Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schlacht

Schlacht [Wander-1867]

1. Die viel Schlachten han gethan, die sind in Schlachten untergahn. – Petri, II, 146. Auch hier gibt's Ausnahmen . Der französische Marschall Mortier hat in dreiundsechzig Schlachten gefochten und wurde erst mitten im Frieden durch eine Höllenmaschine ...

Sprichwort zu »Schlacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 192-193.
Hähnlein

Hähnlein [Wander-1867]

1. Die Hähnlein wollen dem Hahn vorkrähen. – Sailer, 190. ... ... ( Gaal, 578. ) 2. Die Hänlein sollen nit vorm Han krehen. – Lehmann, 410, 36. 3. Ein anderes ...

Sprichwort zu »Hähnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 272-273.
Zudecken

Zudecken [Wander-1867]

1. Es möchte sich mancher zudecken, aber die Decke ist zu kurz. Dän. : Han vil bedekke sig men dekket er for smalt. ( Prov. dan., 50. ) 2. Ich hab es zugedeckt, damit man es nicht sehen soll, ...

Sprichwort zu »Zudecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 616.
Rauschen

Rauschen [Wander-1867]

1. Das Rauschen vnd losen macht Kriegsleut böse Hosen . – Petri ... ... 2. Lass rauschen vnd für vbergahn, das Wetter wil sein Willen han. – Lehmann, II, 370, 21. 3. Lass rauschen ...

Sprichwort zu »Rauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1509.
Nüsschen

Nüsschen [Wander-1867]

* Ich han met dem noch e Nössche ze krâchen. ( Bedburg. ) Drohend in dem Sinne : Ich hab' noch ein Hühnchen mit ihm zu pflücken, ein Aepfelchen zu schälen. Aus Bedburg sind der obigen Redensart noch als sinnverwandt beigefügt: Lang ...

Sprichwort zu »Nüsschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1079.
Zischeln

Zischeln [Wander-1867]

1. Wer viel zischelt, der lügt viel. Gegen Ohrenbläser , die ... ... sepe susurria voluit. ( Reuterdahl, 677. ) Schwed. : Hwa opta hwiskar han liwgher soruth. ( Reuterdahl, 677. ) 2. Wo man zischelt, ...

Sprichwort zu »Zischeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.
Ersäufen

Ersäufen [Wander-1867]

1. Es ersäufft sich weder Hund noch Katz, ob ... ... nicht in einer Hand voll Schnee . Dän. : Kunde han drukne ham i en skee fuld vand, han tog ikke en spand fuld dertil. ( Prov. dan., 126. )

Sprichwort zu »Ersäufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.
Weghaben

Weghaben [Wander-1867]

*1. Er hat's weg, als hätte ein Hund ihn gebissen. Dän. : Han har det alt, som en hund havde bidt ham. ( Prov. dan., 273. ) *2. Er hat's weg, wie der Hase das ...

Sprichwort zu »Weghaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1859.
Erbtheil

Erbtheil [Wander-1867]

1. Besser ein Erbtheil in einer als mit einer Gattin . 2. Kein bessern Erbtheil han die Kind , denn wenn jhr Eltern redlich sind. – Eyering, III, 117.

Sprichwort zu »Erbtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 834.
Umwenden

Umwenden [Wander-1867]

1. Wenn man zu stark umwendet, wirft man den Braten in die ... ... *2. Er hat umwenden gelernt, nicht blos fahren. Dän. : Han har lærd at kjøre og vende. ( Prov. dan., 373. )

Sprichwort zu »Umwenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419.

Armenruh [Wander-1867]

Ei der Armaruh 1 han de Pauern käne Schuh . – Schles. Provinzialblätter, 1863, S. 127. 1 ) Schlesisches Dorf im Goldberger Kreise , in dem es aber zur Zeit so armselig nicht zugeht.

Sprichwort zu »Armenruh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weckbrei

Weckbrei [Wander-1867]

Wenn's Weckbrei ränt (regnet), dann han mir kein Löffel . ( Eifel. ) (S. ⇒ Brei .)

Sprichwort zu »Weckbrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1841.
Kluckern

Kluckern [Wander-1867]

He kluckert drum to, as de hân um het hôn (um de küken). – Lübben. 1 ) Kluckern = liebeln, schönthun, schmätzeln. ( Richey, 125. )

Sprichwort zu »Kluckern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.

Glöcklein [Wander-1867]

1. Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä wâs nöd wadd ed soll bedeiden. ( Trier . ) – Laven, 182, 56. Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich. 2. Kleine (viel) Glöcklein ...

Sprichwort zu »Glöcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verdrehen

Verdrehen [Wander-1867]

1. De 'n bitjet verdreit is, mutt Leitnant worden. – ... ... Kauz . 2. Es ist verdreit, da die hen kreit vnd der han neit. – Weinsberg, 24. *3. Die ist verdreht ...

Sprichwort zu »Verdrehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1539.

Ehrenmann [Wander-1867]

1. Ein Ehrenmann findet bald einen Ehrenmann, sagte der Fuchs , als ... ... hatte. Dän. : Hvor dannemand er, kommer dannemand til, sagde N., han kom til N. ( Prov. dan., 106. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Ehrenmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leberlein

Leberlein [Wander-1867]

*1. Er soll das Leberle gefressen han. – Fischart, Flöhh. »Aber ich bin vnschuldig dessen, noch muss das Leberle ich han gessen, vnd muss gethan han die gröst schmach; ich muss allein haar lassen gar.« ( Kloster , ...

Sprichwort zu »Leberlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1867-1868.

Grosshans [Wander-1867]

1. Grosshans überkommt eine kleine Tasch. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... 2. Grosshansen obenaus und nirgends an, woll'n des Sacks fünf Zipfel han. – Eiselein, 259. 3. Was Grosshans sündigt, muss ...

Sprichwort zu »Grosshans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wohlfahrt

Wohlfahrt [Wander-1867]

1. Bei wolfahrt vnd grossem Glück folgt vorwitz vnd böse tück. ... ... III, 9; Lehmann, II, 50, 21. 2. Wiltu han Wolfart bis ans End, so gib keinem Weib das Regiment . ...

Sprichwort zu »Wohlfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 334.
Anstossen

Anstossen [Wander-1867]

1. Stoss nicht an, die Badstube ist niedrig. – Fischart, ... ... 2. Wer nirgends will stossen an, muss Schickelmann zu Händen han. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wer nirgend anstossen will, muss ...

Sprichwort zu »Anstossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 779.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon