Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... un estiflet. ( Kritzinger, 288 a . ) Holl. : Hij is gene luis waardig. ( Harrebomée, II, 40. ) *96. Das ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... et merveilles: promettre des montagnes d'or. Holl. : Hij kan met gene bikkels betalen, maar wel gouden bergen beloven. ( Harrebomée, I, 48. ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Busch

Busch [Wander-1867]

1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... sucht). – Eiselein, 104. 29. Me röft gengen us gene Bösch, of men es selvs dren gewês. ( Aachen . ) – ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.
Zwang

Zwang [Wander-1867]

1. Die andern thun gross zwang vnnd noth, die trifft zuletzt ein böser ... ... ist kein Klang . Frz. : Où il y a de la gêne, il n'y a pas de plaisir. 7. Wo kein Zwang ...

Sprichwort zu »Zwang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 663-664.

Hoffart [Wander-1867]

1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr ... ... muss Noth leiden. Frz. : Le fastueux est sujet à la gêne, à manquer quelquefois du nécessaire. ( Starschedel, 408. ) 75. ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Büffet seiner Gebieterin, der freundlichen Prinzessin, eine Tasse Thee trank, ohne Spur von Gêne oder Unterwürfigkeit, das war geradezu feudal. »Sie sehen,« sagte Kunz lächelnd ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... Promenade. Sie sieht aber Niemand bey sich, wodurch man den aller Aufwartung und aller gêne überhoben ist. Sodann fehlt es nicht an schönen und interessanten Personen und täglich ...

Volltext von »1810«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

... de tout ce qu'on fait ici le gene, il faut qu'il renonce a sa chere pipe et une fee ... ... a surmonter, et demain les plus beau rochers nous dedomageront de toute la gene que nous avons senti jusqu'a present. Adieu. Si mes recherches le ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

1766 1/10. An Cornelie Goethe L. d. 31 ... ... pas, que tu sortes de ton departement, mais seulement, que tu sois sans gene, gaie, enjouée, en raccontant les petites affaires – Brisons la. Encore un ...

Volltext von »1766«.

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es ist ein Vorzug alter, adeliger Geschlechter, daß sie vermöge ... ... an einer Seite in die Höhe geknöpft war. Da ich alle Kleinlichkeit und alle Gêne in meiner Toilette haßte, so mochte ich von Chemisetts und Cravatten und Manschetten ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 1-89.: Erstes Buch

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... 'ose resister, 14 Les tons harmonieux, sans les mettre à la gêne, Sous ses doigts foudroyants semblent nâitre sans peine. ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... an der rechten Adresse waren, und Frauen mir von ihren Liebschaften erzählten, ganz sans gêne, waren wir doch »unter uns«? ..... Wir waren etwa drei Wochen ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Leutnant Gustl [Literatur]

Arthur Schnitzler Leutnant Gustl Wie lange wird denn das noch dauern? Ich muß ... ... länger jung. Wenn man so bedenkt: die Maretti neulich in der ›Madame Sans-Gêne‹ – siebenunddreißig Jahr ist sie sicher, und sieht aus ... Na, ich ...

Volltext von »Leutnant Gustl«.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Wasser schneeweiße Nymphen emporstiegen und sich vermutlich aus Gêne über ihre gänzlich ermangelnde Toilette okergelbe Wolkenfetzen um den Leib wanden. ... ... »Anständigkeit« und Ehrbarkeit verkapseln müssen, während wir frisch und fröhlich, ganz sans gêne und unverhohlen die niedrig hängenden Früchte vom Baum pflücken, die wir haben ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Diese Kapitulation von Vilagos war augenscheinlich das beste Galeriebild, ... ... lieber zwölfmal abbeten als von Oberst Szabô zwölf Artigkeiten hören. Ich empfinde doch nur Gêne dabei.« »Sei nur erst im Feuer, so kommt dir der Mut. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 111-116.: 17. Kapitel

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

De erste Actus. DE VORLORN SZON. Ach leuen frunde, ... ... hen tho mynem vader farenn Vnd seggen ohm, dat he recht vornymbt: Gene my dat erue, dat my tho kumbt, Dar do ick mit, ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Epilog] [Literatur]

[Epilog] DER HERROLT. Nun hand ir gesehen frumme leut ... ... Fußnoten 1 Luce. XV. 2 Gene. 12. 3 Gene. 19. 4 Nume. 16. 5 2 ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971.: [Epilog]

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

Friedrich Schlegel Fragmente [Athenäums-Fragmente] [Mit Beiträgen von August Wilhelm Schlegel ... ... schwer ist es, sich selbst nicht zu übersehn! Denn wenn Fontenelle sagt: La gêne fait l'essence et le merite brillant de la poesie: so scheints kaum ...

Volltext von »Fragmente«.

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene HANS bleibt in der Mitte der Bühne in tiefem ... ... muß rein toll geworden sein! Setzt der Kerl auf morgen früh vier Uhr die Gene ralprobe zum Handschuh von Schiller an! So was ist noch ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 281-284.: 2. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... sollten, sich getäuscht sahen, indem wir statt der verheißenen poetischen Freiheit und Zwangslosigkeit mit Gêne und Steifheit umgeben waren, welche Goethes pedantisches Wesen herbeiführte. Alles mußte nach seiner ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon