Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Einkäuen [Wander-1867]

* Ich hås 'ne (hab es ihm) doch a su êgen eigekoit. ( Schles. ) – Frommann, III, 246, 184.

Sprichwort zu »Einkäuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gekritzel

Gekritzel [Wander-1867]

* Es ist ein Gekritzel, als hätten's die Hühner gescharrt. – Eiselein, 218. Lat. : Has litteras gallina scripsit, has nemo nisi Sibylla legerit. ( Eiselein, 218. )

Sprichwort zu »Gekritzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464.

Beistehen [Wander-1867]

* Einem beystehen wie der Has den jungen. – Fischer , Psalter , 362, 1.

Sprichwort zu »Beistehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holsteiner

Holsteiner [Wander-1867]

1. Dei Holsten har ein Has ut Dithmarschen rûtjagt. Volkswitz. Als die Holsteiner einmal die dithmarsischen Bauern mit Krieg überzogen, soll den Vordern ein Hase über den Weg gelaufen sein. Ein deshalb erhobener Ruf wurde misverstanden und gab zur Flucht der ...

Sprichwort zu »Holsteiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.
Katzendick

Katzendick [Wander-1867]

* Er ist katzendick. – Lichtenberg, III, 76. Stark betrunken. Engl. : He has shot the cat. ( Bohn II, 64. )

Sprichwort zu »Katzendick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1209.
Ladenfenster

Ladenfenster [Wander-1867]

* Seine Ladenfenster sind geschlossen. Engl. : He has shut up his shop windows. ( Bohn II, 64. )

Sprichwort zu »Ladenfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.

Hasen (Verb.) [Wander-1867]

Hasen ( Verb .). * Er has't sich mit ihm. – Köhler , 233. Er thut albern, ist etwas närrisch.

Sprichwort zu »Hasen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Poe, Edgar Allan/Gedichte/An - [Literatur]

An – Ich sorge nicht, daß mein Erdenlos Wenig von Erde trägt, Daß Haß in Minute erbarmungslos Jahre der Liebe schlägt. Ich klage nicht, daß mehr an Glück Der Einsame hat denn ich – Doch daß Du sorgst um ...

Volltext von »An -«.

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... herrschte der Bruder Didos, Pygmalion, ein ganz außergewöhnlicher Schurke. Rasender Haß auf den Gatten befiel ihn, und vor dem Altare, gottlos, vor ... ... wußte. Dido entschloß sich zur Flucht und suchte sich treue Gefährten. Bitterer Haß auf den Herrscher, lähmende Furcht auch vereinte ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Forderung [Literatur]

Forderung Und trennt uns jetzt des Schicksals Haß, Muß fort ich ziehn allein; So leb denn wohl, mein Freund, doch laß Mich nicht vergessen sein! Gehst ohne mich du nun durch's Thal Und durch den frischen Wald ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 153-155.: Forderung

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Wecken [Literatur]

Wecken Die Nacht Seufzt Um die schlafen Schläfen Küsse. Eisen klirrt zerfahlen. Haß reckt hoch Und Schlurrt den Traum durch Furchen. Wiehern stampft Schatten lanzt der Wald. Ins Auge tränen Sterne Und Ertrinken ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 65-67.: Wecken

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Der Orient [Literatur]

... von dieser Stelle, Wo Lieb' und Haß gleich schmerzlich quält, Dort in Arabiens Sandeswelle Mein einsam stehend ... ... über mir. So, fern vom drangvollen Geschäfte, Von Trug und Haß und Heuchelschein, Im Hochgefühl der eignen Kräfte, Wie stolz und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 173-175.: Der Orient

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Beruhigung [1] [Literatur]

Beruhigung Dir zürnen, daß du mich verlassen? – Beim ... ... War's deine Schuld, mich nicht zu fassen? Verdient ein blinder Irrthum Haß? Besäße dein Gemüth die Schwingen, Zu schweben auf des meinen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 185-187.: Beruhigung [1]

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/61. [Literatur]

61. Läßt es denken sich? Derselbe, der des Bechers Schönheit schuf, Wie, ihn wieder zu zerbrechen, sagt mir, findet er Beruf? Alle ... ... diese schönen Köpfe, alle diese zarten Glieder, Welche Liebe hat sie erschaffen? welcher Haß zerstört sie wieder?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 18.: 61.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berlin! Berlin! [Literatur]

... keine sehr gute Presse im Reich; voller Haß wird diese Stadt kopiert. Was geht da vor? Einer der Oberschreier ... ... Berlin ist: Radikalismus in Militärfragen, Unbedingtheit gegen den Stahl- und Kohlen-Patriotismus; Haß gegen Verblödung durch die Pfarrer Mumm und Pfarrer Heuss; Sabotage der Vorbereitungen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-188.: Berlin! Berlin!

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Abends nach sechs [Literatur]

Abends nach sechs Selig, wer sich vor der Welt Ohne Haß verschließt; Einen Freund am Busen hält Und mit dem genießt. Was von Menschen nicht gewußt Oder nicht bedacht, Durch das Labyrinth der Brust Wandelt in der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Abends nach sechs

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Die Maulpatrioten [Literatur]

Die Maulpatrioten In vier roten Jahren ist dieses Land in das tiefste ... ... wenige wußten, wissen heute viele: Deutschland verdankt seine Unbeliebtheit, die sich bis zum Haß gesteigert hat, den Untugenden spektakelnder Landsleute auf den Thronen und in den Geschäftshäusern, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 429-431.: Die Maulpatrioten

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/5. Szene [Literatur]

Scene 5. Frenz. Madame Hammel. FRENZ. Do hot jo de Herr sein häß Wässer – MADAME HAMMEL. Sie hot's wahrlich net beim Feier gehalte. – Sie hot sich heut recht gedummelt – so e Ausbleiwerei is mer noch ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 255-257.: 5. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. OFFICIER allein, die Mittelpforte öffnet sich. Wie, seh' ich recht? Das ist der Köller-Banner. Treibt ihn der Haß so weit, – wer folgt ihm noch?

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 499-500.: 7. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. STRUENSEE allein, bald darauf die weiße Maske. Sie geht, ist eine Göttin hoch und herrlich! Wie königlich im Haß, wie göttlich im Vergeben. Sie weiß es, weiß es! – von ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 418-423.: 10. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon