde gedacht wurde, passierten unsere Freunde den Steglitzer Park, über den die leichter und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 171-187.: 15. Kapitel. Lehnin

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Dessen Stoff unerschöpflich ist. Blicken wir ... ... Amor, Der es wagte, ihr zu trotzen, Krieg und Fehde. Amor macht' für seinen Köcher Bogen sich aus deinen ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 133-143.: 10. Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... prüfen mindestens Vorher, aufschieben noch die Fehde. – Ich Will nicht den Arm der Rache binden, leiten ... ... . OTTOKAR. Sylvesters? Du? JERONIMUS. Denn nie ward eine Fehde So tollkühn rasch, so frevelhaft leichtsinnig Beschlossen, als die ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 99-113.: 1. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Kamin Punkt fünf Uhr war Krist vorgefahren; Berndt ... ... . Oh, ich könnte Bulletins von Hohen-Vietz aus datieren. Aber lassen wir unsere Fehde, Lewin. Was ist es mit den roten Scheiben im Schloßhof von Berlin? ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gegend im Gebirge. Agnes sitzt im Vordergrunde der ... ... denn verbrochen? Daß Die Untat ihn empört, daß er den Tätern Die Fehde angekündigt, ist's zu tadeln? Mußt er's nicht fast? ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 147-158.: 1. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Platz vor den Toren von Warwand. AGNES ... ... Daß sie Verdacht auf mich geworfen, daß Sie Rache mir geschworen, daß sie Fehde Mir angekündigt – ja hätten sie Im Krieg mein Haus verbrannt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 137-146.: 3. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon