Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... dagesessen und die Daumen gedreht habe ... lästig zu fallen! DUFROY in seiner Fehde gegen ihn weiter; auf eine klippe und klare Beantwortung der von ihm gestellten ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... nur, mit der Zeit – sind ganz andere schon mürbe geworden. Durch Zank und Fehde, wenn's nicht anders ging – man mußte ihr nur die Haare auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/2. [Literatur]

II. Aber endlich mußte er, es half nichts, endlich doch ... ... aufzuzwicken verstehen – dann, gegen allen Vorsatz, verhaspelte er sich doch jedesmal wieder in Fehde. Und merkwürdig, was er so unwillig verschmähte, wenige konnte es schlagfertiger und ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 34-44.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Stine/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Baron Papageno (niemanden über sich) wohnte von alter Zeit ... ... den schönsten Punkt der Stadt und lag darüber mit dem alten Grafen in einer beständigen Fehde. Dieser seinerseits zog die Behrenstraße weit vor, unterlag aber bei den sich darüber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 222-233.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Vom Gerichtskretscham aus bis zum »Goldenen Frieden« war die ... ... und weil man sich, wie das so leicht geschieht, infolge dieser immer persönlicher werdenden Fehde nicht recht einigen konnte, stand man eben auf dem Punkt, die Frage nach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 370-376.: 15. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Aber es war doch anders bestimmt, denn unmittelbar vor ... ... er doch? Ah, ja, Firdusi. Nun also.« Gordon, der eine scherzhafte Fehde zu provozieren wünschte, nahm ohne weiteres »Querlen« als Reimwort und ließ sich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 396-412.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Alles freute sich auf Altenbrak, und selbst Cécile war ... ... St. Arnaud hatte die Mitte zwischen seinen beiden Begleitern genommen und rechnete darauf, die Fehde zwischen dem ›braunschweigischen Roß‹ des Emeritus und dem ›askanischen Bären‹ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 383-396.: 13. Kapitel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... Absteigequartier hatte, wählte ihn zu seinem Anführer oder Scheik. Dieses kriegerische Völkchen lebte in Fehde mit allen Nachbarstämmen und war der Schrecken der Karawanen. Europäisch zu reden: mein ...

Volltext von »Memoiren«.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gebet [Literatur]

Gebet 1810. Du, der ewig waltend steht, ... ... gericht't: Freier Atem, freie Rede, Für die Wahrheit offne Fehde, Fehd' auf Leben und auf Tod! Also klinget dein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 73-75.: Gebet

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1800/April [Literatur]

April. 1. An Hrn. M. v. Knebel nebst 186 Thlr ... ... besehen, zu mehrern Handelsleuten. Kam der Fürst von Dessau. Abends Komödie, die offene Fehde und das neue Jarhundert. Den 30ten. Früh mit dem Fürsten von Dessau ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 286-289.: April

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... und zahlte die Fahrt für mich. Zu Hause fand ich die Eltern in heller Fehde. Vater sah kreideweiß aus. Ich hörte, daß er Mutter wegen mir Vorwürfe ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In derselben halben Stunde saß die Gräfin drüben vor einem ... ... auch anzustürmen, was er ›Vorurteile des Standes und der Gesellschaft‹ nennt. In ewiger Fehde hab ich diese seine Rastlosigkeit bekämpft, und doch fühl ich jetzt, daß gerade ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 61-65.: 8. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/October [Literatur]

October. 1. Bey Fr. v. Heygendorf. Gefrühstückt. Um ... ... Rochlitz Leipzig. Großfürstinn Catharina. Mittag für uns. Abends Schausp. Getheiltes Herz. Offne Fehde. 24. Briefe. Mittag bey Hofe. Fürst Barclay Tolly. Im Theater wegen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 184-190.: October

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/October [Literatur]

October. 1. Mittag Graf Harrach. Abends Vorstellung von Julius Cäsar. ... ... Jenaischen Angel. 19. Früh bey Seren. Academica Die Grafen Pisari. Abends offne Fehde. Scherz und Ernst. 20. Früh ging Prof. Sartori fort. Mittag Doctor ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 83-85.: October

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Theresens Stickrahmen, bei dem sie sich gesetzt, »Sie müssen der Frau von Brenkfeld Fehde ankündigen, sie nennt einen jungen schönen Mann ein unangenehmes Ding.« Frau von Brenkfeld ...

Volltext von »Ledwina«.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Lager des Heeres bei St. Albans. – ... ... alles zum besten lenken. Nun gilts Biegen oder Brechen. Mit dem Parlament in offener Fehde, wie stellen wir uns zum König? IRETON. Sei sicher, daß ich ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/5 [Literatur]

V –Ist's kein Wahn? Will der Holde ... ... auch ehrlich gehandelt«, bemerkte Georg, »heißt das nicht dem Feinde, der in ehrlicher Fehde mit uns lebt, die Waffen stehlen und ihn dann überfallen?« »In ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 37-47.: 5

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/November [Literatur]

November. 1. Briefe wegen der Breslauer Statue. Herr Professor Jagemann. ... ... Mittag für uns. Über Rennenkampfs Erfahrungen und Character. Hofr. Meyer. Abends: Offene Fehde und der Verräther. 19. Allerley Expeditionen. Sonnenfinsterniß wegen bedecktem Himmel gar nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 282-290.: November

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/9 [Literatur]

IX Herrengunst, Aprillenwetter, Frauenlieb und Rosenblätter, ... ... war, was selten der Fall ist, in kürzerer Zeit wieder geschlossen, als die Fehde begonnen hatte. Mit hohem Interesse hörte Marie auf Georgs fernere Erzählung, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 191-200.: 9

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Dieselbe Dekoration. Um den Tisch links, ... ... willst spaßen! Höre, ich bin milde, langmüthig. Du hast mit mir eine gräuliche Fehde geführt, Deine Form war roh und unwissenschaftlich ... CONDORCET. Armer Idiot! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 29-39.: 3. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon