Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/4. Der Festtag im Fegefeuer/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Geschichte des deutschen Stutzers »Als mein Großvater, ... ... Garten hinübergeflogen war, und auf seinen Mistbeeten spazierenging; oder es kam sogar zu wirklicher Fehde, wenn der Fürst einen Herold (seinen Ladendiener) zu uns herüberschickte und um ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 468-480.: 19. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Vorwort [Literatur]

Vorwort Ob man nicht, indem von den Farben gesprochen werden soll, ... ... Es ist also hier die Rede nicht von einer langwierigen Belagerung oder einer zweifelhaften Fehde. Wir finden vielmehr jenes achte Wunder der Welt schon als ein verlassenes, Einsturz ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 9-17.: Vorwort

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/898. Der letzte Bielsteiner [Literatur]

898. Der letzte Bielsteiner. (S. Landau, Hess. Ritterburgen ... ... wird, auf folgende Weise erloschen. Der letzte Graf kam mit mehreren seiner Nachbarn in Fehde; stark gerüstet zogen diese vor den Bielstein, doch alle ihre Angriffe wurden abgeschlagen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 772-773.: 898. Der letzte Bielsteiner

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Erste Folge. Erstes Heft. 1892 [Literatur]

ERSTE FOLGE · ERSTES HEFT · 1892 Der name dieser veröffentlichung sagt schon ... ... dazu angetan sind die köpfe zu verwirren. Es sei hervorgehoben dass wir jeder fehde abgeneigt sind: wenn wir diese blätter verbreiten so geschieht es um zerstreute noch ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 7-8.: Erste Folge. Erstes Heft. 1892

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Das Pfulen-Land [Literatur]

Das Pfulen-Land Ich lese gern von mancher tüchtigen Kraft, ... ... fast hundert Jahre später als die Quitzows, wegen einer rückgängig gemachten Verlobung eine zehnjährige Fehde mit den Mecklenburger Herzögen führen zu können. Ihr Besitz umfaßte damals und später ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 433-434.: Das Pfulen-Land

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/327. Harras der kühne Springer [Literatur]

327. Harras der kühne Springer. Ad. Chr. Kretzschmar, Nachr ... ... Harras, Besitzer von Lichtewalde – seine Familie besaß dasselbe bis 1561 – in einer Fehde von seinen Feinden in der Nähe desselben überfallen und so verfolgt worden, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXCIII293.: 327. Harras der kühne Springer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/817. Die Linde zu Frauenstein [Literatur]

817. Die Linde zu Frauenstein. Noch heute steht zu Frauenstein ... ... besaß, und diese hatte heimlich einen Liebeshandel mit einem Junker, dessen Familie aber in Fehde mit ihrem Vater lebte. Der Junker kam aber allabendlich zu dem Fuße des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 721-722.: 817. Die Linde zu Frauenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/815. Die Bierglocke zu Zittau [Literatur]

815. Die Bierglocke zu Zittau. Curiosa Sax. 1733. ... ... Das Zittauer Bier war ehedem sehr berühmt und gab dasselbe 1491 Gelegenheit zu einer Fehde mit den Görlitzern. S. Großer, Lausitz. Merkw. I.S. 155. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 209.: 815. Die Bierglocke zu Zittau

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich und der Herzog von Bretagne Nach Froissarts Chronik ... ... aber nun der Graf von Eu damit bekleidet. Er selbst war jetzt mit der Fehde gegen seinen Feind, den Herzog von Bretagne, beschäftigt; er sprach nicht dagegen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/847. Die Bierpfütze bei Ostritz [Literatur]

847. Die Bierpfütze bei Ostritz. S. ... ... kein fremdes Bier gezapft werden durfte. Aus diesem Ereigniß hat sich nachmals eine lange Fehde zwischen den beiden Städten, genannt der Bierstreit, entsponnen. In dieser Fehde erwarben die Zittauer den Spottnamen Kuhtreiber, weil sie den Görlitzern das Vieh wegtrieben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 257.: 847. Die Bierpfütze bei Ostritz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/132. Das salische Blut [Literatur]

... führte mit Bischof Erkenbold von Mainz eine blutige Fehde, welche aber wegen der Tapferkeit des Erstern unentschieden blieb. Da wußte der ... ... nun von ihnen geflossen und ihre Schuld also gesühnt haben, wollen wir die Fehde beendigen. Das lasse ich dem Grafen entbieten und Ihr selbst sollt, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 151.: 132. Das salische Blut

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... tragischem Stoff. Auch sollte selbiger gewürzt werden durch einen Zweikampf und eine darauf folgende Fehde zwischen Adelstan und seinem ehemaligen Freunde, jetzt Rächer des verlassenen und gestorbenen Röschens, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... stehen nun mit dem verdammten Capuzzi in offner Fehde!« »Desto besser,« sprach Salvator, »desto besser! Aber sprecht, ... ... klüger handeln, um uns den Weg zu Unternehmungen jeder Art zu bahnen. Die Fehde gegen den alten wahnsinnigen Toren – jede List erscheint gerechtfertigt, aber – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... Sie fürchten können, liebe Emilie, dass bei diesem Anlasse, wenn er in eine Fehde ausgehen sollte, die Feinde Lessings und der Wahrheit allein den Sieg davontragen würden, ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/251. Der Ritter von der Schnabelsburg [Literatur]

251. Der Ritter von der Schnabelsburg. Mündlich. Ueber dem ... ... gehaust hat. Der war nämlich ein Raubritter und lag immer mit den Nordhäusern in Fehde und trieb ihnen die Heerden weg, oder plagte sie anderweitig. Da sie aber ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 227-228.: 251. Der Ritter von der Schnabelsburg

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... die Pannonier das Böhmische Reich angefallen nicht als Kriegsleute / welche die Fehde nach aller redlichen Völker Brauch zuvor angesagt / sondern als Mordbrenner und Räuber ... ... Glük uñ meine Faust; aber unbefugete Feinde / mit welchen Pannonien in keiner Fehde gestanden / haben mich wieder außgehoben / dessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Buckow [Literatur]

Buckow Das dritte, das dritte noch wissen wir's nicht, ... ... und pflanzten ihr Banner auf dem eroberten Grund und Boden auf. Kurzum eine mittelalterliche Fehde in bester Form. Streitobjekt war ein Forst, den der Graf als seinen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 90-98.: Buckow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/326. Die Axt [Literatur]

326. Die Axt. 395 In der Johannisbergstraße zu Magdeburg befindet ... ... Bürger, von vier Wegelagerern – es war nämlich gerade in diesem Jahre eine schlimme Fehde zwischen der Stadt und dem umwohnenden Landadel ausgebrochen – angegriffen ward und sich ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 278-281.: 326. Die Axt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/587. Der Reinstein oder Regenstein [Literatur]

587. Der Reinstein oder Regenstein. 686 Eine Stunde von der ... ... Burg Reinstein bestürmt und auch eingenommen. Eine Versöhnung der Brüder habe jedoch bald der Fehde ein Ende gemacht. Die Genossen Helmolds wären als Knappen in die Burg aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 534-538.: 587. Der Reinstein oder Regenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/543. Das Magdbette auf dem Brocken [Literatur]

543. Das Magdbette auf dem Brocken. 635 Unter den Sehenswürdigkeiten ... ... Magd habe einst auf der Burg eines wüsten Ritters gelebt, der sie aus einer Fehde heimgebracht, da er die kleine Waise an der Brust ihrer zertretenen Mutter auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 496.: 543. Das Magdbette auf dem Brocken
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon