Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Ein chronischer Schläfer und ein seltenes Beispiel von Bediententreue ... ... höre es oder höre es nicht – ich kündige dir hiemit Krieg und Fehde an. Darunter verstehe ich, daß ich dich aus dem Schlosse zu bringen wissen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 539-558.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/4. Akt/Hochgebirg [Literatur]

Hochgebirg. Starre, zackige Felsengipfel. Eine Wolke zieht herbei, ... ... vertrieben, töteten, Burg gegen Burg, Stadt gegen Stadt, Zunft gegen Adel Fehde hat, Der Bischof mit Kapitel und Gemeinde; Was sich nur ansah ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 304-312.: Hochgebirg

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... in diesem Jahr« gewesen und bin es noch; ich habe sogar in der bitteren Fehde »Hesekiel contra Scherenberg«, aller Scherenberg-Verehrung unerachtet, konstant auf Hesekiels Seite gestanden, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/1. Kapitel [Literatur]

... so viel und oft er zu Kampf und Fehde draußen sein mochte, so viel war er doch auch daheim auf seinem ... ... steckte Heinrich von Bülow – ganz nach Art der Bassewitz und Königsmarck, deren Fehde sich gegen Kyritz und Perleberg gerichtet hatte – Dorf Wilsnack in Brand, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 7-18.: 1. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Anti-Goeze/Anti-Goeze. Erster [Literatur]

Anti-Goeze Erster (Gott gebe, letzter!) (S. 71tes Stück der ... ... , es sei mein Ernst nicht. Sehen Sie also, welchen Plan zu meiner Fehde gegen Sie, ich hiermit anlege. Auch schließen Sie auf den Ton aus dem ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 160-167.: Anti-Goeze. Erster

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/2. Kapitel [Literatur]

2. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow bis zum Tode des Vaters. ... ... zwar mit den Herzögen von Lauenburg und Lüneburg brachte. Was Veranlassung zu dieser Fehde bot, hüllt sich in Dunkel und mag auch im Dunkel bleiben. Es genügt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 18-22.: 2. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/8. Kapitel [Literatur]

... unsere heißt: ›Recht der Absagung und freien Fehde‹«. So mochten ihre Gedanken gehen und schon innerhalb der nächsten Tage geschahen ... ... bringen. Als, wie sich denken läßt, Beschwerden über diese vom Zaun gebrochene Fehde beim Burggrafen einliefen und der Abt von Zinna Genugtuung für das Geschehene forderte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 46-50.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

... einer ehrlichen Fehde und einer Räuberei entstand. Das Recht zur »Fehde« wurde dem Adel so wenig streitig gemacht wie den Fürsten und den ... ... und Ritterschaften der benachbarten Länder wurden allmählich hineingezogen, und aus einer beendigten Fehde entspannen sich stets zwei neue. Daß in solchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Plaue von 1765 bis 1793. von Anhaltsche Zeit ... ... und sprach ihr das Siegel wieder zu. Trotz dieser Niederlage fuhr er in seiner Fehde fort und ließ eines Tages eine von ihm herrührende Polizeiverwarnung an die Straßenecken anschlagen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 104-111.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/10. Kapitel [Literatur]

... Johann von Quitzow – der schon seit seiner Fehde (1408) mit Köne von Wulffen auf Schloß Grabow einäugig war und wie ... ... Erbnahmen entrichten und bezahlen...« So nüchtern und geschäftsmäßig lautete, was der »großen Fehde« voraufgegangener Jahre folgte. Kaspar Gans war seinem Freunde Johann ... ... an eben demselben Tage wurde der gerade damals in Fehde mit dem Brandenburger Bischof liegende Kaspar Gans von dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 57-62.: 10. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/8. Geschichte. Das Hausmärchen [Literatur]

Achte Geschichte Das Hausmärchen Frau Hildegard, die sich zugleich mit Berthold ... ... , wurde viel hin und her geschickt in Ernst und Spiel, habe Turnier ausgerufen, Fehde verkündet, Schlösser aufgefordert, habe im Zweikampf Sonne und Schwerter gemessen, besprochene Waffen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 683-687.: 8. Geschichte. Das Hausmärchen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/79. Der Landenberger [Literatur]

79. Der Landenberger. Einst ritt ein Graf von Landenberg, welcher ... ... Propstholz stießen sie auf einen Trupp Reiter der Propstei, mit welcher der Uracher in Fehde lag, und wurden mit ihnen handgemein. Da weder der Graf, noch einer ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 69-70.: 79. Der Landenberger

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Werneuchen [Literatur]

Werneuchen Wenn vor des Pfarrhofs kleinen Zellen Nun bald ... ... die beiden Jungen in Ordnung zu halten, die des engzugemessenen Raumes halber in beständiger Fehde sind und aller Kontrolle zum Trotz ihren still erbitterten Kampf mit den Ellenbogen fortsetzen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 191-208.: Werneuchen

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/5. Kapitel. Victoire von Carayon an Lisette von Perbandt [Literatur]

Fünftes Kapitel Victoire von Carayon an Lisette von Perbandt Berlin, den ... ... mittlere, dazu die des redlichen Mannes. Ich empfinde dies jedesmal, wenn er seine Fehde mit Bülow führt. Sosehr ihm dieser überlegen ist, so sehr steht er doch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 411-415.: 5. Kapitel. Victoire von Carayon an Lisette von Perbandt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/13. Haus Würtemberg [Literatur]

§ 13. Haus Würtemberg. Nachdem Würtemberg den größten Theil des ehemaligen ... ... Gottes Freund, aller Welt Feind. Sechzig Jahre lang lag er mit Allen ringsum in Fehde, oft Sieger, oft besiegt und hart bedrängt. Kühnen, unbeugsamen Sinnes ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862.: 13. Haus Würtemberg

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs [Literatur]

Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs Der Ritter Hans Carouge, Vasall des Grafen ... ... ganz schwarz gekleidet. Ihr Mann näherte sich ihr und sagte: Madame, in Eurer Fehde, und auf Eure Versicherung schlage ich jetzt mein Leben in die Schanze, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 373-375.: Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe [Literatur]

Vierter Abschnitt Das Leben am fürstlichen Hofe Die Residenz des Fürsten ... ... welche dieses Spiel so verderblich macht, sondern vielmehr die Kühnheit, geradezu wie in offener Fehde es mit der geheimen Macht aufzunehmen, die aus dem Dunkel glänzend hervortritt und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 150-190.: 4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Am 28. August 1749, mittags mit dem Glockenschlage zwölf ... ... mit heitrem und beruhigtem Gemüt: denn der Aachner Friede hatte für den Augenblick aller Fehde ein Ende gemacht, und wie von jenen Feierlichkeiten, so sprach man mit Behaglichkeit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 10-45.: Erstes Buch

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Dritte Erzählung [Literatur]

Dritte Erzählung Der Frauenlist, dem Eigensinn getreu, Flieht Adelheid so ... ... die Alte horcht, und keicht, Der Mann entwischt, vertieft in Sorg' und Fehde, Und, als er kaum sein Cabinet erreicht, So hält er dort ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 228-233.: Dritte Erzählung

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Er hat mich später in Schriften angegriffen; glücklich, daß ich mit diesem Schmutzfinken die Fehde nicht aufgenommen habe! Das hätte mir, als er ein so schrecklich blutiges Ende ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon