Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... 133. Winter weich, Kirchhof reich. Engl. : A green winter makes a fat church-yard. ( Bohn II, 35. ) ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.
Spital

Spital [Wander-1867]

1. Im Spital wirt offt gewart der armen, das möchte eim stein erbarmen ... ... – Franck, II, 84 a . Dän. : Han har en green af samme syge. ( Prov. dan., 253. ) *7. ...

Sprichwort zu »Spital«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 724.
Tapfer

Tapfer [Wander-1867]

1. Der ist tapfer, der nicht furchtsam und nicht kühn ist. ... ... Schneider . – Sonntag . *11. Tapfer wie Georg Green. Frz. : Il est brave comme un César.

Sprichwort zu »Tapfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033-1034.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

Uncle Sam (s. ⇒ Pickfiester , ⇒ ... ... der Stern , der niemals untergeht (the star, that never sets), auch Green Mountain- States ; seine Söhne führen den Namen »green mountain boys, die Burschen vom grünen Berge «, ein Ehrenname, den ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.

Grün (Adj.) [Wander-1867]

Grün (Adj.). 1. Gräun is dat Land , ... ... *15. Grüner als Gras . *16. Hi as nogh green. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 356, 96. ...

Sprichwort zu »Grün (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gelbschnabel

Gelbschnabel [Wander-1867]

*1. Einem den Gelbschnabel zeigen. Ihm seine Einfalt und Unerfahrenheit ... ... sallew apoinj (er kann die Hosen noch nicht selbst aufbinden). Hi as nogh green (grün). Hi as nogh an greenen Snaatlekker (grüner Gelbschnabel). Hi as eg ...

Sprichwort zu »Gelbschnabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1471.

Sieben (Zahlwort) [Wander-1867]

Sieben (Zahlwort). 1. Alle sieben für ... ... und verlebte jahrelang seinen Nachmittag in dem Hause eines englischen Kaufmanns , Green, der ihn darin womöglich noch übertraf. Bei seinem Eintritt in dessen Zimmer fand er Green in einem Armstuhl schlafend, setzte sich neben ihn und schlief gleichfalls. Später ...

Sprichwort zu »Sieben (Zahlwort)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Defoe, Daniel/Biographie

Defoe, Daniel/Biographie [Literatur]

Biographie Daniel Defoe 1660 Daniel Defoe wird in ... ... der Stadt flieht. Späte 1670er Defoe ist Schüler an der Dissidentenakademie bei Newington Green unter der Obhut des Priesters Charles Morton. Zu dieser Zeit hat er vor ...

Biografie von Daniel Defoe

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1806 [Literatur]

1806 19/5164. An Carl Friedrich Zelter Weimar d. 5 ... ... Farben, zu der ich durch den Buchhandel nicht gelangen kann; zweytens den Theil von Green's Journal, in welchem die Recension meiner optischen Beyträge steht. Sie findet sich ...

Volltext von »1806«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1793 [Literatur]

1793 10/2967. An Friedrich Heinrich Jacobi W. d. ... ... weniger und schon hundert Jahre in diesem Falle beobachtet wird. So hat auch Green im physischen Journal sich unsägliche Mühe gegeben zu zeigen, daß die von ...

Volltext von »1793«.
Coleridge, Samuel Taylor/Biographie

Coleridge, Samuel Taylor/Biographie [Literatur]

Biographie Samuel Taylor Coleridge 1772 21. Oktober ... ... »Biographia Literaria« und »Sibylline Leaves« werden veröffentlicht. Er trifft J. H. Green. September: Er trifft Cary bei Littlehampton. »Zapolya« wird veröffentlicht. ...

Biografie von Samuel Taylor Coleridge

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Der Onkel [Literatur]

... ein Kind, das sich vor allem ordentlich sattessen müsse, beugte sich Herr Green zu Karl hin und fragte in dem unverkennbaren Bestreben, ein möglichst deutliches ... ... an Karl ein besonderes Gefallen zu finden, und während der Onkel und Herr Green wieder zu den geschäftlichen Besprechungen zurückkehrten, ließ Herr Pollunder Karl ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 48-67.: Der Onkel
Thackeray, William Makepeace/Biographie

Thackeray, William Makepeace/Biographie [Literatur]

... Redakteur des »Cornhill Magazine« auf. Er zieht nach Palace Green 2, Kensington, um. August: Die ... ... Papers« erscheint in »Cornhill«. 24. Dezember: Thackeray stirbt in Palace Green. 29. Dezember: Er wird bei Kensal Green Cemetery beerdigt.

Biografie von William Makepeace Thackeray

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

Old Firehand »Mein Frühling ging zur Rüste, Ich weiß gar wohl warum: ... ... zwei Tagereisen erzwingen müssen.« »Zwei? Wollten wir morgen nicht blos bis zum Green-park? « »Habe mich anders besonnen; good night! « » ...

Volltext von »Old Firehand«.

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Weg nach Ramses [Literatur]

Weg nach Ramses In dem kleinen Wirtshaus, in das Karl nach ... ... seine nicht schon vor der Ankunft hatte abnützen wollen. Nun hatte sie allerdings Herr Green dazu benützt, um sich auf Karls Kosten zu belustigen. Ob ihm vielleicht auch ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 112-148.: Weg nach Ramses

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Oelprinz [Literatur]

Der Oelprinz Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika von Karl May ... ... unterwerfen wollte. »Möglich, Sam, daß es mir bekannt ist, habe aber als Green-baak keine Lust, so einen alten Woodsmann zu belehren, wie Du bist. ...

Volltext von »Der Oelprinz«.

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1822 [Literatur]

1822 An einem der bis zur Erde hinabreichenden Balkonfenster, die eine Eigenthümlichkeit der ... ... liebe Herz! Ich habe die Sage schon gehört, da ich noch in my green years und in green Erin war. Bei uns sind die Elfen den Familien durch zahllose Bande verknüpft ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845.: 1822
Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in den Lüften

Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in den Lüften [Literatur]

Jules Verne Ein Drama in den Lüften Am Monat September des Jahres 185. ... ... Bundesstaats geneigt gewesen, mich in meiner Gondel zu begleiten. Selbst die von den Herren Green, Eugène, Godard und Poitevin in Paris angestellten Versuche konnten die ersten Deutschen nicht ...

Volltext von »Ein Drama in den Lüften«.

Shakespeare, William/Historien/König Richard II. [Literatur]

William Shakespeare König Richard II. Personen König Richard II. Edmund ... ... von Surrey Graf von Salisbury Graf Berkley Bushy, Bagot, Green, Kreaturen König Richards Graf von Northumberland Heinrich Percy, sein Sohn ...

Volltext von »König Richard II.«.
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In dem alte Bekannte unserer jungen Leser auftauchen. ... ... – noch daß sie so reich gewesen wäre wie Mrs. Hammersley, Mrs. Helly Green, Mrs. Massit, Mrs. Marschall, Mrs. Para Stevens, Mrs. Mintury und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 56.: 4. Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon