Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt Die Vorigen. Chapelle. LEFÊVRE. Guten Morgen ... ... und meiner Rechtskunde als deinem Glücke verdankst. Die Besorgnisse über die Gefährlichkeit des biblischen Inhalts deines Stückes sind glücklich beseitigt. CHAPELLE. Du kommst –? LEFÊVRE. Von ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 160-161.: 2. Szene

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... von Mignet dürfte Ihnen in kurzem gedruckt zu Gesicht kommen, und die Fülle des Inhalts wird Sie alsdann gewiß erfreuen; aber nimmermehr kann die bloße Lektüre den lebendigen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzwölfter Brief [Literatur]

Hundertzwölfter Brief Paris, Samstag, den 9. März 1833 Liebe ... ... Hund! Du hast in deinem heutigen Briefe uns einen Antrag deines Mannes mitgeteilt, des Inhalts: wir sollten erst im Mai zusammenkommen, statt, wie es früher verabredet war, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 846-848.: Hundertzwölfter Brief

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... ; denn im Jahre 1421 wurde Heinrich V. von England eine Petition überreicht, des Inhalts: man möge den Frauen unter Strafe schweren Gefängnisses die Ausübung der Medicin untersagen. ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Was in diesem Buche erzählt werden soll, ist nur der ... ... , und selig schlummerte er ein, von den schönsten Zukunftsträumen gewiegt. Welchen Inhalts diese Träume waren, das sollte bald zum unsäglichen Entsetzen Abrahams und der gesamten ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 7-15.: Erstes Kapitel

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... als am andern Tag ein weiteres Telegramm kam des Inhalts: »Vater tot, wird Samstag früh eingegraben«, war ich ganz gebrochen; ... ... einem Brötchen bestand. Meine Hüterin legte wieder einen Zettel vor mich hin, des Inhalts, daß es Jesus recht wohlgefällig sei, wenn man freiwillig auf ... ... ein Zettel an die Brust geheftet wurde, des Inhalts: »So wird die Schlamperei bestraft.« Einem andern ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... , ich habe sie aus Eigenem ergänzt – und ich will's um des hübschen Inhalts willen gern auf mich nehmen, von Ihnen ausgelacht zu werden, wenn ich gestümpert ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/3. [Literatur]

3. Bauernpractika, oder Wetterbüchlein, wie man die Witterung eines jeden ... ... diesem Jahr. Abgedruckt aus einem älteren Buche unter gleichem Titel und völlig gleichen Inhalts, das zu Frankfurt am Main 1570 erschien, und wahrscheinlich noch andere Vorgänger von ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 186-187.: 3.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... . 405-411: La comtesse de Falinsperg (Falkenberg?), nouvelle allemande, folgenden Inhalts:« und so weiter. Die S. 66 gegebene dritte Fassung war von Wilhelms ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/8. [Literatur]

VIII Auch für den Fürsten begann dieser Tag damit, daß er ... ... eigenen Interesse die ganze Zeit über klarzumachen suchte, indem ich ihr zwei Briefe dieses Inhalts schrieb und dann an dritter Stelle dieses Rendezvous mit ihr hatte ... Ich habe ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 272-299.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/1. [Literatur]

I Zwei Tage nach den seltsamen Vorgängen auf Nastasja Filippownas Abendgesellschaft, mit ... ... er eine zwar kurze und daher nicht ganz klare, aber doch zuverlässige Nachricht folgenden Inhalts erhalten: Nastasja Filippowna, die zuerst in Moskau verschwunden und dann in Moskau selbst ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 5-22.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundfünfzigster Brief [Literatur]

Achtundfünfzigster Brief Paris, Donnerstag, den 17. November 1831 In ... ... Nichts Pikanteres gibt es zum Frühstücke als die täglich hier erscheinenden kleinen Blätter nichtpolitischen Inhalts. Es ist wie Austern und Kaviar. Mich wundert nur, daß bei dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 345-360.: Achtundfünfzigster Brief

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Die Argonauten/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Kolchis. – Wilde Gegend mit Felsen und Bäumen ... ... – O wärst du stumm, und jene Laute, Die mir ertönten, fluchenswerten Inhalts, Gesprochen hätte sie ein andrer Mund, Der minder lieblich, Mädchen, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 819-836.: 1. Akt

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/15. [Literatur]

... , als er sich mit einer Bemerkung dieses Inhalts an sie wandte, »das hatte ich im Augenblick vergessen! Aber seien ... ... Fall an einige Paragraphen der Gesetzsammlung, und namentlich an solche ermutigenden und beruhigenden Inhalts, zu erinnern. Auf Rogoschin machte Nastasja Filippownas Salon den entgegengesetzten Eindruck ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 244-259.: 15.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/12. [Literatur]

XII Kolja führte den Fürsten in die Nähe nach der Litejnaja-Straße ... ... der da wirklich Bekannte hatte, und schaltete alle Augenblicke detaillierte Bemerkungen biographischen und topographischen Inhalts ein, die den Eindruck mathematischer Genauigkeit machten. Als sie endlich in der Beletage ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 196-211.: 12.

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede [Literatur]

Vorrede Weise Männer trauen der Dichtkunst das Vermögen zu, nicht nur den Ohren ... ... müssen nicht nur irgendwo im Ganzen, sondern auch gerade an ihren Stellen, um des Inhalts willen, unentbehrlich scheinen. – Und ist denn das etwa nicht schwer genug? ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 3-11.: Vorrede

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/30 [Literatur]

30 Berlin, Mai 1900. Bei einem entfernten Verwandten meiner Mutter ... ... und häufiges Kranksein lassen, übersetzt er klassische italienische Dichtungen, verfasst selbst formvollendete Sonette satirischen Inhalts und versammelt abends eine auserwählte Gesellschaft um sich. Hanz-Buckau ist einer der ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 160-169.: 30

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/12. [Literatur]

12. Eine lesenswürdige Historie vom Herzog Ernst in Bayern und Oesterreich, ... ... Der Roman ist von einem alten Gedichte von Heinrich von Veldeck des gleichen Namens und Inhalts ausgegangen, das man in Prosa aufgelößt, und das sich in der Gothaischen Bibliothek ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 204-205.: 12.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... , als das simple Faktum, wie es Professor Heiberg selbst durch die Inhalts-Anzeige der Gutzkowschen Stücke bestätigt. Es heißt nichts weiter, als: Gutzkow hat ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... auf diesem Gebiet. Er pflegte im Bett vor dem Einschlafen modernste französische Bücher schlüpfrigen Inhalts zu lesen, die er dann achtlos umherliegen ließ. Ich las darin, anfangs ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon