Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In truth, he was a strange and ... ... : In darkness and in storm he found delight, Nor less than when on Oceans wave serene ... ... sigh would sometimes intervene, A sigh, a tear so sweet, he wish'd not to ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 39-43.: 5. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/38. Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel I looked at Monsieur dessein through and through – ey'd him as he walked along, in profile – then en face – thought he look'd like a Jew – then a Turk. Yorik's ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 358-364.: 38. Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/137. De drei schwatten Prinzessinnen [Literatur]

... seg he je, dat wull he gern dohn, wann he men wüste, wo he dat macken söll. Do segget se ... ... As he 'ne Tied lang der west was, sede he, he wull asse gern noh ... ... Fiskhütte gohn mag.« Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmet he wier noh de Heerens ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 643-645.: 137. De drei schwatten Prinzessinnen

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Gottschalk! GOTTSCHALK außerhalb der Szene. He! DER GRAF VOM STRAHL. Mein Schild, meine Lanze! ... ... mit Gefolge. DER GRAF VOM STRAHL. Gottschalk! GOTTSCHALK außerhalb. He! DER GRAF VOM STRAHL. Mein Schwert! Mein Schild! meine Lanze. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 191-192.: 8. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/640. Liebesgedanken [Literatur]

640. Liebesgedanken. Die Schenkin spricht: Ik sitt un denk, Un tapp un schenk; Wenn dat so keem Dat he mi neem? – Un he is en Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 497-498.: 640. Liebesgedanken

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

... nömeden se Ode. Enmal do wuld he to Markt. Do froog he sine Döchter, wat he se mitbringen sull. Do sä de öldste, ... ... Slang achter den Wagen; do nimmt he de för de Ode mit. He smitt se achter innen Wagen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

... jümmer so drullige Grappen in den Kopp, he weer awerst en ganzen Kloken. He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt man sik denn ... ... Leefhebber von un word gans lustig. »Jungens, weet jü wat?« seggt he am End, »jü kunden mi noch na mien ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Bacchidon und Milon/Gesang auf die Geburt des Bacchus [Literatur]

Gesang auf die Geburt des Bacchus Mich senget dürrer Durst! – füll Knabe, Den goldnen Becher hier. He! lieblich teilst du Evan deine Gabe; Wie bist du Freudenvater mir! Füll wieder! – Wonnequell – Geschenke Der Götter ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1405-1408.: Gesang auf die Geburt des Bacchus

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt JUST sitzet in einem Winkel, schlummert, und redet im ... ... Schlag zu, Bruder! – Er holt aus, und erwacht durch die Bewegung. He da! schon wieder? Ich mache kein Auge zu, so schlage ich mich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 607.: 1. Auftritt

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Vagabundenbilder/4. [Es zittert schon die Bretterwand] [Literatur]

... Ein Bube glättet rasch den Sand, He hopp! – die Peitsche knallt. Da jagt herein auf schwarzem ... ... das Tamburin, Wie ein belebtes Broncebild Tanzt die Zigeunerin. He hopp! – der heiße Tanz ist aus, Sie gleitet rasch zur ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 49-51.: 4. [Es zittert schon die Bretterwand]

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Eck bedanck my vor den schönen Onderrecht, den he myner Dochter gegewen hefft. HERR SCHEINFROMM. Was wollt ihr denn von ... ... se wohl Frau Nabern! Eck schak em myne Dochter en't Huuß, dat he se sall en der Reelgon enfermeeren; denn eck wöll se ... ... wöll'm vor 't Constorien kriegen; da sall he my en een Loch kruupe, wor em nich Sonn ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 98-101.: 4. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

... Gauden Dag, Nawer.« De Buur sä: »Gauden Dag, sett di!« He sett sik un seet un seet un müch sien Warf (Gewerbe) ne anbringen. De Buur dach, wat schull he wull op sien Harten hebben? He müß doch endlich dar mit herut ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/172. Abel und die Friesen [Literatur]

172. Abel und die Friesen. De Konink Abel hadde de Fresen in groten Vrüchten (Furcht) gebrocht. Wente (denn) he lach mit sinem ganzen Heere up de Vorgeest unde wolde in düsse Lande getagen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 127.: 172. Abel und die Friesen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/629. Hadermanns Brautfahrt [Literatur]

... beste Pęrd, Bistu hundert Daler węrt.« He reed bet hier, he reed bet dar, He reed wul hen na Franken. Un as he hen na Franken keem, Da muß he sien Verwunderung seen: Dar seet de Koh bit Füer un spunn, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 490.: 629. Hadermanns Brautfahrt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/111. Selbergedån [Literatur]

... , un stellt sik bî em hen un fråcht em, wo hit. »wo ik hêten dô? secht de schepper, ik hêt Selberjedån ... ... wist.« – »Na Selberjedån, secht de wåternix un kunne knap rêden, wîl et janze mûl vul padden hadde ›Selberjedån ik bedrippe dî.‹ ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 97-98.: 111. Selbergedån

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/18. Die Gebärde [Literatur]

XVIII Die Gebärde 's war in der Krone, daß mich ... ... Gemmingen. Er drückte sich Durch das Gelag und rückte neben mich. »He da! Utz! Lieber Utz! Was ward aus dir? Bist du am ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 392-393.: 18. Die Gebärde

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/481. Der Teufel und der Glaser [Literatur]

... un harr ganz vęl Glas. As he werrer torügg keem, do wull he sik en bęten rauen (ruhen), he sett sien Glas op en ... ... keem en Mann, de sä em, he soll man nich weenen, he soll nan Wald gaan, op de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 481. Der Teufel und der Glaser

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./657. Muttergottesspötter bestraft [Literatur]

657. Muttergottesspötter bestraft. Mündlich von Ertingen. Einst gingen ... ... und einer, der oben zum »Laubenladen« heraussah, rief den Wallfahrern spöttisch zu: iehr Schwobe, håt uyer Muetergottes dem Kindli sinẽ Windle ëbbe scho g.wäsche ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 429.: 657. Muttergottesspötter bestraft

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/573. Der wilde Jäger eingefangen [Literatur]

... Weg ümmer dörch een un dat sülwige Huus to Noorden int Dörp. Sobald he in de Neeg vun dat Huus keem, so worr dat Gehuul un ... ... de wille Jäger werrer aftotrecken plegg; se maken ok de annere to, as he eerst int Huus weer. So harren se de wille Jagd ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 388.: 573. Der wilde Jäger eingefangen

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/24. Die vierzig Märtyrer [Märchen]

24. Die vierzig Märtyrer Als der Frühlingsmonat anfing, man heißt ihn ... ... Hait, ich gehe auf den Jahrmarkt und kaufe mir ein Pferd.« – »He, Kamerad, laß du das Pferd in Ruhe, bis die vierzig Märtyrer vorüber ...

Märchen der Welt im Volltext: 24. Die vierzig Märtyrer
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon