Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/König Max Denkmal [Literatur]

König Max Denkmal Weise wählte der Künstler dem Standbild das niedre Gestelle, Ließ doch im Leben der Fürst gern auch und viel sich herab.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 417.: König Max Denkmal

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Obelisk [Literatur]

Der Obelisk Aufgerichtet hat mich auf hohem Gestelle der Meister. Stehe! sprach er, und ich steh ihm mit Kraft und mir Lust.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 256,418.: Der Obelisk

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Zimmer beim Präsidenten. Gestelle mit Blumen. Präsident von Stein. Baron Ringelstern. Unruh. Letzterer mit Blumentöpfen. PRÄSIDENT. Stell Er die Blumen nur hieher. Hol Er Wasser. UNRUH. Sogleich, Exzellenz. Ab. PRÄSIDENT. Es ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 326.: 1. Szene

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Erster Teil/Phaethon an Theodor [38] [Literatur]

Phaethon an Theodor Meine Homerosbüste ruht nun bei den drei Säulen im Garten auf einem hohen marmornen Gestelle mit drei Stufen. Wenn Atalanta auf der dritten steht, kann sie das Haupt umfassen mit den Händen. Ich spreche nun auch neugriechisch. Atalanta lehrt es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 111-112.: Phaethon an Theodor [38]

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Zweite Abtheilung/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. HANS WURST steigt von der Platane herab, hebt Homer's und Virgil's Büsten auf, und stellt sie wieder auf ihre Gestelle. Noch eine Stunde daure wenigstens Hier Eur' Unsterblichkeit! ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 241-245.: 11. Auftritt
Tütke

Tütke [Wander-1867]

*1. Dar blêv kên Tütke 1 up't Rick 2 . ... ... 2 ) Eine lange Stange (hier Hühnerstange), fortlaufende Reihe , Geländer, Gestelle , um etwas der Reihe nach darauf zu stellen z.B. Kanonenrick. ...

Sprichwort zu »Tütke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Heiland

Heiland [Wander-1867]

1. Dem knökern Heiland kann man dat Vaterunser dör de Keven ( ... ... zu machen, sieben Fuss hoch. Das that er, und auf dag Gestelle schrieb er mit goldenen Buchstaben : ›Heiland der Welt ‹. Aber die ...

Sprichwort zu »Heiland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459-460.

Himphamp [Wander-1867]

* Dat is en Himphamp up de Oelgekruke (oder: in de Oelgemüelle). ... ... eine verwickelte, verworrene Sache . Nach Richey (S. 95) ein weitläufiges Gestelle , Gebäude , Machwerk , das viel Raum einnimmt, aber wenig ...

Sprichwort zu »Himphamp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Homer/Epen/Odyssee/6. Gesang [Literatur]

VI. Gesang. Nausikaa, des Königs Alkinoos Tochter, von ... ... Einfahrt schmal, denn gleichgezimmerte Schiffe Engen den Weg und ruhn ein jedes auf seinem Gestelle. Allda ist auch ein Markt um den schönen Tempel Poseidons, Ringsumher mit ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 515-525.: 6. Gesang
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... den Catalog beziehen müssen. Sind es mehrere die man zu übersehen wünscht, so sind Gestelle und Tafeln bereit, welche man in's beste Licht setzt, und so kann ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... leicht zu finden, sie liegt auf dem Gestelle in der blauen Stube links gegen den Ofen zu. Kräuter wickelt solche ... ... zur Ober-Aufsichts-Casse gezahlt werden, dafür sorgst du. 6) Die Gestelle zum Schweizer Panorama werden herübergeschickt, ingleichen 7) die beiden Bände: ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

... Herrn Professors Anordnungen nachzukommen. 5. Das Gestelle zur galvanischen Säule wird nach der Abrede erweitert, und überhaupt alles besorgt, ... ... vorbey; die Wagen, wie man sie in Italien sieht, die Räder und Gestelle schwer und alterthümlich; oben waren Bretterkasten, groß, aber flach aufgesetzt; die ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

... ) Sorgen Sie doch dafür daß die beiden Gestelle, worauf das Panoram zu stehen kommt, nächstens durch Schneidewein hierher baldigst gesendet ... ... und so treibt ein Keil den andern. Soeben kommt die Sendung, die Gestelle sowie der Wein. Sende jetzt vor allen Dingen das Recept ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... daß Sie das große Portefeuille, das unter den andern in meinem Vorzimmer auf dem Gestelle liegt, und worin die Michel Angelos, Rafael und Jul. Romano's und ...

Volltext von »1810«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

1800 20/5674 a . An Franz Kirms Fräulein von Winkel hat ... ... halten und ohne Schaden zu gebrauchen; was zu gebrauchen; was für Tische, für Gestelle, für Anstalten gehören dazu, wenn nur einigermaßen ordentlich verfahren werden soll. ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1785 [Literatur]

1785 7/2040. An Carl Ludwig von Knebel Nochmals Glück zum ... ... Docktor übergehn, sein Abentheuer nicht erzählen sondern agiren, die Beschreibung der Stube und der Gestelle recht bedencklich machen und das fröhlige Duettgen dieses Vorspiel krönen, ich müsste das ...

Volltext von »1785«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1832 [Literatur]

1832 49/137. An Carl Friedrich Zelter Die heilsame Quelle ... ... das Hälschen und verschließen solche durch einen Stöpfel b, stellen sie auf ein fester Gestelle gegen ein verschlossenes Fenster d, treten alsdann, mit dem Rücken gegen das Fenster ...

Volltext von »1832«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1792 [Literatur]

1792 9/2903. An N.N. Den mir von ... ... wenn sie einzeln genommen den Beobachter mehr verwirren können, so sind die kleinen überzogenen Gestelle bequem sie im Ganzen zu übersehen, und die mannigfaltigen Verhältnisse und Verbindung mit ...

Volltext von »1792«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

Elftes Buch. Inhalt . Tod des O'rpheus. Die Schlange. Verwandlung ... ... ; kein Hüter ist neben der Schwelle. Hoch steht mitten ein Pfühl auf schwarzem Gestelle von Eben, Der, einfarbig von Flaum, mit dunkeler Decke verhüllt ist. ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Das »Chinesische Zimmer« Ein nicht zu breiter, ... ... automatisch sich willkürlich verändernden Gewichtsnotifizierungen, mit Phiolen, die auf eigne Faust ihre Regale und Gestelle verlassen, und meinetwegen sogar auch noch mit magischen Kartoffelknollen, aus denen im Handumdrehn ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 387-436.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon