Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/18. Szene [Literatur]

18. Szene. König, Clotald, Sigismund. BASILIUS verkleidet. He, Clotald! CLOTALD. Verkleidet, hier, seh ich Eure Majestät? BASILIUS. Wie es Sigismunden geht zu erfahren (wehe mir!), trieb mich törichte Begier ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 126-133.: 18. Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Vor Brutus' Zelte, im Lager nahe bei Sardes. ... ... Pindarus und Titinius kommen ihnen entgegen. BRUTUS. Halt! LUCILIUS. He! gebt das Wort und haltet! BRUTUS. Was gibt's, Lucilius? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 238-239.: Zweite Szene

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 2] [Literatur]

[H4, Szene 2] Marie mit ihrem Kind am Fenster. ... ... vorbey, der Tambourmajor voran. MARIE das Kind wippend auf dem Arm. He Bub! Sa ra ra ra! Hörst? Da komme sie. MARGRETH. Was ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 168-170.: [H4, Szene 2]

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Friedrich. Ludwig. FRIEDRICH schläft in ... ... am hellen Tage! Er tritt hinter den Sessel und schüttelt ihn. Du! He! FRIEDRICH im Schlafe. Hochgräfliche Gnaden! – Excellenz – LUDWIG halb ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 131-132.: 1. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Stadinger. STADINGER. Was ist denn hier für ein Geschrei? – He, Konrad, was war's? GRAF. Ich weiß nicht. STADINGER. Jawohl! – Er weiß nie etwas. Georg, sprich du. GEORG. Ich ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 40-41.: 4. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Bärbchen. Suschen. Greif. In der Bude. SUSCHEN ihr entgegen hüpfend. He, Bärbchen, Bärbchen! Trifft man dich hier an? BÄRBCHEN. Warum? Hat Lukas nach mir gefragt? SUSCHEN. Lukas? Lukas fragt heute viel nach dir ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 28-32.: 7. Auftritt

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/55. Nach dem Englischen [Literatur]

55. Nach dem Englischen So toll erhaben Gewäsch in reimlos ... ... ist es rasende Prose 1 . Fußnoten 1 And he whose fustians so sublimely bad, Is it not Poetry but Prose ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 21.: 55. Nach dem Englischen

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Tamino, Papageno. PAPAGENO. He, Lichter her! Lichter her! – Das ist doch wunderlich, so oft einen die Herrn verlassen, so sieht man mit offenen Augen Nichts. TAMINO. Ertrag es mit Geduld, und denke, es ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 58-59.: 4. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... heftig. hab ich in meinem Leben einen närrischeren Namen gehört? HANSWURST. He! moderir sich der Herr, der Herr lacht wie ein Stockfisch, wenn ... ... hätte ich ein halbes Jahr zu erzehlen, aber ihnen kurz zu sagen, mein He Graf ist ein blutjunger Mensch, wohl gemacht, nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 190-194.: 4. Auftritt

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Ein offner Platz in der Nachbarschaft der Abtei Swinstead. Der Bastard und Hubert begegnen einander. HUBERT. Wer da? He, sprecht! und schnell! Ich schieße sonst. BASTARD. Gut Freund! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 82-83.: Sechste Szene

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. Vorige, Monostatos. MONOSTATOS. Ha, ... ... weisen. Den Monostatos berücken! Nur herbey mit Band und Stricken; He, ihr Sclaven kommt herbey! Die Sclaven kommen mit Fesseln. ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 43-45.: 17. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Baron Ringelstern allein. Dann Unruh. ... ... So spricht keine Tänzerin. So beschämt fühlt' ich mich noch niemals. – Unruh! He, Unruh! Verdammter Unruh! UNRUH tritt auf. Gnädiger Herr! BARON. ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 305-306.: 12. Szene

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Vorige, Monostatos von innen. MONOSTATOS. He Sclaven! ERSTER SCLAV. Monostatos Stimme! MONOSTATOS. He Sclaven! Schaft Fesseln herbey. – DIE DREY SCLAVEN. Fesseln? ERSTER SCLAV ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 25-26.: 10. Auftritt

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

... anpassen / vn wollen thosehen / efft he ehne so sitten wolle / alse he meck sitt / ick willen yuw wol weer dohn. QUARTIERMEISTER. Geschwindt ... ... nu krige gy yo yuwen Köller weer / dat ys meck leeff / dat he weer an synen rechten Heren ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... – – Ja! da – Bestimmung – Drang der Verhältnisse – Leidenschaft – he! was haben die Leidenschaften in einer Defension zu thun? SEKRETÄR. ... ... – Konstellation ist gut. Was fehlt noch? – Warum willst du nicht? he! – Oder liebst du eine andere? SEKRETÄR mit ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 8-15.: 2. Auftritt

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein Zimmer in Capulets Hause. ... ... Bei meiner Jungferschaft im zwölften Jahr, Ich rief sie schon. – He, Lämmchen! zartes Täubchen! – Daß Gott! Wo ist das Kind? He, Juliette! Julia kommt. JULIA. Was ist? Wer ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 95-98.: Dritte Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Goldfuchs, dann Johann. GOLDFUCHS tritt nach ... ... Spektakel im Hause? Man schreit Feuer! Es wird doch nicht bedeutend – he, Johann! Johann! JOHANN eintreten. Euer Gnaden, das is zum Lachen ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 476-480.: 8. Auftritt

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Mitternacht. Schloß Birkel. Graf Bernhard, ... ... dem Thor. BERNHARD. Stärker! Schlafen drinnen wie die Ratzen. KNECHT. He da, drinnen! Wacht auf! He, Thorwächter! WÄCHTER von innen. Wer klopft draus? BERNHARD. Geh' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 7-10.: 1. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/En Exempel vun Bispill [Literatur]

... de wull liggn, De Kater wull singn. Do neem he den Kater Un smeet em int Water: Ik will di doch wisen Wull Herr in min Hüsen! Do legg he sik dal Un sleep as en Pahl. Do keemn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 155-156.: En Exempel vun Bispill

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Vierter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

... Fräulein! – Julia! – Nun, das schläft! – He, Lamm! He, Fräulein! – Pfui, Langschläferin! – Mein Schätzchen ... ... so wieder Sich hingelegt? Ich muß durchaus Euch wecken. He, Fräulein! Fräulein! Fräulein! – Daß ... ... Zeit! mußt' ich den Jammer sehn! – Holt Spiritus! He, gnäd'ger Herr! Frau Gräfin ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 160-165.: Fünfte Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon