Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Des Portes [Literatur]

Des Portes Nichts/ was des Himmels Zorn auff unsre Schultern legt/ ... ... Leyd und Qual/ nicht Kummer/ Angst und Wehe/ Nicht Armutt/ Streit und Haß/ nicht Brand noch Wassers-Noth/ Nicht Hitze/ Kält und Frost/ nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 79-82.: Des Portes

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Waldluft/Beim Mausbarbier [Literatur]

Beim Mausbarbier »Springst auch zum Bader?« »Ja!« ... ... schöner Sonntag heut –« »Duck dich!« »Was ist?« »Ein Has!« »Ein Has! das ist 'was Recht's!« »Sei still! wenn er dich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 116-119.: Beim Mausbarbier

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/An einen Weltverbesserer [Literatur]

An einen Weltverbesserer »Alles opfert' ich hin«, sprichst du, »der Menscheit zu helfen, Eitel war der Erfolg, Haß und Verfolgung der Lohn.« – Soll ich dir sagen, Freund, wie ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 246.: An einen Weltverbesserer

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Weihnachtsgesang [Literatur]

... jeden Steg! Sanftmüthig kommt er; Haß und Streit Ist fern von seinem Sinn. Demüthig kommt er; ... ... hin! Denn wen noch wilder Zorn entflammt, Wen Rach' und Haß empört, Wer Andre kühn und stolz verdammt, Ist nicht des ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 457-458.: Weihnachtsgesang

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena VII. Plusia. Gebart. Albert. PLUSIA. ... ... . Woher, Gefatter? Bringt jr was? Sinds Hüner, oder ists ein Haß, Den jr heimlich erjaget habt? Kompt herein, setzt den kober ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 36-38.: 7. Szene

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/46. Von der deutschen Liebe [Literatur]

46. Von der deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer zwischen Haß und Liebe schwankt, von der Leidenschaft und der Franzose von der Eitelkeit lebt, so leben die guten einfachen Nachkommen der alten Germanen von der Phantasie. Kaum sind sie aus den unmittelbarsten und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 150-156.: 46. Von der deutschen Liebe

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/71. An Clelien [Literatur]

71. An Clelien Zeit mehr denn über Zeit die Brüste zu ... ... Indem der Jahre Reiff sich an die Schläffe legt/ Deckt zu was Grauen/ Haß/ und keine Lust erregt/ Verdeckt/ vor was ihr selbst (beschaut euch) ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 2, Tübingen 1963.: 71. An Clelien

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Was klagst du an] [Literatur]

[Was klagst du an] Was klagst du an die böse ... ... du ein Mann, der niemals Spelt ins Feuer blies? Hat Haß und Harm und Wahn und Sucht dich nie verführt, daß ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 37-38.: [Was klagst du an]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Die Englein im Himmel] [Literatur]

[Die Englein im Himmel] Die Englein im Himmel, Sie ... ... zornig erglüht: Wie könnte ich singen Ein fröhliches Lied, Wenn Haß statt der Liebe Die Erde umzieht? Und auf, daß ihr' ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLV255.: [Die Englein im Himmel]

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An meine Freunde [Literatur]

An meine Freunde Schande ladet der Mann auf sich, Auf ... ... Und in Engelgewand hüllet den Otternleib Seiner Göttin der Buhlerey. Edle schwören ihm Haß! Streuet ein Schmeichelsklav Kron' auf Kronen in seinen Schoos, O er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 87-88.: An meine Freunde

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Nachahmung dieser Ode [Literatur]

Nachahmung dieser Ode Jüngling, lebst du nicht in Freuden, Jüngling, o, so haß' ich dich! Alter, lebst du nicht in Freuden, Alter, o so haß' ich dich! Jüngling, trauerst du in Jahren, Wo die ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 80.: Nachahmung dieser Ode

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/92. An Fulviam [Literatur]

92. An Fulviam Ihr glaubt daß ich euch haß weil ich stets von euch bleibe/ Geirrt man libt gar offt/ was man zu sehn sich schewt. Oft schadet das Gesicht/ wann nicht Schawn mehr erfrewt/ Ihr libt und wolt nicht sehn ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 199-200.: 92. An Fulviam

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/17. [Literatur]

17 Edgar Lorm spielte in Karlsruhe. Es war an einem Abend, wo er das Tempo gejagt und seinem Haß gegen Rolle, Stück, Partner und Publikum so deutlichen Ausdruck verliehen hatte, daß nach dem letzten Akt gezischt worden war. »Ich bin ein armes ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 296-301.: 17.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/24. Aristokratismus des Geistes [Literatur]

XXIV. Aristokratismus des Geistes Der Franzose von heute (traue ein anderer diesem Schillertaffet!) wird nicht müde, die Vorrechte oder Anmaßungen jeglicher politischen Aristokratie mit Haß zu bekämpfen, wo er sie findet, mit Spott zu verfolgen, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 120-124.: 24. Aristokratismus des Geistes

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Wappen der Medici [Literatur]

Wappen der Medici Wo nur immer ich euch, medicäische Kugeln, erblicke, Garten und Tempel und Haus zierend in Rom und Florenz, Weckt ihr Haß mir und Furcht, heillose Symbole der Knechtschaft, Denen der edelste Staat, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 569.: Wappen der Medici

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Anhang. Sternblumen/Am Tage St. Stephani [Literatur]

Am Tage St. Stephani Du, der Stephanum entzücket, Daß ... ... in meinen Nöthen, Sei es Quälen, sei es Tödten, Was den Haß des Feindes kühlt – Tritt ein Saulus mir entgegen, Oeffne mir ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 273.: Am Tage St. Stephani

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/20. David [Märchen]

XX. David. David , der Saul 's Tochter zur Frau hatte, erregte schon in seiner Jugend durch Thatenruhm und Volksliebe den Neid und Haß seines Schwiegervaters. Dieser wollte ihn in der Höhle, wo er gewöhnlich ausruhte, ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. David

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der schwörende Liebhaber [Literatur]

Der schwörende Liebhaber Ich schwör' es dir, o Laura, dich zu hassen; Gerechten Haß schwör' ich dir zu. Ich schwör' es allen Schönen, sie zu hassen; Weil alle treulos sind, wie du. Ich schwör' es dir, vor Amors ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 87.: Der schwörende Liebhaber

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prediger Salomo/Prediger 9 [Literatur]

Prediger 9 1 Denn ich habe solches alles zu Herzen ... ... ihre Werke sind in Gottes Hand; kein Mensch kennt weder die Liebe noch den Haß irgend eines, den er vor sich hat. 2 Es ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Prediger 9

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Rappelkopf. August. RAPPELKOPF. Nein, das ist ... ... mein Ebenbild. Der übertreibt. Das ist ein schauderhafter Mensch, ich krieg einen ordentlichen Haß auf ihn. Wenn der so fortwütet, in acht Tagen sind wir alle zwei ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 399-400.: 11. Auftritt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon