Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/Register [Literatur]

... Möcht ich feins megdlein stets bei dir sein 154 Möcht ich gunst han bei dir 190 N. Nach grüner farb mein hertz ... ... 61 Was wöllen wir singen und heben an, das beste das wir gelernet han. 116 Wenn mein stündlein vorhanden ist 257 ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 380-381,383-389.: Register

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Hermine kommt zurück, ebenfalls in Hut ... ... einzige Gelegenheit, die vielleicht nie wiederkehrt – die sollten wir nit ausnutzen? Was? Han? Na 1 ! Gelten S'! – Kommen S', Frau Schwägerin! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 330-335.: 7. Szene

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/1. Akt [Literatur]

Actus primus. Kommen balt wider Jahn Panser, der SchiffPatron, ... ... der Gast zehrn vnd zechen, ja zechen. So muß er gelt im Seckel han, Zahlen, was man thut rechen, ja rechen. Drumb, lieben ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2140-2150.: 1. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/2. Akt [Literatur]

... worn, Hab den Peniculum verlern, Der wird das essen versaumbt han. Ach, wie wird der alt fresser than, Wenn er ... ... Fürwahr, ich hab nicht recht gethan, Das ich jhm den Beutl geben han. Ich hab sorg, er werd drumb betrogen. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2150-2158.: 2. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/3. Akt [Literatur]

... sagt. Kein nehers anligen ich han, Dann mein Hemb liegt am blosen leib. MEDICUS sagt. ... ... man nennen thet Den Enuclem Phileman. Nur ein eintzigen Bruder ich han, Der wird als wie mein Vatter gnendt. PHILEMAN feit jhm ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2158-2166.: 3. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... mir mitn Hoamjagn a weng Zeit laß, han? Möcht aber doch wissen, wie dein Mahm af dö Gedanken kämma is ... ... kannst! Hast all dein Lebtag koan Schlechtigkeit nöt tan? Hast nöt? Han? GRILLHOFER der schon beim Jodler der ersten Strophe mit aufgestanden war, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Grillhofer und Wastl. GRILLHOFER. Bhüt dich Gott ... ... du nit ihm 'n Hof verschreibst und nöt bei seiner Sippschaft als Ausnehmer bliebst? Han? GRILLHOFER. Na jo, so mein ich ja ehnder selber! WASTL. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 80-82.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Vorige. Leonhardt. LEONHARDT Fuhrknecht, hat ein ... ... bist denn du? Bist leicht mei Herr, daß d' mit mir so hrumschreist? Han, schau dich an, notiger Ding! Möchst es jetzt gern ablaugnen? Wann d ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 114-116.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Grillhofer. Dusterer. DUSTERER. Is a kecker ... ... DUSTERER. Hat er s' angnommen, dö Verzeihung – hat er s' angnommen? Han? GRILLHOFER. Ah was, aufm Stubenbodn wird er s' nit liegen lassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 84-85.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... kimmst denn – was willst mer denn, han? LIESEL. U mein Jegerl, dös dermerk ich mir ja gar net ... ... schön langsam gehn und Tipferl ... für Tipferl! GRILLHOFER. So, so, han, und nach jedem Tipferl schadet a gut Tröpferl a net? Na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 103-104.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... Dös fragst du no? Du fragst dös no? Na, ich dank! Han, wie ich gmeint hab, ich möcht dir taugn, hab ich dich ... ... ausschaun solln, als wär ich durt gwest, und wie lang a noch! Han – Stößt ihn wieder. –, war dös rechtschaffen gegn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/15. Szene [Literatur]

... hätt mich der leidige Höllteufel frotzeln wölln – han af der Linken dein ausdrehten klein Finger mitbracht! Alle rennen s' no ... ... GRILLHOFER. Hältst nur oan Fingerzeig ...! BÄUERIN. Nix hon ich, und jetzt han mer ausgredt! Gsehn hast es, daß mer's geht, wie mer' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124-127.: 15. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Vorige. Knechte und Mägde, darunter Michl und Annemirl, ... ... dein Essen af d' Seit gstellt. WASTL. Ich frag nach keinm Essen. Han, Liesel, magst du's leicht habn? Hast ein weiten Weg hinter deiner; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 98-101.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Der Bauer, Natzl und Hans mit Sensen und Rechen ... ... dazuschaun, warts koane Trauminöt! Stund eng dö Ehrbarigkeit von engern Vodern nöt an, han, wöllts es besser habn? – Was? Na! Hoam bleibts hitzt! Hoam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 121-122.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene Dusterer allein, dann Bäuerin, Bauer, Natzl und Hans ... ... leicht hitzt a anders! BÄUERIN innen. Wissen mußt der's – han – wissen mußt der's! DUSTERER innen. Auweh! HANS. Ui ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 127-128.: 16. Szene

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] PENICULUS, DER FUCHSSCHWENTZER geht an einem stecken ein vnd sagt. ... ... für drey Person! COCLEUS sagt. Was werd jhr dann für Gäste han? Das ich mich darnach richten kan. THASA sagt. Enucles ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2133-2140,2176-2177.: [Vorspiel]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/106. Die letzte Saat [Literatur]

106. Die letzte Saat Bei Mülheim, nahe dem Rhein, lag ... ... vom Sleehenbosche die letzte Vssaat sinder widerrede unde sinder alle geferde. deßez czo gezügen han wir erbeten etc. Lange noch freute Junker Hall von Schleebusch sich seines schönen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 91.: 106. Die letzte Saat

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/[Epilog, unvollständig erhalten] [Literatur]

... an. Drauff wolln wir euch gedancket han, Dass ihr in fried vnd guter Ruh Dem Spiel ... ... auch seit, Ihr wollt damit zufrieden sein, Wass wir ietz han gefuret ein. Wens gluck wirt mit sein vnser Sachn, ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 75-76.: [Epilog, unvollständig erhalten]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Evoe [Literatur]

Evoe (1500-1550.) Freut euch ihr lieben Knaben! ... ... selten leer. Reich' Würfel her und Karten, Ein Bretspiel wolln wir han, So mögen wir erwarten, Den nüchtern Morgenhahn, Dann wollen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 429-433.: Evoe

Anonym/Dramen/Das Münchner Spiel vom sterbenden Menschen/[Stücktext] [Literatur]

... jammer unnd ymmer ach, Das ich got ain fůßtritt nye nachgevolget han! des můß ich yetz in enngstlichen sorgen stan.« Jetz ... ... antwurt. Ja, ich bekenns; wann ich laider nye recht gedienet han. DER PRUDER fragt. Hast ...

Literatur im Volltext: Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen. Herausgegeben von Johannes Bolte, Leipzig 1927, S. 2-61.: [Stücktext]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon