Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... scheint es aber demjenigen nicht, der auf seinen eigenen Ansichten verharrt. Ein Brief dieses Inhalts war angekommen, ich nahm ihn und ging in die Villa Borghese; da mußt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/65. Kapitel [Literatur]

Fünfundsechzigstes Kapitel. Ein gefährliches Papier. Der Doktor Eduard Erichsen hatte ... ... deiner Frau gesandt?« »Versteht sich von selbst; und welches gemeinen und boshaften Inhalts, das kannst du dir gar nicht denken. Das war ein Verhältniß, das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 155-174.: 65. Kapitel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Keiner europäischen Nation fehlt es an fabelhaften Erzählungen aus der Geschichte ihrer ... ... insofern dieß nämlich nicht nach der Form der Darstellung, sondern nach der Art des Inhalts geschehen ist, und so bekommen wir komische und tragische, elegische und satyrische, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814.: Vorrede

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Hermanns erster Gang nach der Rückkehr in die Stadt war ... ... darauf verschiedne Schüsseln, Assietten und Fruchtkörbe, alle diese Eßgeschirre aber durchaus leer und ihres Inhalts beraubt. Die Urheber des Raubes konnten nicht lange zweifelhaft bleiben, denn die beiden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 444-455.: Siebentes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/49. Kapitel. Auch Vater und Sohn [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Auch Vater und Sohn. Wenige Minuten nach dieser ... ... , indem Se. Excellenz ihn kennen zu lernen wünsche. Auch hier ein Postscript des Inhalts, daß der Minister bereit sei, ihn schon heute Nachmittag zu empfangen. Die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 430-439.: 49. Kapitel. Auch Vater und Sohn

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/79. Kapitel [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Maskenball bei Hof. An einem Abend wie der ... ... hinderte übrigens die Wagen nicht, wenn gleich im langsamsten Tempo, anzufahren und sich ihres Inhalts zu entledigen. Freilich war die Reihe sehr lang; wer daher spät vom Hause ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 135-148.: 79. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der geheilte Patient [Literatur]

Der geheilte Patient Reiche Leute haben trotz ihrer gelben Vögel doch manchmal ... ... »Wart dich will ich bald kuriert haben.« Deswegen schrieb er ihm ein Brieflein folgenden Inhalts: »Guter Freund, Ihr habt einen schlimmen Umstand, doch wird Euch zu helfen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 189-192.: Der geheilte Patient

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Wilhelm konnte nun nicht länger den Besuch bei seinen Handelsfreunden ... ... Briefe seines Vaters und seines Freundes Werner eröffnete, fand er sie sämtlich sehr leidlichen Inhalts. Der Alte, in Hoffnung eines weitläufigen Journals, dessen Führung er dem Sohne ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 265-268.: Siebzehntes Kapitel

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Erster Teil [Literatur]

... von ihr, der mich wegen seines großmütigen Inhalts ungemein gerühret hat. »Mein lieber Graf! Ich höre, ... ... sollte. Nachmittage schickte ich ihm mein Porträt und schrieb ein Billett ungefähr dieses Inhalts an ihn: »So hat die Person in ihrer Jugend ausgesehn, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 9-58.: Erster Teil

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [1] [Literatur]

... nur in der Ruhe über den Niveau unsers Inhalts verbreitet, niedergeschlagen, so wie in der Kirche die reine Tätigkeit, die ... ... haben, denn ihr Vortrag war so lieblich, daß er auf den Genuß des Inhalts gar nicht gierig machte. »Madam! so sind Sie wohl die Dame, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 50-67.: Römer an Godwi [1]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie einer tanzend zum Prinzen wurde, ohnmächtig einem Charlatan ... ... Spiegel, vor allen Dingen aber jenen köstlichen Schrank, dessen Äußeres würdig ist des reichen Inhalts! Denn du darfst ihn nur öffnen, und die Goldrollen fallen dir in den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 708-725.: Sechstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Kaum fing der Morgen draußen an zu dämmern, so ... ... Fußboden hin und rollten eine nach der andern auf. Die meisten Blätter waren komischen Inhalts, fast alle von einem ungewöhnlichen Umfange. Die Züge waren durchaus keck und oft ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 247-254.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Nachricht [Literatur]

Nachricht Aller guten Dinge sind zwar eigentlich nur drei; aber ... ... usw. Das noch Ungedruckte sind hauptsächlich: Briefe an Andres, christlichen Inhalts. Und, wenn die Leute nicht zurückhalten und schweigen, die geoffenbarte Religion nichts ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 415-416.: Nachricht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/4. Band [Literatur]

... seiner Reden (?) und Gedichte aufregenden und verdächtigenden Inhalts das Gastrecht im Großherzogthum gekündigt werden soll.‹ Die Ausführung dieses ... ... Bändchen: Aphorismen und Sprichwörter aus dem 16. und 17. Jahrhundert, meist politischen Inhalts. Zweites Bändchen: Adam Puschmann, Bartholomäus Ringwaldt, Martin Opitz, Benjamin Schmolck, ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 4. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

Zweiter Band. (Breslau, Frühling 1823 bis Ende 1836). Den ... ... und für Schlesien‹ hatte ich zwar Stoff genug, mußte jedoch um eine Mannigfaltigkeit des Inhalts zu erzielen viele Leute in Breslau und in der Provinz um Beiträge bitten. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... Genauigkeit, die immer beobachtet werden mußte, sehr angreifend und in Betreff der Ermittelung des Inhalts oft sehr trocken und unerquicklich. Endlicher war der erste den ich besuchte. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Erzählt das Abenteuer der zweiten Dueña Schmerzenreich oder ... ... um ihnen Vergnügen zu machen, er tat es auch und sah, daß er folgenden Inhalts war: Brief der Therese Pansa an Sancho Pansa, ihren Mann Deinen ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 350-356.: Neunzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/8. Hundposttag [Literatur]

8. Hundposttag Gewissens-Examinatorium und Dehortatorium – die Studier-Flitterwochen eines ... ... wie die sinesischen Schatten, mit ihrem Umfange zugleich die Unsichtbarkeit und die Leerheit ihres Inhalts vermehren – als in den engen grünen Hülsen der Dichter. Von der Stoa ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 584-611.: 8. Hundposttag

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber den weiblichen Unterricht [Literatur]

Ueber den weiblichen Unterricht »Die Töchter sind doch ebensowohl Menschen ... ... eine unsägliche Qual für das Gedächtniß, unverstandene Dinge, seien sie nun weltlichen oder religiösen Inhalts, sich einzuprägen und festzuhalten , und die mechanische Fertigkeit, welche von vielen ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CI101-CXXXI131.: Ueber den weiblichen Unterricht

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Schicksal der Handschrift [Literatur]

Schicksal der Handschrift Aus Italien dem Formreichen war ich in das gestaltlose Deutschland ... ... billig gehalten habe Ich meldete ihm daher, daß eine kleine Schrift fertig liege, wissenschaftlichen Inhalts, deren Abdruck ich wünsche. Ob er sich nun überhaupt von meinen Arbeiten nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 101-105.: Schicksal der Handschrift
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon