Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gewicht [Wander-1867]

1. Das Gewicht gilt mehr als das Gesicht . – Parömiakon, ... ... (rechtes) Gewicht, dem fehlt Gottes Segen nicht. Engl. : Good weight and measure is heaven's treasure. ( Bohn II, 365. ) ...

Sprichwort zu »Gewicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Prahlen

Prahlen [Wander-1867]

1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369. ... ... in den Dreck . Engl. : Boult thy fine meal and eat good past, without report or trumpet's blast. – You can't fare well ...

Sprichwort zu »Prahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1385-1386.

Schmaus [Wander-1867]

1. Des Schmauses Nachbar ist die Noth (der Hunger ). ... ... dem Schmaus gehen die Freunde nach Haus . Engl. : When good chear is lacking, our friends will be backing. ( Gaal, 418. ) ...

Sprichwort zu »Schmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Horcher [Wander-1867]

1. Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand'. – ... ... see what will vex him. ( Eiselein, 321. ) – Listeners seldom hear good of themselves. ( Gaal, 906. ) Frz. : Celui qui est ...

Sprichwort zu »Horcher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Landgut [Wander-1867]

1. Ein Landgut muss fünf W haben: Weizenboden, Wiese , ... ... thut. Es ist also dann keine segnende Gottheit . Engl. : Good husbandry is good divinity. ( Bohn II, 39. ) 3. Wer ein Landgut ...

Sprichwort zu »Landgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... til søvens. ( Prov. dan., 489. ) Engl. : Get a good name, and go to sleep. ( Gaal, 717. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Schlafen [Wander-1867]

1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat. ... ... 94. Wer schläft, den hungert nicht. Engl. : Sleeping is as good as eating. Frz. : Qui dort, dine. ( Lendroy, 624; ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... ale zlá večeře. ( Čelakovsky, 198. ) Engl. : Hope is a good breakfast, but a bad supper. ( Čelakovsky, 198. ) 54. ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... Es liegt nicht am wohl anfangen, sondern am wohl enden. Engl. : Good to begin well, better to end well. Lat. : Omnia tunc ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaffen [Wander-1867]

1. Der zo schaffen wol haben, kauff ein auhr (halt' sich eine ... ... wurde. Engl. : Much ado about nothing. – With the intelligent is good to keep company. Frz. : Bien du vacarme pour peu de chose ...

Sprichwort zu »Schaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paradies [Wander-1867]

1. Das Paradies ist nicht für alte Leute . Aus einem ... ... haben. Engl. : He that will enter into Paradise must have a good key. ( Bohn II, 16. ) 16. Wer ins Paradies ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beginnen [Wander-1867]

... Sprenger I, 21. ) Engl. : A good beginning makes a good ending. – Well begun, half ended. Frz. : ... ... . Wohl begonnen ist gut, wohl enden besser. Engl. : Good to begin well, better to end ...

Sprichwort zu »Beginnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwelle [Wander-1867]

1. Die schwelle ist der höchste berg. (S. ⇒ Dürpel ... ... b . ) Holl. : Die de poort uit is, heeft reeds een good deel wegs afgelegt. ( Harrebomée, II, 193 a . ) 4. ...

Sprichwort zu »Schwelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ausgeben [Wander-1867]

1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de ... ... dem füllt Gott die Tasche wieder. Engl. : To a good spender God is the treasurer. ( Bohn II, 19. ) 22 ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beispiel [Wander-1867]

1. Beispiel thut viel. Sie machen eine zu erläuternde Wahrheit am ... ... von bedeutendem Einflusse , es sei gut oder böse. Engl. : A good Jack makes a good Jill. It. : Gli esempj muovono più che le parole. ...

Sprichwort zu »Beispiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gefährte

Gefährte [Wander-1867]

1. Am Gefährten erkennt man den Mann . 2. An ... ... Pferd . – Kirchhofer, 354; Körte, 1849. Engl. : Good company in a journey, is worth a coach. ( Gaal, 616. ) ...

Sprichwort zu »Gefährte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1412-1413.
Kaldaune

Kaldaune [Wander-1867]

1. Hab' ich Kaldaunen 1 auf dem Tisch , mein Nachbar ... ... gewesen ist. (S. ⇒ Kammerjungfer .) Engl. : Tripe's good meat, if it be well cleaned. ( Bohn II, 37. ) ...

Sprichwort zu »Kaldaune«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1112.
Aasgeier

Aasgeier [Wander-1867]

1. Der Aasgeier hat keinen Wunsch , als dass das Pferd sterben ... ... ( Falke ). Engl. : A carrion kite will never make a good hawk. ( Bohn II, 108. ) Frz. : D'un buse ...

Sprichwort zu »Aasgeier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Begnügen

Begnügen [Wander-1867]

1. Dem begnügt, das er von Gott hat, ist der seligst, ... ... , hat alle Tag' ein Fest . Engl. : Enough is as good as a feast. Lat. : Necessitate quidquid est domi, id sat ...

Sprichwort zu »Begnügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 942.
Liebstes

Liebstes [Wander-1867]

1. Das Liebste holt der Teufel am ersten, sagte Hans zu ... ... Mops . Engl. : Every one as they like best, as the good man said, when he kissed his cow. ( Bohn II, 111. ) ...

Sprichwort zu »Liebstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 181.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon