Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Zweites Kapitel [Literatur]

... , nämlich ein Bratenspieß frühestens aus der Soester Fehde, den ein Reisiger des Erzbischofs hier mag in den Büschen haben stehenlassen.« ... ... könne, wenn darin stehen werde, letzteres sei ein Bratenspieß frühestens aus der Soester Fehde. »Ei! Ei! Ei!« sagte er mißmutig, »muß mir ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 671-676.: Zweites Kapitel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Die Toten an die Lebenden [Literatur]

Die Toten an die Lebenden Die Kugel mitten in der Brust, ... ... der Druck auf Schrift und Rede; Mit der Versammlung freiem recht die täglich frechre Fehde; Der Kerkertore dumpf Geknarr im Norden und im Süden; Für jeden, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 131-133.: Die Toten an die Lebenden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/805. Drutwins I. Tod [Literatur]

805. Drutwins I. Tod. (S. Henninger Bd. I. ... ... überließ, die er um 930 in der Kapelle zu Lichtborn niederlegte, hatte in einer Fehde irgendwie einem Bauer des Bischofs zu Mainz Rupert Unrecht gethan, als er nun ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 714.: 805. Drutwins I. Tod

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Die Sage vom Hirschgulden [Literatur]

Die Sage vom Hirschgulden In Oberschwaben stehen noch heutzutage die Mauern einer ... ... nicht sagen, daß er seine Untertanen hart gedrückt oder mit seinen Nachbarn in Fehde gelebt hätte, aber dennoch traute ihm niemand über den Weg, ob seinem finsteren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 195-215.: Die Sage vom Hirschgulden

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/8. [Weit ist die Welt und breitet ihre Schätze] [Literatur]

8. Weit ist die Welt und breitet ihre Schätze Vor ... ... ersehnte Frucht. Mein Zuruf gilt allein den kühnen Thaten, Der offnen Fehde, den beherzten Würfen, Nicht jener Brut erbärmlicher Piraten, Dir nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 230-231.: 8. [Weit ist die Welt und breitet ihre Schätze]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./348. Der Pokal der Familie von Neuneck [Literatur]

348. Der Pokal der Familie von Neuneck. A. Koch, ... ... zwei Fällen des Lebens seine wunderthätige Kraft äußern. Einmal, wenn der Ritter in eine Fehde verwickelt war; das anderemal, wenn die Burgfrau sich schwanger befand. In beiden ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 228.: 348. Der Pokal der Familie von Neuneck

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Über den Zustand der deutschen Literatur jener Zeit ist so ... ... treffliche Armee ganz unnützer Weise aufgeopfert und selbst schuld daran gewesen, daß diese verderbliche Fehde sich so sehr in die Länge gezogen. Ein wahrhaft großer Mann und Heerführer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 258-308.: Siebentes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Geist von Beeren [Literatur]

Geist von Beeren Von allen Geistern, die verneinen ... ... Zwei Gruppen von Personen waren es besonders, mit denen der streitlustige Geist eine unausgesetzte Fehde unterhielt: seine Gutsnachbarn und die Regierungsbeamten. Unter den ersteren hatte er sich besonders ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 271-278.: Geist von Beeren

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Prädikow [Literatur]

Prädikow Vor Taue noch und Tage Zog aus er ... ... Aber der Teufel war doch im Hause gewesen und Unfrieden ließ er zurück. Fehde brach aus zwischen den Brüdern. Die beiden älteren standen sich im Zweikampf gegenüber, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 366-370.: Prädikow

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... so lange ich lebe / seyn und bleiben wil / ausser dieser jetzigen Fehde / Fürst Pakorus Diener und geträuer brüderlicher Freund / uñ daß dieses versprechens ... ... lange in ruhe und friede ihre angenehme Gegenwart uns gönnen / als sie der Fehde und dem Streit unsertwegen beygewohnet /damit wir nicht angesehen werden ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... eure Liebe durch auffruffung des Kampfs und der ganzen Fehde /sich uns alle zu ihren verbundenen gemacht / und verspreche derselben ich ... ... ihres GroßFürsten ausdrüklichen Befehl sie ihre Wohnungen verlassen /und als in einer offentlichen Fehde sich sehen lassen dürfften; doch begehrete ihre Großfürstl. Hocheit von ... ... Haar fehlete. Des andern Tages nach der geendigten Fehde ließ Baldrich seine Friesen wieder zurük gehen / gegen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... ich vernehme / daß ihr bey mir zubleiben Lust habet. Also wahr nun diese Fehde geschlichtet /und beredete man sich / folgendes Tages das Raub Nest zu verstören ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Achzehntes Buch [Literatur]

Achtzehntes Buch Zu literarischen Angelegenheiten zurückkehrend, muß ich einen Umstand hervorheben, ... ... Betragen als ein Vorpostengefecht ansehen kann, das auf eine Kriegserklärung folgt und eine gewaltsame Fehde verkündigt. Denn genau besehen, so ist der Kampf in diesen fünfzig Jahren noch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 120-148.: Achzehntes Buch

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/20. Drei heilige Schwestern [Literatur]

20. Drei heilige Schwestern. Ein Raubritter auf der Burg Mönchenstein ... ... Reichenstein, die in der Nachbarschaft ihren Sitz hatten. Da der Ritter mit ihnen in Fehde lag, so wies er ihre Bewerbung zurück und ließ seine Töchter, weil sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 15-16.: 20. Drei heilige Schwestern

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1010. Die große Grete [Literatur]

1010. Die große Grete. (S.d. Mittheil. a.a ... ... der Bischof von Münster mit dem Grafen von Tecklenburg, seinem unruhigen Nachbar, eine heftige Fehde und der General des Bischofs hatte sein Lager auf der St. Moritz-Heide ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 840.: 1010. Die große Grete

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/101. Schauenforst [Literatur]

101. Schauenforst. S. Greß a.a.O. S. 119 ... ... Bau beendigt war, lud er seine Gegner, mit denen er zufällig gerade nicht in Fehde lag, ein, sich das Schloß anzusehen, und nachdem er ihnen die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 406-407.: 101. Schauenforst

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... / ein artiges Haarzausen angefangen hättẽ / dem einig nur hiedurch vorgebauet ward. Die Fehde wahr gleichwol hiemit gestillet / und machte der gute Avonius so gute Kundschafft mit ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Unser vermummeter Herkuliskus wahr / vorigen Buches meldung nach ... ... weiter werffen / angesehen / ich keines Feindes Kind / noch in einer Schlacht oder Fehde gefangen / sondern von boßhafften Räubern auffgefasset / und den meinen nicht ohn Blutvergiessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... Valikules fragete den Ritter / was dieses bedeutete; es ginge ja keine öffentliche Fehde in dieser Landschafft vor; bekam aber so kalte Antwort / daß ... ... des begangenen / und versprach hinfort ihres Willens zu leben. Damit wahr diese Fehde geendet / und schätzete er sich nachdem offt glükselig wegen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... sein Vieh abgenommen, hätte ich mir gestern nicht versehen. Wollen die Herren aber die Fehde also fortsetzen, daß ich das Vieh Ihrer Bauern am Gebirge dagegen forttreibe und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon