Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/211. [Aehnlich dem Entsehen ist das »Berufen« oder »Besprechen.« Mit]/a. [»Mi hebbt se mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer] [Literatur]

... mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer woll 'n Vürteljahr, do gunk ick ... ... , awers nä, dar wär nicks mitn Jungen antofangen. Melk und Water nehm he, awers an de Bost weer he nich an to krigen. Myn Moder, de do noch läwde, tog ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXIV374-CCCLXXV375.: a. [»Mi hebbt se mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/190. [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]/b. [Ein Sprichwort sagt: »He is der so bang vor as de Düwel vort Krüs] [Literatur]

b. Ein Sprichwort sagt: »He is der so bang vor as de Düwel vort Krüs.« Belege dazu 194 l.n. 196 c. 204 e.n. 220 bb.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCC300.: b. [Ein Sprichwort sagt: »He is der so bang vor as de Düwel vort Krüs]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/409. [Heimchen, Trütjen, im Hause bedeuten Glück. - Spinnen sind]/c. [Weckes Dier schämet sück noch noa'n Dot. De Kreft, denn he werd] [Literatur]

c. Weckes Dier schämet sück noch noa'n Dot? De Kreft, denn he werd rot.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: c. [Weckes Dier schämet sück noch noa'n Dot. De Kreft, denn he werd]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/380. [Der Hase, scherzhaft Marten (Saterld.), Frärk (d.i. Fräderik, der]/c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he] [Literatur]

... Barg, wenn de Hund achter em is? Wil he dar nich daerhen kann. – Wennehr hett de Has' de meisten Löcker unner 'n Panz? Wenn he aewer de Stoppeln loppt. – Woar lieg de Hoase am ... ... Weker Dier is dat happigste? De Hoase, denn he frett mit twei Läpels.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 152-153.: c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/423. [Kranke Glieder deuten auf eigene oder der Eltern Sünde: 35. -]/a. [Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt. An 'n Arm.] [Literatur]

a. Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt? An 'n Arm.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 184.: a. [Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt. An 'n Arm.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr] [Literatur]

... n grote schöne Mael; man he harr der doch kin Glück mit, denn he kunn se des Nachts ... ... derlangs. Annern Morgen as de Müller uppstund, leep he gau in de Mael und seeg, dat allens in ... ... Wat hett dat to bedüden?« Do vertellde he är de Geschicht, un as he fertig weer, kemen se ok all ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLVIII348-CCCL350.: o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/487. [Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell]/a. [Wennehr will de Fohrmann upt leefste fahren. Wenn he fast sitt.] [Literatur]

a. Wennehr will de Fohrmann upt leefste fahren? Wenn he fast sitt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 230.: a. [Wennehr will de Fohrmann upt leefste fahren. Wenn he fast sitt.]
38_0136a

38_0136a [Literatur]

»He, wiederholte der alte Mann, sind Sie etwa taub?« (S. 134.) ... ... /Die Familie ohne Namen/1. Theil/8. Capitel »He, wiederholte der alte Mann, sind Sie etwa taub?« (S. 134.) ...

Literatur im Volltext: : 38_0136a
58_0017a

58_0017a [Literatur]

»He, Alterchen, da bist Du ja!« (S. 24.) ... ... Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/1. Capitel »He, Alterchen, da bist Du ja!« (S. 24.) ...

Literatur im Volltext: : 58_0017a

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

Euripides Iphigenie in Aulis (Iphigeneia he en Aulidi) Personen. Agamemnon Ein alter Diener Chor junger ... ... Agamemnons öffnet das Zelt. ALTER. Fremdling, edler Aiakide, bleibe! He! Dich ruf ich da, Dich, den Sohn der seeischen Göttin! ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat veerte [Literatur]

Dat veerte He sä mi so vęl 1. ... ... mal mehr! 3. He sä mi so vęl, un ik sä em keen Wort, Un all wat ik sä, weer: Jehann, ik mutt fort! 4. He heel mi de Hann', un he bę mi so dull, Ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 317-319.: Dat veerte
But

But [Wander-1867]

Wenn ein but 1 kümmt, sau geit he ak but weer 2 weg. – Schambach, 252. 1 ) Dumm . 2 ) Wieder . – Wird besonders auf solche angewandt, die, ohne irgendwelchen wissenschaftlichen Beruf zu haben, höhere ...

Sprichwort zu »But«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 521.
Bate

Bate [Wander-1867]

... 15. Alle Boate halpt, zei de Muis ( Maus ) en he pisste in de Zee. ( Flandern . ) – Firmenich, ... ... 16. 'S Bade helpt, se (de) Jürgen , dô nêm he noch ên. – Frommann, II, 388, 12. ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.
Bums

Bums [Wander-1867]

*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, ... ... de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428. *3. He het d' Bums 1 krögen. – Frommann, IV, 349. ...

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Bito

Bito [Wander-1867]

... 1 , Jan, sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ... ... up 'n Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He is 'r bito, as Mustert bi de Mahltid. – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Bito«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Böhn

Böhn [Wander-1867]

He hett Böhns im Koppe. – Richey. Böhn = die Decke eines Zimmers , besonders aber der Boden über den Zimmerräumen eines Hauses . – Will hoch hinaus, hat hohe Gedanken .

Sprichwort zu »Böhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 425.

Baas [Wander-1867]

He sitt Baas an. Baas = holländisch Meister , Gebieter, demnach soviel als: Er sitzt obenan.

Sprichwort zu »Baas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Beere [Wander-1867]

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen . 2. De Bêren sünd sûer, säd' de Voss , as he nich anrêken künn. – Hoefer, 349; Hagen , 97, ...

Sprichwort zu »Beere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bucht

Bucht [Wander-1867]

*1. In de Bucht springn. – Eichwald, 218. ... ... Ihn beugen, bezwingen, zahm machen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. He hett de Bucht um de Arm. – Kern , 424. ...

Sprichwort zu »Bucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.

Bütte [Wander-1867]

* He hett in de Bütt daan. ( Holst. ) Dummes , ungeschicktes Zeug gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Botte, Butte, überhaupt alles hôlzerne Geräth. Hier wol die »Dreckbütte«, worin der Unrath aus den Häusern gesammelt ...

Sprichwort zu »Bütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon