Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/145. [Mein tag kein zag] [Literatur]

CXLV. 1. Mein tag kein zag bein gesellen was, ... ... werden noch zittern füß und hend. 3. Das spiel ich wil getrieben han, und las darvon, zech einer als lang er wölle, ich ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 185-186.: 145. [Mein tag kein zag]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/63. [Mein gemüt und blüt] [Literatur]

... mag erfrewen mich. 2. Lieb han und kan, sonst anders kein, denn dich allein, ... ... kan und mag hertzlieb erfrewen mich. 3. Las mich dich lieb han, nicht umbsunst, dz schafft kein gunst, macht auch ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 59-60.: 63. [Mein gemüt und blüt]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger ... ... denk ich an das Lieben. O du mein liebes Hergottle, Was han i der denn thaun; Daß du mir an mein lebelang, Net ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Trinklied [6] [Literatur]

... Magen muß sich dehnen, Daß ers in Scheuer laß. Wir han gar kleine Sorgen Wohl um das römisch Reich, Es sterb ... ... Und legt das Heu zur Ruh, Der Wagen schwankt hereine, Sie han geladen schwer, Er bräch, wenn nicht am Rheine ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 427-429.: Trinklied [6]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Müllerlied [Literatur]

Müllerlied Altes fliegendes Blat aus 1500. Der Müller auf ... ... Kleie vergessen, Ach nein, ach nein, liebs Annelin, Des Müllers Schwein han's gessen. Der Müller hätt die fettsten Schwein, Die in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 392-394.: Müllerlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Reiterlied [Literatur]

Reiterlied Venusblümlein von Metzger. Nürnberg 1612. Nach Reitersbrauch ... ... den Sachen Denn dies frölicher machen. Mein Roß und Schatz bei mir han Platz, Ohn die ich nicht seyn mag.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 27-29.: Reiterlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wilhelm Tell [Literatur]

... Des lachet der Tyrann. Er wollt mich han zur Busse Beraubt des Sonnenscheins, Zu Küßnacht auf dem Schlosse ... ... Wir schlugen da den Adel Mit aller seiner Macht, Gesträuft han wir den Wadel Dem Pfau, der uns veracht; ... ... Glück stund auf der Wag, Gar sauer han wir erarnet Zwei Sieg an selbem Tag. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 126-133.: Wilhelm Tell

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Seeräuber [Literatur]

Die Seeräuber Quartalschrift für ältere Literatur. Leipzig, 1784. 1. ... ... . Sie zogen vor den Heidnischen Soldan, Die Heiden wolten ein Wirthschaft han; Seine Tochter wolt er berathen, Sie rissen und splissen wie zwei ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 164-169.: Die Seeräuber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Liebeswünsche [Literatur]

Liebeswünsche Auf der Welt hab ich kein Freud, Ich hab ... ... schönes Fingerlein; Auch schmied mir meinen Namen dran, Es solls mein Herzallerliebster han. Hätt ich ein Schlüssel von rothem Gold, Mein Herz ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 86-88.: Liebeswünsche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Hofleuten [Literatur]

Von Hofleuten Schöne neue Lieder mit Musik von Orlando di Lasso. ... ... . Es muß sich einer oft wehren, Will er Fried vor ihn han, Sie thuns Fürsten und Herren, Es hilft dafür kein Zaun. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 332-334.: Von Hofleuten

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/127. [Nun heb ich an zu singen] [Literatur]

CXXVII. Der Schlafftrunck. 1. Nun heb ich an zu ... ... es ist noch rechter zeit, Ich glaub es hat geschlagen vier, der han den tag ankraet. 9. Dis liedlein wil sich enden, wir ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 144-146.: 127. [Nun heb ich an zu singen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Tannhäuser [Literatur]

... »Herr Tannhäuser, wollt Ihr Urlaub han, Ich will Euch keinen geben, Nun bleibet edler Tannhäuser zart ... ... seyn, Des Worts müßt Ihr entgelten. Tannhäuser wollt Ihr Urlaub han, Nehmt Urlaub von den Greisen, Und wo Ihr in dem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 80-84.: Der Tannhäuser

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Henneke Knecht [Literatur]

Henneke Knecht Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. ... ... stahn, Sprach: Schiffer lieber Herre, Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han, Für einen Ruderere? Ich will dich gerne nehmen an, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 148-150.: Henneke Knecht

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Erinnerungen/Mein Vater [Literatur]

Mein Vater Mein Vater war der überhaupt allergütigste Mensch, den es ... ... Phantasie. »Les misérables«, welche Spannung und Aufregung, »1813«, welche Historie, »Han d'Islande«, welche Katastrophe! Aber du, kaum fängt es an, ist es ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 4-6.: Mein Vater

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Trümmeken Tanz [Literatur]

Trümmeken Tanz Altes Tanzlied, Dithmarsische Kronik Seite 108. Herr ... ... neen Mede, wy willen neen Wien, voll grone Wy willen en Goldschmits Tochter han, de van de adlige Rosenblome. Des Goldschmits Tochter krieg ji nig, gar ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 245-246.: Trümmeken Tanz

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/19. [Lieblich hat sich gesellet] [Literatur]

XIX. 1. Lieblich hat sich gesellet, mein hertz in ... ... wil ich halten stetiglich mit willen gantz unterthan, dieweil ich das leben han. 3. Ich vergleich sie einem engel, die hertz allerliebste mein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 16-17.: 19. [Lieblich hat sich gesellet]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/224. [Nun wil ichs aber heben an] [Literatur]

... des worts müst jr entgelten. 14. Danheuser wolt jr urlaub han, nempt urlaub von dem greysen, Und wo jr in dem ... ... mein, ich klagen euch mein sünden, Die ich mein tag begangen han, als ich euch wil verkünden. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 306-309.: 224. [Nun wil ichs aber heben an]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Aufgegebne Jagd [Literatur]

Aufgegebne Jagd Frische Liedlein. Erster Jäger. ... ... stets auf Jägers-Bahn, Wiewohl mir Glück kommt selten: Mag ich nicht han ein Hochwild schön, So laß ich mich begnügen, Am Hasenfleisch, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 153-154.: Aufgegebne Jagd

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Jesaias Gesicht [Literatur]

Jesaias Gesicht Von Martin Luther. Aus dem J! neueröffneten Schatze ... ... Es stunden zween Seraph bey ihm dran, Sechs Flügel sah er einen jeden han, Mit zween verbargen sie ihr Antlitz klar, Mit zween bedeckten sie ihre ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 18.: Jesaias Gesicht

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/169. [Alde mus ich mich scheiden] [Literatur]

CLXIX. 1. Alde mus ich mich scheiden, aus ... ... ich hab ein bulen auff gutem wahn, sie sprach sie wolt kein lieber han, alde wer ich bey jhr. 4. Kein lieber auff erd ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 221-223.: 169. [Alde mus ich mich scheiden]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon