Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/29. Der Scherfenberger und der Zwerg [Literatur]

29. Der Scherfenberger und der Zwerg Mainhard, Graf von Tirol, ... ... zum Herzoge von Kärnten ernannt ward, lebte mit dem Grafen Ulrich von Heunburg in Fehde. Zu diesem schlug sich auch Wilhelm von Scherfenberg, treulos und undankbar gegen Mainhard ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 53-55.: 29. Der Scherfenberger und der Zwerg

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... ein Sittengesetz in seinem Herzen zu schaffen, mit welchem alle seine Triebe in beständiger Fehde zu stehen scheinen. Es kommt darauf an, wie dieser Zweck erreicht, wie ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Kommunismus, Philosophie und Klerisei [Literatur]

Kommunismus, Philosophie und Klerisei I Paris, 15. Juni 1843 ... ... letztere in der Schule der Vernunft zunächst Geduld und Gelassenheit erlernt haben sollten. Die Fehde zwischen der Universität und den Ultramontanen hat diesen Frühling bereits mit einer Flora von ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 529-547.: Kommunismus, Philosophie und Klerisei

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... Handels-Leute verbieten. Der Kayser nahm diß zwar übel / und gleichsam für eine Fehde auf. Sintemahl nicht nur das Recht der Völcker / sondern die Natur zwischen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... nie vergessen, daß er mit den Gegnern einen gemeinschaftlichen Vater hat, und ist die Fehde vorüber, so eifre jeglicher dem andern nach im Guten und lege nicht durch ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Das Glückhafft Schiff von Zürich [Literatur]

Das Glückhafft Schiff von Zürich. Artliche Beschreybung der vngewonten, vnnd doch glückfertigen ... ... zurechen, Demnach von Freud gnant sind die freund, Gleich wie von Fehde sind die Feind. Hierauf die Gselschaft sich erzaigt Wie Freund, zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 133-168.: Das Glückhafft Schiff von Zürich

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Viertes Heftlein/40. Hundposttag [Literatur]

40. Hundposttag Das mörderische Duell – Rettung der Duelle – Gefängnisse ... ... war ordentlich froh, daß seine Rachbegierde noch einen andern Gegenstand bekam als den, dessen Fehde er seinem Vater abgeschworen hatte. Indessen verbarg er dem Rate (um unparteiisch zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1160-1175.: 40. Hundposttag

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch [2]/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. In welchem Fortuna Herrn Jones freundlicher anzulächeln scheint, als ... ... eher verlassen, bis er den Herrn und seinen Gesellen völlig wieder ausgesöhnt und aller Fehde unter ihnen eine Ende gemacht hätte. Als er dies glücklich zustandegebracht, zog ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 5-9.: Achtes Kapitel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Tanzwiese [Literatur]

Die Tanzwiese. In eben dem Thale bei Aschersleben liegt eine Wiese ... ... , wie der vorsitzende Schöffe klüglich bemerkte, Monathe kaum hingereicht haben, um in offner Fehde die wohlbefestigte und mit Lebensmitteln reichlich versehene Burg einzunehmen; und doch war schnelle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 22-31.: Die Tanzwiese

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/14. [Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger –] [Literatur]

14. Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger – Mir zeigt er ... ... rechts vom Bücherbörte meiner Frau, Das »Liebe« heißt: Da ruht des Lebens Fehde, Ein heiliger Friede sank auf See und Au. Auf reicher Bank, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 102-103.: 14. [Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger –]

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... schiffen / dessen Eigenthum niemand den Cimbern strittig machen könte / als der ihnen zugleich Fehde und Krieg ankündigte. Uber das gantze grosse Welt-Meer könte zwar kein Volck ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Der Aufstand im Epirus [Literatur]

Der Aufstand im Epirus. Während noch der Winter mit seinen Stürmen ... ... 12 Mäntel von Ziegenhaaren. 13 Fehde. 14 Stammes. 15 Madame ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 5-56.: Der Aufstand im Epirus

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

Der letzte der Abenceragen. Als Boabdil, der letzte König von ... ... Puls mit noch rascheren Schlägen. Die Unbekannte sang gerade eine kastilische Romanze von der Fehde der Zegris und der Abenceragen. Abdel-Hamet konnte seiner Rührung nicht widerstehn: er ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/3. Unter den Gelehrten [Literatur]

3. Unter den Gelehrten. Ilse steckte den Kopf in das Arbeitszimmer ... ... geworfene Erisäpfel leicht verscheucht wurde. Es war Ilse's Schicksal, daß sie unter heftiger Fehde der Unsterblichen im Olymp heimisch werden sollte. An einem finstern Wintertage fuhr ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 250-270.: 3. Unter den Gelehrten

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/3. Die Scene im Schulzimmer/Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die ... ... Niedermacher, Als Fürsprecher und Widersacher, Mit Rede und Gegenrede, Mit Fehde und Gegenfehde Sollt ihr mir fest im Kampf stehn beede. Von diesen ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/94. Sonne [Literatur]

§. 94. Sonne Michael, der ungehalten war, daß der Werbehauptmann ... ... freilich nicht, den Werbehauptmann zu heben. Daß er mit seiner Schwiegermutter in keine kleine Fehde gerathen, und daß die gute Frau das letzte Wort behalten, gehört nicht so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 26-29.: 94. Sonne

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Abenteuer der Reise Als die ersten Strahlen der ... ... den sogenannten Freischützen, die ihm schon oft nach dem Leben getrachtet, beinahe in offner Fehde liege. »Aber,« fuhr er fort, »die Spitzbuben können mir nichts anhaben, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 99-150.: 3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/19. [Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären] [Literatur]

19. Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären, Denn Kampf wird ... ... durch den Tod. Mich treibt ein Geist aus freiern Liebessphären, Der liegt in Fehde mit dem Geist der Not Und wirft, bis sich verwandeln diese Züge, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 112-114.: 19. [Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/3 [Literatur]

... gab es auch freiere, natürlich in beständiger Fehde mit- und untereinander lebende Gemeinschaften, die Capulets und Montecchi's von Ruppin ... ... so wenig unempfindlich der Alte gegen solche königlichen Gnaden war, ging die heimische Fehde doch nicht spurlos an ihm vorüber, und es würde sich von einer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 502-513.: 3

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« [Literatur]

Vierzehntes Kapitel »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« Das ... ... ich verzichte auf Bemerkungen, die unseren Streit nur schüren könnten. Ich dürste nicht nach Fehde, sondern nach Versöhnung. Gut denn, es lebe das Wolgasalz, das erfrischt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch«
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon