Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schickelmann

Schickelmann [Wander-1867]

1. Der muss Schickelmann an Händen han, der nicht will stossen an. – Simrock, 8987. Lat. : Quic quid seculum peccat, crimine vavat. ( Eiselein, 549. ) 2. Schickelmann wonet bey dem wege. – Agricola I, ...

Sprichwort zu »Schickelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 156.
Haupt (Name)

Haupt (Name) [Wander-1867]

Haupt ( Name ). Guten Morgen , lieber Herr Haupt ! Den Wein han wir ihnen geraubt; und wenn Sie's nicht han veröbbel genommen, so wollen wir übers Jahr wieder kommen. Diesen in ...

Sprichwort zu »Haupt (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.
Junkerschaft

Junkerschaft [Wander-1867]

1. Junckerschafft wil gelt han. – Franck, I, 156 b ; Petri, II, 411; Lehmann, II, 280, 66; Eiselein, 354; Simrock, 5345; Körte, 3237; Braun, I, 1709. 2. Mit Junkerschaft ...

Sprichwort zu »Junkerschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.
Martinsabend

Martinsabend [Wander-1867]

1. Mancher feiert seinen Martinsabend so, dass für den Weihnachtsabend nichts ... ... übrigbleibt. Dän. : Mangen giør sin Martens aften saa fedt, at han har intet til den hellige Juule-aften. ( Prov. dan., 417. ) ...

Sprichwort zu »Martinsabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 474.
Frauendienst

Frauendienst [Wander-1867]

1. Frauendienst will zwei G han: Geduld und Geld . Dän. : Hvo kvinder altid tjene vil, en tjenest haard sig tage vil. 2. Frawendienst ward nie vmbsonst. – Franck, II, 178 a ; Gruter, I, 41 ...

Sprichwort zu »Frauendienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Gauchwäscher

Gauchwäscher [Wander-1867]

* Ein geuchwescher. Einer, der den Narren die Kappe wäscht ... ... durchhechelt. »Ein gouch kein rein hempt tragen kan, er muss vorhyn ein wescher han; wenn sy wyss hembder tragen wellen, so muss er jm ein wescher bestellen ...

Sprichwort zu »Gauchwäscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Ohrenkrauber

Ohrenkrauber [Wander-1867]

Hie han die Ohrenkrauber Platz , Fuchsschwentzer dienen all der Katz. – Eyering, III, 583.

Sprichwort zu »Ohrenkrauber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1137.
Postenträger

Postenträger [Wander-1867]

* Er ist ein Postenträger. Dän. : Han er en drage-dukke. ( Prov. dan., 118. )

Sprichwort zu »Postenträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1377.

Hacke (Ferse) [Wander-1867]

Hacke ( Ferse ). 1. An den Hacken kann ... ... einer kann gehen. Dän. : Det kiendes paa hans hæle hvad helbred han haver. ( Prov. dan., 267. ) *2. De Hack ...

Sprichwort zu »Hacke (Ferse)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weihnachtstag

Weihnachtstag [Wander-1867]

1. Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 42. ...

Sprichwort zu »Weihnachtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 84-85.
Klosterhengst

Klosterhengst [Wander-1867]

* Es ist ein Klosterhengst. Spott oder Schmähbezeichnung für Mönch . » ...So doch die clösterhengst oder münch gemeiniglich gross fayst backen han, also werden sie gedüngt.« ( Kloster , X, 270. ) – ...

Sprichwort zu »Klosterhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1404.
Pomuchelskopf

Pomuchelskopf [Wander-1867]

* Er ist ein Pomuchelskopf. – Frischbier, 583; Frischbier 2 , 2981. Ein Dummkopf , Dickkopf , besonders ein Danziger. Pomuchel = Dorsch ( ... ... Callarius). Auch im nördlichen Norwegen bezeichnet man einen Dummkopf mit den Worten : Han er en Torsk.

Sprichwort zu »Pomuchelskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.
Ueberstudiren

Ueberstudiren [Wander-1867]

* Er hat sich überstudirt. Dän. : Han er saa lærd, han kand ikke prædike. ( Prov. dan., 373. )

Sprichwort zu »Ueberstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Wohlgeschehen

Wohlgeschehen [Wander-1867]

Dem wol geschicht, sols im gedechtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran. – Eyering, I, 654.

Sprichwort zu »Wohlgeschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 337.
Lautenschlager

Lautenschlager [Wander-1867]

* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. – Murner, Nb., 79; Eyering, II, 152; ... ... ( Egenolff, 63 b ; Sutor, 287. ) Schwed. : Han haar en lutenist i barmen. ( Grubb, 312. )

Sprichwort zu »Lautenschlager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Studentenkappe

Studentenkappe [Wander-1867]

Studentenkapp will Schellen han. – Brant, Nsch., 27; Petri, II, 543; Eiselein, 583; Körte, 5781.

Sprichwort zu »Studentenkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 933.
Handwerksgesell

Handwerksgesell [Wander-1867]

1. Ein teutscher Handwercks Gesell bleibet an keinem Ort, da jhm wohl ... ... – Lehmann, 362, 10. Dän. : Handverkers-svend bliver sielden der han lider vel. ( Prov. dan., 272. ) 2. Von gewanderten ...

Sprichwort zu »Handwerksgesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.
Wassersüchtiger

Wassersüchtiger [Wander-1867]

Je mehr ein Wassersüchtiger trinkt, je mehr ihn durstet. Schwed. : Jn meer en vatnsichtig dricker, jn meer han torster. ( Grubb, 253. )

Sprichwort zu »Wassersüchtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1837.
Fleischhauersgang

Fleischhauersgang [Wander-1867]

* Ich han 'ne FIeischhäuersgank gedonn. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 231.

Sprichwort zu »Fleischhauersgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1060.

Verlangen (Subst.) [Wander-1867]

Verlangen (Subst.). Soll ich han nach dir Verlangen , so komme nicht offt zu mir gegangen. – Pers. Rosenthal, 353.

Sprichwort zu »Verlangen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon