Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Behübeln

Behübeln [Wander-1867]

* He hett sick behübelt. ( Detmold . ) – Firmenich, I, 360, 13. Zu viel getrunken.

Sprichwort zu »Behübeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 945.
Behangen

Behangen [Wander-1867]

He is dermit behungen, as sunte Jacks mit de Mussels 1 . 1 ) Muscheln .

Sprichwort zu »Behangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 295.

Bedrängen [Wander-1867]

... ruri vitat, nimis ille coactus.) – Prov. Comm. (413): He is seer bedwonghen, die niet viesten ender op rumen velde. ... ... Bauchwind. ( Grimm Wb. III, 1465, 1692. ) *2. He hat em bedröckt, wie de lewe Gott den Grubert ...

Sprichwort zu »Bedrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begreifen

Begreifen [Wander-1867]

1. Was jeder begreift, das bleibt nicht sauber. – Lehmann. *2. He bigripter 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ( Jever . ) – Firmenich, III, 13. ...

Sprichwort zu »Begreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.

Aufsetzen [Wander-1867]

*1. Das Aufsetzen gewinnen. – Eiselein, 44. Beim Kegeln ... ... Dach auf und hat den Grund noch nicht gelegt. *4. He sett en Kamm up. ( Holst. ) Bläht sich, wird ...

Sprichwort zu »Aufsetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blackhorn [Wander-1867]

* He krigt ên up sîn Blackhôrn. ( Holstein. ) – Schütze , I, 109. Einen Schlag auf den Kopf . Blackhorn bezeichnet eigentlich das hörnerne Tintenfässchen mit Eisenspitze, das früher die Schüler bei sich führten und in die Schultische einschlugen. ...

Sprichwort zu »Blackhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufkochen

Aufkochen [Wander-1867]

... reddere. ( Horaz. ) ( Erasm., 227. ) *2. He kaket up, as ên Welgengrapen. – Richey. Von einer ... ... Wehdage. Die obige Redensart wird von Aufbrausenden, Jähzornigen gebraucht. *3. He kakt up as 'n Welljepott.

Sprichwort zu »Aufkochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 162.
Bauchpein

Bauchpein [Wander-1867]

1. Hei heat Buukpine am grauten Teiwen 1 . ( Westf. ) ... ... – Spott über eingebildeten Schmerz . *2. Jo, he het ock wal Buckpinn an de kleine Tef 1 . ( Meurs. ...

Sprichwort zu »Bauchpein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 251-252.

Avanciren [Wander-1867]

1. So avancirt man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter am Hofe. *2. He awansêrt as de Lus up Têrquast 1 . ( Oldenburg. ) – Frommann, V, 286, 665. 1 ) Theerquaste = ...

Sprichwort zu »Avanciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anstellen

Anstellen [Wander-1867]

Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre ... ... er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt sik an, as wenn he kên fîf tellen kun, un was doch en Schelm in seiner Hût. ...

Sprichwort zu »Anstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 779.
Andönt'lk

Andönt'lk [Wander-1867]

* He wûrt so andönt'lk 1 (empfindlich), dat me nich wuss, of (ob) me met em in'n Kohl , of (oder) in'n Röwen ( Rüben ) was. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428. 1 ...

Sprichwort zu »Andönt'lk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 79.

Berechnen [Wander-1867]

*1. Der hat's berechnet. – Frischbier, II, 342. ... ... Schlauen , der zunächst auf seinen eigenen Vortheil bedacht ist. *2. He hett's berêkent, bett up fiew Fitzen . ( Pommern . ) ...

Sprichwort zu »Berechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anstecken [Wander-1867]

Erst ansteken (upstiken, die Pfeife anzünden), se (de) Jan, as he nâ de Galgen schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher angesteckt, der nicht beim Kirchhof wohnt. – Opel ...

Sprichwort zu »Anstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aussaugen

Aussaugen [Wander-1867]

Er saugt aus wie ein Blutegel . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He sûgt em ut bes up den Peddick. 1 1) Auch Paddick, Parrik = Mark . *3. Sich früh aussaugen. – Schottel, 1117 b . ...

Sprichwort zu »Aussaugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 867.
Achterdör

Achterdör [Wander-1867]

* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – ...

Sprichwort zu »Achterdör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Anbummeln

Anbummeln [Wander-1867]

* He bummelt bi er an, as Moder êr Natelküssen. – Schütz , I, 182. Die Holstfrauen trugen neben dem Schlüsselbunde an der Seite hangend oft auch ihr Nadelkissen.

Sprichwort zu »Anbummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.
Brascheln

Brascheln [Wander-1867]

*1. He braschelt wie de Jud nau 'm Ölskefelle. – Frischbier, I, 433. Brascheln = in den Bart brummen, Ölske = Iltis . *2. Hei brâscht wie e Hingst. – Frischbier, II, 408.

Sprichwort zu »Brascheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1042.

Benüsseln [Wander-1867]

* He is benisselt. ( Detmold . ) – Firmenich I, 364, 4. Angetrunken. Schütze (III, 1573) sagt: Sich benüsseln heisst: sich langsam, allmählig, aber doch endlich einen Rausch trinken.

Sprichwort zu »Benüsseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aftrecken [Wander-1867]

* He trog af mit stiller Musik . ( Holstein. ) – Schütze , IV, 200. Ging schweigend ab, oder auch, sein Abgang wurde mit Schweigen begleitet.

Sprichwort zu »Aftrecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Betschule

Betschule [Wander-1867]

Wî gât in de Bêdschôl, säd' de Jung , dar sêt he in'n Paster sîn'n Aeppelbôm. ( Hamburg . ) – Hoefer, 529.

Sprichwort zu »Betschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 347.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon