Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Rangstreitigkeiten [Literatur]

Rangstreitigkeiten In einem Lumpenkasten War große Rebellion: Die feinen Lumpen haßten Die groben lange schon. Die Fehde tät beginnen Ein Lümpchen von Batist, Weil ihm ein Stück Sacklinnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 31-32.: Rangstreitigkeiten

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/546. Die Schwanringe zu Plesse [Literatur]

546. Die Schwanringe zu Plesse Die Herren von Schwanring zogen aus ... ... in die Gegend von Plesse und wollten sich niederlassen. Im Jahr 892 bekamen sie Fehde mit denen von Beverstein; es waren ihrer drei Brüder: Siegfried, Sieghart und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 546-547.: 546. Die Schwanringe zu Plesse

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/816. Die Brautfahrt [Literatur]

816. Die Brautfahrt. Die vor. Schrift S. 99. Mit dem Erzbischof von Mainz lebten die Herren von Montfort in Fehde, darum auch mit ihrem Nachbar, dem Rheingrafen vom Stein, einem Bundesgenossen des ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 341-342.: 816. Die Brautfahrt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/943. Der Mutter Fluch [Literatur]

943. Der Mutter Fluch. Sage von Schloß Lauterecken. Nach ... ... Gedicht von Chr.Böhmer. Ein Graf Heinrich hatte im Taumel jugendlicher Leidenschaft Fehde wider den eigenen Vater erhoben; allein das Glück verließ seine Waffen, er wurde ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 18.: 943. Der Mutter Fluch

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Junkers [Literatur]

Die Erzählung des Junkers. Vers 12889–13550. Zu Sarra lebte im Tartarenland Ein König, welcher oft in Fehde stand Mit Rußland; wodurch mancher brave Mann Zu Tode kam. – Man ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 88-100.: Die Erzählung des Junkers

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/52. Bockwold und Bülow [Literatur]

52. Bockwold und Bülow. Zu Christian des Ersten Zeiten wohnte ein ... ... Ihm kündigte einer aus dem adligen Geschlechte Bülow, das damals in Mecklenburg wohnte, Fehde an, und da er einmal unbewaffnet auf dem Felde umherging, fiel der Herr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 49.: 52. Bockwold und Bülow

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/7. Neue Feindseligkeit [Literatur]

7. Neue Feindseligkeit. Während zwischen dem Professor und dem Doctor eine helle Frauengestalt aufstieg, wollte das Schicksal, daß zwischen denbeiden Nachbarhäusern eine neue Fehde entbrannte. Und das ging so zu. Herr Hahn hatte die Abwesenheit seines ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 124-144.: 7. Neue Feindseligkeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/[Stern der dies jahr mir regiere] [Literatur]

[Stern der dies jahr mir regiere] Stern der dies jahr mir regiere! Der durch des keim-monats wehende fehde Von einem heiteren sommer mir rede Und auch mit blumen die ernte verziere .. Dass sich in lächelndem schimmer verliere Ernster ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 68-69.: [Stern der dies jahr mir regiere]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/5. Burgen/49. Altschneeberg [Literatur]

§. 49. Altschneeberg bildet mit den Burgen Frauenstein und Reichenstein ein ... ... Frauensteinern wegen des Dorfes Schneeberg bey Winklarn, das diesen gehörte, in beständiger Fehde. Nun liegt auch sie auf hohem steilen Felsen in Trümmern. Die Besitzer ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 411-412.: 49. Altschneeberg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1103. Das Hufeisen bei Velden [Literatur]

1103. Das Hufeisen bei Velden. Mündlich. Velden ist ... ... im oberen Pegnizthale, von welchem unter Andern berichtet wird, es sei einmal in einer Fehde zwischen den Nürnbergern und den Markgrafen von Brandenburg durch den Heldensinn einer Frau, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 144-145.: 1103. Das Hufeisen bei Velden

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/20. Jacta est alea [Literatur]

XX Jacta est alea Nachdem ich meinen großen Wurf getan, ... ... hub der Vater mich zu schelten an: »Du trittst mit Rom in Fehde? Bist du toll? Mich wundert's, Ulrich, wie das enden soll ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 394-395.: 20. Jacta est alea

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Verwöhnung [Literatur]

Verwöhnung Die Fallersleber waren früher nicht so verwöhnt. Noch in der Fehde Herzogs Heinrich d.ä. mit Braunschweig 1492 sang man von ihnen: De von fallersleben repen: wolan! Wi willen de Grepen laten stan Und willen Bronswik ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 33-35.: Verwöhnung

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/7. Kapitel. Unglück bringt uns oft dem Glücke näher [Literatur]

Siebentes Kapitel. Unglück bringt uns oft dem Glücke näher. Graf Viktor von Mayland lebte in heimlicher Fehde mit einem Fürsten aus dem Hause Visconti . Der Grund ihrer Streitigkeiten und die Ursach, warum beide sich nur heimlich zu schaden suchten, sind Dinge, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 50-58.: 7. Kapitel. Unglück bringt uns oft dem Glücke näher

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1263. Die Wahrzeichen von Wasserburg [Literatur]

1263. Die Wahrzeichen von Wasserburg. Nach Notiz. d. vor. Graf Engelbert war von einer harten Fehde zurückgekehrt. Er hatte seines eigenen Vaters (Arnolds von Diessen) Bruder – den unruhigen Rocke, im siegreichen Kampfe getödtet. Land und Leute hatten jetzt Ruhe ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 263-264.: 1263. Die Wahrzeichen von Wasserburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/841. Cambergs Rettung [Literatur]

841. Cambergs Rettung. (S.d. Limburg. Chronik. Marburg ... ... . S. 40.) Im Emsthal liegt das Städtchen Camberg. Dasselbe lag in Fehde mit dem benachbarten Ritter von Walsdorf. Am Dreikönigstage 1357 feierten die Bürger den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 734.: 841. Cambergs Rettung

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/397. Das Wertheimer Bergschloß [Literatur]

397. Das Wertheimer Bergschloß. In einer Fehde zwischen Würzburg und Wertheim drohte der Bischof dem Grafen: er werde, wenn derselbe nicht nachgäbe, ihm das Wertheimer Schloß schleifen. Auf dieses ließ der Graf, an der Außenseite des ersten Schloßthurms gegen Würzburg, zehn dicke ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 352-355.: 397. Das Wertheimer Bergschloß

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/25. St.-Hülpe bei Diepholz [Literatur]

25. St.-Hülpe bei Diepholz. Mündlich. Ein Graf von Diepholz hat einmal eine Fehde mit den Bremern gehabt und unweit der Stadt ist es zu einer heißen und blutigen Schlacht gekommen, in der er fast unterlegen. Da hat er gelobt, eine Stiftung zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 20-21.: 25. St.-Hülpe bei Diepholz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1165. Die Homburg und die Burg Eberstein [Literatur]

1165. Die Homburg und die Burg Eberstein. (S. Schambach ... ... der Homburg hatte mit seinem Bruder, dem Besitzer der benachbarten Burg Eberstein, in beständiger Fehde und Feindschaft gelebt. Einst ward dem Erstern ein Sohn geboren; da beschloß er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 939-940.: 1165. Die Homburg und die Burg Eberstein

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/399. Burg Stüvendorf [Literatur]

399. Burg Stüvendorf. Aus dem jetzigen Vietlübber Felde, unweit Lübz, ... ... Stüvendorf und neben demselben lag eine Ritterburg. Der letzte Ritter von Stüvendorf lebte in Fehde mit einem Ritter auf Wangelin. Dieser schlich sich als Bauer verkleidet in Stüvendorf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 300.: 399. Burg Stüvendorf

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Vnsrer Hürden Hirtenlust ist noch vielen unbewust] [Literatur]

[Vnsrer Hürden Hirtenlust ist noch vielen unbewust] Klajus/ der ihme bißher ... ... / stunde auf/ und sagete zu Strephon und Montano/ er hätte mit Floridan eine Fehde auszutragen/ so sie nun zu Richtern sich wolten gebrauchen lassen/ so wolte er ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 83-86.: [Vnsrer Hürden Hirtenlust ist noch vielen unbewust]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon