Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 
Rutschen

Rutschen [Wander-1867]

1. Viel rutsche git bös Hose. ( Schaffhausen . ) – ... ... 2. Wer immerfort rutscht, wird nirgends recht warm. Engl. : As good sit still, as rise up and fall. It. : Chi sta ...

Sprichwort zu »Rutschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.

Schweigen [Wander-1867]

... . : In silence there is many a good morsel. 85. Schweigen hat einn gewissen lon. – Franck ... ... guter Rathgeber . Engl. : Teeth placed before the tongue, gives good advice. 105. Schweigen ist ein Schmuck der Frauen . ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... ( Čelakovský, 386. ) Engl. : He that marries for love, has good nights, but sorry days. Poln. : W nocy gody, we dnie ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... , muss seine Kleider zur Hand behalten. Engl. : 'T is good keeping his clothes, who goes to swim. 25. Wer schwimmen kann ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwimmer [Wander-1867]

1. Auch gute Schwimmer verschlingt ein Strudel . 2. Die ... ... im Wasser . ( Ausland , 1871, 403. ) Engl. : Good swimmers are oftenest drowned. ( Bohn II, 364. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Schwimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Botschaft

Botschaft [Wander-1867]

1. Böse (schlimme) Botschaft bringt man bald. ... ... gute Botschaft bringt, darf nicht lange klopfen. Engl. : To him of good judgment the sound of a gnat suffices, to him who lacks it the ...

Sprichwort zu »Botschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1040-1041.

Rechtthun [Wander-1867]

1. Bey rechtthun erzürnest du deynen feyndt. – Wachter . ... ... Lohrengel, II, 563; Masson, 142. Engl. : Get a good name and go to sleep. ( Masson, 142. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Rechtthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachricht [Wander-1867]

1. Eine gute Nachricht geht durch geschlossene Thür. 2. Gute ... ... 4. Keine Nachricht, gute Nachricht. Engl. : No news are good news. ( Marin, 17. ) Frz. : Point de nouvelles, ...

Sprichwort zu »Nachricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... äss biesser. ( Schuster , 977. ) Engl. : Good is good, but better carrieth it. ( Bohn II, 364. ) – Though good be good, yet better is better. ( Gaal, 191. ) Frz. ... ... stets gut für die Milz . Engl. : Good for the liver may be bad for ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mutterwitz [Wander-1867]

1. Ein Loth Mutterwitz ist besser als ein Pfund Schulweisheit. ... ... kiełbie we łbie, er hat Gründlinge . Engl. : A handful of good life is better than a bushel of learning. ( Bohn I, 390. ...

Sprichwort zu »Mutterwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kalbfleisch

Kalbfleisch [Wander-1867]

1. Das Kalbfleisch stiehlt einem den Speck aus dem Wiemen (der ... ... Engländer sagen zwar: In a shoulder of veal there are twenty and two good bits; aber es steckt nur ein Volkswitz darin, der sagt, dass darin ...

Sprichwort zu »Kalbfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1109-1110.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... der Nähe aus. Engl. : Good at a distance is better than evil at hand. ( Bohn II, ... ... Körte, 2483; Venedey, 151. Engl. : Take away my good name, and take away my life. ( Bohn II, 118. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... nobles a year a crown a quarter. – Right, Roger, your sow is good mutton. ( Bohn II, 59. ) 25. Guore kân em ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... spolkův hlava bolívá. ( Čelakovský, 36. ) Engl. : Evil communication corrupts good manners. Krain. : Po hudi tovaršiji radu glava boli. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... schöpfen, als es fliesst. 19. Old Fett un Malligkeit is good in brune Kohl . ( Ostfries. ) – Bueren, 963. ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mittelstrasse [Wander-1867]

1. Die Mittelstrass – der beste (rechte) Pass . – Mayer ... ... best. ( Prov. dan., 415. ) Engl. : Enough is as good as a feast. Frz. : Rien de trop. – Vertu gît ...

Sprichwort zu »Mittelstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Zingerle, 40. ) Engl. : A good friend is my nearest relation. ( Bohn II, 288. ) ... ... für Holstein: Diermissen, 205. Engl. : He's a good friend that speaks well on us behind our backs. ... ... zu genau nehmen. Engl. : A good friend never offends. ( Bohn II, 288. ) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chaucer, Geoffrey/Biographie

Chaucer, Geoffrey/Biographie [Literatur]

... . Dezember: Er tritt aus dem Zolldienst zurück. »The Legend of Good Women« (von 1386/1387). 1387 Philippa ... ... Rente von £20 bewilligt. Er revidiert den Prolog zu »The Legend of Good Women« (bis 1395). 1395 ...

Biografie von Geoffrey Chaucer
Acht (cura, attentio, aestimatio)

Acht (cura, attentio, aestimatio) [Wander-1867]

Acht (cura, attentio, aestimatio). 1. Acht gegeben, ... ... Acht ist ein gut Wort . Engl. : Take heed is a good read. ( Bohn, II, 102. ) Span. : Cuyda bien ...

Sprichwort zu »Acht (cura, attentio, aestimatio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 705.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... – »Soo. Aha. Is scho recht nachher. Pfüate Good.« – »Pfüa Good aa. Gehst zum Hauser aa umme?« – » ... ... ab für den Kirchgang. »Grüaß di Good, Muatta.« – »Grüaß di Good.« – »Is die Hauserin da?« ... ... Da sagt sie lachend: »Pfüate Good, Anderl«, und läuft eilends hinein, um mitzuwirken bei dem Werk ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon