864. Rothauge. Sprichwort ›Roddog is ok good Fisch, nämlich: wenne süs nicks is.‹ S. Latendorf in den Mundarten V, 285, der weiter folgendes Gespräch zwischen Barsch und Rothauge mittheilt: ›Gun Abend, Fru Abendblank! Schünn Dank ok, ...
Bûk (s. ⇒ Bauch ). Wenn nich wör Buck on Back , so hedde man good Gemack. ( Osnabrück. ) Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch , ...
1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est. Ung. : Két ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl ... ... begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn II, 148. ) 2. Olde Tanten un ...
1. Im Trüben ist gut fischen. – Hollenberg, II, 95 ... ... Dove, 434, 499 u. 613. Engl. : 'T is good fishing in troubled waters. Frz. : Eau trouble gain du pêcheur. ...
Die Mespeln seynd nicht zu niessen, sie seynd denn alt. – Lehmann, 9, 57. Engl. : Medlars are never good till they be rotten. ( Bohn II, 38. )
1. Stehler, Hehler und Befehler sind drei Diebe . – Eiselein, 577; Körte, 5714. Engl. : As good eat the devil, as the broth he is boil'd in. Lat ...
1. Gute Korallen darf man nicht färben. Engl. : Good coral needs no colouring. ( Bohn II, 363. ) 2. Lass fiar mi a a Kralle fale. ( Kärnten. ) – Ueberfelder. Lass für mich auch eine ...
Maiblut thut selten gut. – Schmitz, 172, 45. Engl. : A May flood never did good. ( Bohn II, 33. )
1. Wer da lauschet hinter der Wand , der höret seine eigene Schand ... ... – Mathesy, I, 134 a . Engl. : Listeners never hear good of themselves. ( Bohn II, 55. ) *2. Er lauscht ...
1. Gute Handlung lohnt sich selbst. Engl. : Good actions carry their warrant with them. ( Bohn II, 363. ) 2. Gute Handlungen sind selten weggeworfen. Daher kommt es wol auch, dass man sie so selten ...
1. Wat kann man fon 'n Rindfee anners ferlang'n as 'h good Stück Fleesch. ( Süderdithmarschen. ) *2. Das ist ein ordonnanzmässiges Rindvieh. ( Ulm. ) *3. Dös ist a gottsträflichs (gottloses, dunderschlechtiges) Rindvieh. ( ...
1. Mârtsgêrs komt eg tu Swês. ( Amrum. ) – Haupt ... ... 2. Märzgras thut nimmer gut. Engl. : March grass never did good. ( Bohn II, 33. ) Holl. : Het maartgras hoort u ...
Aalheid un Klunkerfood danssen alle beid nich good. ( Holst. ) – Schütze . »Klunkerfood« heisst im Holsteinischen ein schwankender, hinkender Fuss oder Mensch . » Aalheid « ist das zusammengezogene Adelheid, scheint aber hier die Gans zu bedeuten, ...
Averflôt is nargends to good. ( Ostfries. )
1. Allte gued is Annermanns Narre . ( Westf. ) 2. Allto good dögt ook nicht. ( Ostfries. ) 3. Allto good is ungesund. Es ist ein Erfahrungssatz, dass die Menschen zu viel ...
* Es ist kein nachtheil ohne vortheil. – Petri, II, 269; ... ... I, 2882. Engl. : It is an ill wind that blows nobody good. Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Masson, 346 ...
Aus einem Ackergaul wird kein Reitpferd . Engl. : A kindly aver will never make a good horse. ( Bohn II, 68. )
1. Schüchtern bleibt nüchtern. Engl. : His bashful mind hinders his good intent. ( Bohn II, 49. ) Holl. : Den behoeftige is de schaamte onnut. ( Bohn I, 306. ) 2. Schüchtern hat nie eine schöne Freundin , ...
1. Tischfreund, Fischfreund, schlechter Freund . Engl. : When good chear is lakking, our friends will we bakking. Frz. : Ami de bouche au fait ne touche, ami de coeur est et seur. ( Hainhofer, 82. ) – Ami de ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro