Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/9. Kapitel. Es ritten drei Reiter [Literatur]

... hat. Anfangs dachte Keiner daran, weil sich die Fehde gut anließ. Lippold aber ward im Moor gefangen von wegen der schweren ... ... Der Sohn vom großen Lippold, der hätte sie noch getragen in der Mecklenburger Fehde, und als er fiel, sei er mit ihnen eingesargt. ... ... darüber. Wo einem ein Ritt gut gelang, eine Fehde gut ausschlug, eine Heirath zu Stande kam, eine ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 91-103.: 9. Kapitel. Es ritten drei Reiter

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/30. Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Lorenzen tat, wie gewünscht, und auf dem Wege zum ... ... davon nichts wissen, und wir liegen darüber seit Jahr und Tag in einer ernsten Fehde. Glücklicherweise unsre einzige. Nicht wahr, Krippenstapel?« Dieser lächelte und verbeugte sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 292-300.: 30. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Von der nützlichen Erfindung des Schlafs und des Traums, ... ... lieblichen Giacinta. Der Abbate Chiari (vielleicht ein Vorfahr des berühmten Chiari, der in Fehde trat mit dem Grafen Gozzi und die Waffen strecken mußte) hatte von Jugend ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 666-688.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Einundzwanzigste Jobelperiode/90. Zykel [Literatur]

90. Zykel Seit dem vertilgten Bunde und seit Gaspards Briefe war Albanos ... ... frère.« * Wer schriebs? – Nicht einmal über das Entree-Billet dieses Fehde-Billets konnte der Bediente Rechnung ablegen. Wer schriebs? – Julienne; dahin liefen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 496-501.: 90. Zykel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... oder bey dem Kriege entsprossenes Recht unversehret; ihre absondere Bündnüsse würden durch die allgemeine Fehde des gantzen Volckes nicht aufgehoben; sondern ihre Obrigkeiten wären so gar ihres Feindes ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... und Unterholzner ein sehr ärgerlicher Briefwechsel. Unterholzner nahm als Nachfolger Wachler's sofort die Fehde gegen mich mit großem Geschäftseifer auf, ich sollte nun durchaus die Buchführung wieder ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... Leben bitter:.: Er war mit dem Bruder ins weite Land Zur Ritter-Fehde gegangen:,: Er gab der Jungfrau die eiserne Hand, Sie weinte mit ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1. Der teutsche Mann, dessen Geschichte ich, aus mir ... ... davon so genau ein, daß er sich bald mit der fürstlichen Kammer in eine Fehde einließ; aber da er hier nichts ausrichten konnte und doch helfen wollte, so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 215-264.: Erstes Buch

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Eindrücke aus der Fremde [Literatur]

3. Eindrücke aus der Fremde. Wenn der Sohn den Vater auf ... ... wenn der Staat ihm sein Eigentum nicht zu verteidigen vermöge. So zog sich die Fehde hin bis über das Jahr 1840, und ich vermag nicht anzugeben, wann sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 458-472.: 3. Eindrücke aus der Fremde

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Zweites Kapitel [Literatur]

... Jahrtausend erlebt und rührt vielleicht aus der Soester Fehde her, wo ihn ein Reisiger des Erzbischofs, der sich hier in den ... ... und daß allerdings manches an dem Schwerte auf ein höheres, über die Soester Fehde hinausreichendes Alter zu deuten schiene. Vorauf der Hofschultze entgegnete, daß ihm dergleichen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 142-153.: Zweites Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

Fünfftes Buch. Jedes empfindliches Ding in der Welt / besonders aber ... ... genung beworben; nach dem sie aber des Germanicus Erklärung für nichts anders als eine Fehde hätten annehmen können / wäre er genöthigt gewest ihm eben diß / was ihre ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1. Ernstens Jahre des Glücks und der Ruhe flogen ... ... die Dümmsten, sagten: »Wir verlieren immer, sind immer die Geschlagenen, die Fehde ende, wie sie wolle.« Andere meinten, sein Eifer sei zu loben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 361-433.: Viertes Buch

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Ritter Flammberg tritt auf. Die Vorigen. ... ... du mir? FLAMMBERG. Krieg, bei meinem Eid, Krieg! Ein Aufgebot zu neuer Fehde, warm, wie sie es eben von des Herolds Lippen empfangen hat. DER ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 151-154.: 3. Auftritt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/An das 20. Jahrhundert [Literatur]

An das 20. Jahrhundert 1878. Wirf die Thore auf, ... ... Und von Ost gen Westen fahren Boten aller Völkerschaaren – Unsrer Fehde sei's genug. Kommt, den Gruß uns zu erwidern, Laßt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 181-184.: An das 20. Jahrhundert

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An Herrn K-r [Literatur]

An Herrn K–r Der Ruhm ist nur ein schöner Traum ... ... thut es, Freund, nicht immer Roth, So lang kein offner Helm mit einer Fehde droht, Gleich das Visir zurückzuschlagen. Wer mißt sich kühn mit diesem ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 186-190.: An Herrn K-r

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die Maske und das Gesicht [Literatur]

Die Maske und das Gesicht Bei Hof, an einem Carneval, ... ... Gesichtes Gegenrede. Doch stimme meinem Vorzug bei, Und schäme dich der kühnen Fehde, Weil dies nur deine Schönheit ist, Daß du mir oft ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 130-131.: Die Maske und das Gesicht

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Achte Buch [Literatur]

Das Achte Buch. In der Schiffahrt des menschlichen Lebens soll / ... ... als den Krieg angekündiget hätte; in welchem Falle ihnen nicht obläge / ihm die Fehde wieder anzudeuten / sondern es wäre nicht weniger Rechtens / als der Klugheit gemäß ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1318-1466.: Das Achte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Dritte Buch [Literatur]

Das Dritte Buch. Unter den nachdencklichen Sinnbildern der Liebe /verdienet ... ... Lantze in das Burg-Thor geworffen. Der König habe auch noch selbige Stunde diese Fehde durch schleunige Posten in seine Länder verkündiget / und sich allenthalben zur Gegenwehre zu ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 193-327.: Das Dritte Buch

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Saal der Reichsversammlung in Hagenau. Ringsum Sitze, und ... ... wir auch einen vorziehn, Der andre wird sich nicht dabei beruhgen. Langwierge Fehde drohet jedenfalls. Am besten ists, wir stellen die Entscheidung Dem Papst ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 169-191.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das deutsche Lager bei Legnano Im Zelt ... ... vertilgen? In Deutschland grünt der Boden, wo Es euch geziemt, die Fehde auszufechten! KAISER FRIEDRICH. Ich ahnt es stets: wo hohe Zartheit ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 38-48.: 2. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon