Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1205. Heinrich der Eiserne oder die Ritterburg in Tannensee [Literatur]

1205. Heinrich der Eiserne oder die Ritterburg in Tannensee. ( ... ... hat er ohne Zweifel deswegen beim Volke davongetragen, weil er unaufhörlich in Kampf und Fehde und auf Streifzügen begriffen war und fast nicht aus dem Harnisch kam. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 977-979.: 1205. Heinrich der Eiserne oder die Ritterburg in Tannensee

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/3. Von der Versuchung im Glauben [Literatur]

3. Von der Versuchung im Glauben. Wenn diejenigen selig genannt ... ... wird es ihm von Euch dreimal wohlgefallen, weil Ihr ihm Euer Herz in der Fehde der Anfechtung unversehrt erhaltet, und ihm so zugethan seid, daß Ihr um keines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 49-50.: 3. Von der Versuchung im Glauben

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Die Menzer Forst und der große Stechlin [Literatur]

... , wo Förster und Wildschütz ihre nicht endende Fehde führen, wo der Sturm die Bäume bricht und die tiefen Waldseen, die ... ... und Arbeitshütten her, zur Ladestelle hinunterführte. Hier spielten Kinder Krieg und fochten ihre Fehde mit Kastanien aus, die zahlreich in halbaufgeplatzten Schalen unter den Bäume lagen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 314-321.: Die Menzer Forst und der große Stechlin

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Wickfield und Heep. Meine Tante, wahrscheinlich über ... ... Ordnung und konnte meine Tante mit der Nachricht erfreuen, daß auch ihr Mieter die Fehde mit den Eseln fortführte. Nachdem ich das Geschäft abgemacht und eine Nacht ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 299-322.: Neunzehntes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/219. Hans von Schweinichen auf Schweinhaus [Literatur]

... Bolkenhainer Burg führen. Nun war einst heftige Fehde zwischen einem Ritter Hans von Schweinichen und dem Besitzer von Bolkenhain Zedlitz. ... ... , dadurch werde sie den Nachstellungen des Herzogs entzogen und gleichzeitig auch ihre gegenseitige Fehde und Feindschaft beigelegt; und als der von Zedlitz nach einigem Bedenken dies ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 256-257.: 219. Hans von Schweinichen auf Schweinhaus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/733. Der Graf von Zollern und die Würtembergerin [Literatur]

... Ulm und Rottweil, mit denen er in Fehde gerathen war, abgeschlagen und zechte fröhlich im Ahnensaale mit einigen seiner Freunde, ... ... kehre also nicht auf meine Burg zurück, sondern ziehe nach Palästina in Gottes Fehde, einer heiligen Sache will ich fortan meine noch übrige Kraft weihen, und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 661-664.: 733. Der Graf von Zollern und die Würtembergerin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Protzen/Die Familie Kleist in Protzen (1752-1826) [Literatur]

Die Familie Kleist in Protzen (1752–1826) Im Jahre 1752 ging ... ... im besonderen mit seinem Geistlichen, dem Prediger Friedrich Arnold Dietrich Sachse, in einer beständigen Fehde lebte. Über die damaligen Beziehungen zwischen Patron und Pfarrer ein kurzes Wort. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 338-343.: Die Familie Kleist in Protzen (1752-1826)

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Indische Symphonie/[Ich aber sage allen Lebensüberwindern] [Literatur]

[Ich aber sage allen Lebensüberwindern] Ich aber sage allen Lebensüberwindern: ... ... «, bitterm Grimme, Doch wisse, Thor, Du trennst nur und Du wirbst um Fehde. Laß Leib und Seele mit einander wandern, seelig Die Welt ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 244-248.: [Ich aber sage allen Lebensüberwindern]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/1. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda [Literatur]

1. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda. Es war in ... ... Benedikti, durch Kasimir den Mönch, König der Pohlen, gegründet, steht, in einer Fehde gefangen, den Gefangenen in Fesseln gelegt und in einen Thurm in feste Wacht ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 3-11.: 1. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] [Literatur]

[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] ... ... , Ich fiel in die Rede des Herren des Lichtes: »Am Ende der Fehde, des EigenVerzichtes, Wo bald die Elypse des Uebergewichtes Den Leib ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 115-127.: [Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/32. Schloß Greifenstein [Literatur]

32. Schloß Greifenstein. Schon in der ersten Hälfte des eilften Jahrhunderts ... ... , den jungen, edlen, aber armen Rudolf lieb. Der alte Reinhard mußte, einer Fehde wegen, an des Kaisers Hoflager ziehen; er vertraute seine Tochter der Wachsamkeit seines ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 167-170.: 32. Schloß Greifenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda [Literatur]

268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda. (Nach Klose ... ... St. Benedicti durch Kasimir den Mönch, König von Polen gegründet, steht, in einer Fehde gefangen, in Fesseln gelegt und in einem Thurm in enger Gefangenschaft gehalten haben. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 287-290.: 268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] [Literatur]

[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] Der Löwe Galliens ... ... doch immer taucht es auf. Liegt wo ein weiser Mann mit Pfaffen kühn in Fehde, So heißt es gleich, daß der dem Teufel sich verkauf!« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 430-435.: [Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/435. Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels [Literatur]

435. Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels. 524 Die Stifter ... ... ausrichten.« Und er fragte sie, woher sie käme in diesem großen Kriege (die Fehde, welche Dietrich zu Gunsten seiner Neffen Friedrich und Diezmann 1275 gegen seinen Bruder ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 372-374.: 435. Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Protzen/Kammerherr von Drieberg in Protzen von 1826-1852 [Literatur]

Kammerherr von Drieberg in Protzen von 1826–1852 Kammerherr von Drieberg, ... ... Aber nur der Laie konnte flüchtig dadurch bestochen werden. Nach mehrmonatlichem Streit erstarb die Fehde; niemand spricht mehr davon und nur der Beiname »Luftdrucks-Drieberg« ist in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 343-346.: Kammerherr von Drieberg in Protzen von 1826-1852

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/261. Der Kutschenstein am Falkensteine bei Fischbach [Literatur]

261. Der Kutschenstein am Falkensteine bei Fischbach. (S. Ziehnert ... ... seine Liebe nicht öffentlich bekennen durfte, da sein Vater und der Falkensteiner in schwerer Fehde gegen einander lagen. Indeß da Ersterer bei dem Taufschmause nicht mit zugegen war, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 281-282.: 261. Der Kutschenstein am Falkensteine bei Fischbach

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau [Literatur]

328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau. 397 ... ... vor der Burg Randau gelegen, wo der Hauptsitz des damals mit der Stadt in Fehde liegenden Landadels der Umgegend gewesen. Der Schultheiß habe aber mit einer in der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 283-285.: 328. Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ... [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen, so ermüdend ... ... , von dem man nie vermutet hatte, daß er reden könnte, über diese lächerliche Fehde ungeduldig ward und sich nicht enthalten konnte, mit Achselzucken zu sagen: Potz Sapperment ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 106-110.: 23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ...

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/214. Die Sagen von der Burg Kynast/4. Der goldene Schleier [Literatur]

d) Der goldene Schleier. Zu derselben Zeit, wo sich der ... ... schöne Natur zu genießen, von den Leuten der damaligen Besitzerin des Hausberges, welche in Fehde mit ihrer Base lebte, gefangen genommen ward, da man sie für die schöne ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 245-249.: 4. Der goldene Schleier

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/516. Die Sagen vom Greifenstein/4. [Die Felsengruppe des Greifensteins zeigt an vielen Stellen Spuren] [Literatur]

IV. Die Felsengruppe des Greifensteins zeigt an vielen Stellen Spuren von ... ... sie aber auch nicht lange behielt, denn da er mit seinen Nachbarn in beständiger Fehde lebte, vereinigten sich dieselben zuletzt gegen ihn und berannten, eroberten und zerstörten die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDL450-CDLIII453.: 4. [Die Felsengruppe des Greifensteins zeigt an vielen Stellen Spuren]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon