Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/11 [Literatur]

... , der Stadion und noch zwölf andere der Fehde müde seien, auch schon halb und halb willens gewesen, sich zu ergeben ... ... Stadion: ›Ich komme schon zu spät. Achtundzwanzig der Ritterschaft wollen sich der Fehde mit dem Bunde begeben, und den Herzog solche allein ausmachen lassen. Komme ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 211-225.: 11

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/3. [Literatur]

III Ich bin der erklärte Liebhaber der Dame in Rosa. Das ... ... Aber meine Seele ist die Todfeindin meiner Sinne. Dieses unselige Paar lebt in ewiger Fehde. Es heißt, Weiberarme seien die stärkste Fessel auf Erden. Mir sind ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 45-60.: 3.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/IV [Literatur]

IV Als ich auf Schloß Windsor zum ersten Male vor den König ... ... unter.‹ So ritt ich denn von nun an in Jagd und Fehde hinter meinem Herrn und Könige her und fand ihn, wie er sich mir ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 595-605.: IV

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/III [Literatur]

III »Ich rede nicht gerne von meiner Jugend« – begann Hans ... ... Leib und weinte sich die Augen blind, als mein älterer Bruder nicht in ritterlicher Fehde, sondern in bösem Raufhandel um Dein und Mein erschlagen wurde; denn wir halfen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 582-595.: III

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/VII [Literatur]

... Heinrich jenseits des Meeres mit dem Kapetinger in Fehde stand und der Kanzler inzwischen in Engelland die Staatsgeschäfte besorgte. Denn ... ... ging es wider menschliche Möglichkeit. Mein Herr und König saß nach beendigter Fehde auf einer seiner Burgen in der Normandie; da geschah es eines Tages, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 623-635.: VII

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die schönen Herbsttage schienen andauern zu wollen. Auch am ... ... dann tut nach eurem Ermessen. Ist es doch überhaupt nutzlos, über all das eine Fehde zu führen, und ich ärgere mich nachträglich über jedes Wort, das ich dir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 41-51.: 6. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Vaterlandslied [Literatur]

Vaterlandslied 1812. Der Gott, der Eisen wachsen ließ, ... ... Rede, Daß er bestände bis aufs Blut, Bis in den Tod die Fehde. So wollen wir, was Gott gewollt, Mit rechter Treue ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 100-101.: Vaterlandslied

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Alte Liebe [Literatur]

Alte Liebe »So liegt er im Sarg denn, der Schotte ... ... – Lord Douglas, der liegt tot: Er hatte viele Feinde – von Fehde seid ihr bedroht.« »Das weiß ich,« lachte die Kleine. »Doch hat ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 395-399.: Alte Liebe

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Das Interdikt [Literatur]

Das Interdikt Nach heißem Weg ein Trunk aus frischer Quelle, Im ... ... Doch wenn von seinem Himmel ist die Rede, Erwachen Zwietracht, Haß und wilde Fehde. Wo selig schwelgt ein Herz in Himmelsschätzen, Dort fühlt ein andres Abscheu ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 817-819.: Das Interdikt

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Vor der Fahrt [Literatur]

Vor der Fahrt Melodie der Marseillaise Jenseits der grauen Wasserwüste ... ... ! Unenterbt durch die Schöpfung blickt! O neue Welt, nach Sturm und Fehde Wie erquickt uns bald deine Ruh'! Alle Herzen pochen dir zu ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 89-93.: Vor der Fahrt

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. O ihr Erzieher zarter Jugendtriebe, Bei Spaniern, ... ... Und sah die Dame an, auf deren Wange Die rot' und weiße Rose Fehde pflogen, Als sie das Wort ergriff mit ein'gem Zwange. Die ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/8. [Literatur]

... diesem Brief seinem einstigen Lehensfürsten die Treu und sagte ihm Fehde an, wider Blut und Leben, wider Gut ... ... im ganzen Lande abergläubisch gemacht. Sie versahen sich keiner guten Dinge von dieser Fehde wider den heiligen Zeno. Doch die Herren, da sie, mit wenigen ... ... in dem einst so friedsamen Hause Someiner schlug die um der Ochsen willen ausgebrochene Fehde bereits ihre grimmigen Schlachten.

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 140-156.: 8.

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Redaktionszimmer der »Union«. Türen in der Mitte und ... ... wird dich zerstreuen, und du bist dem Blatt einen Artikel schuldig, wegen der verbotenen Fehde. Tu mir die Liebe! Schreib dort in der Hinterstube, es soll dich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 18-32.: 2. Szene

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Wie man's macht [Literatur]

Wie man's macht So wird es kommen, eh' ihr denkt ... ... Nehmt denn! So recht! Da prunkt ihr ja, als ging's zu Fehde morgen früh, Oder doch allerwenigstens nach Grimlinghausen zur Revue! Nur die Muskete ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 97-100.: Wie man's macht

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Während Herzog Ludwigs Hauptmann Christoph Laiminger mit seinem Heerhauf seit Wochen ... ... seiner reichsten Städte, Donauwörth, von ihm abfiel und ihm die schweren Steuerlasten mit offener Fehde heimzahlte, zwang er den Bürger Lang, der den Fehdebrief überbrachte, das Pergament ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 350-372.: 5.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Sobald nach vertriebener Nacht die aufgehende Sonne den Tag ... ... ich auf Deinem Zimmer. Jetzt geh und rüste Dich zum Kampfe. Ich kündige Dir Fehde auf die ganze Nacht an.‹ Nach diesem und ähnlichem Gekose schieden ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Die Vorigen. Lysiart. ... ... So schnöde nun, so liebreich noch zur Stunde? ADOLAR. Zur Fehde! zur Fehde! ADOLAR, CHOR. Zur Fehde! zur Fehde! zur Fehde! KÖNIG. Nein, gebt klare Kunde, Zeigt den Beweis! ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 45-51.: 7. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Die Teck [Literatur]

Die Teck Ah! so hab ich noch die Traubenhügel erstiegen, Ehe ... ... im Kampfe des Bluts und der Ehre. Trage mich mein Roß zu deutscher stattlicher Fehde Oder wider der Christenfeinde wütende Säbel – Bis ich dreimal gesiegt, verlaß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 54-57.: Die Teck

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Erwartung [Literatur]

Erwartung Auf Turm und Thor und Mauerkranz, Auf rauschende, ... ... Rede: Mein Trauter zog in's Niederland, Er zog in die blutige Fehde. Und hört sie nicht Zinken und Siegesgeschrei, Und sieht seinen ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 85-86.: Erwartung

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... mir von der Zeit, wo Sie und mein nun geschiedener väterlicher Freund Wieland in Fehde waren. 690. * 1817, 14. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon