Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/54. Der Ehrvergessne Gerhaber [Literatur]

(LIV.) Der Ehrvergessne Gerhaber. Der Gewalt übet im Gericht / ... ... Gemeine wegen gegebenen Ergernis /um Verzeihung bitten / und alsdenn auch ihr Urtheil /nachgehenden Inhalts anhören müssen. 10. Sie solte die Zeit ihres Lebens in einem Kloster ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 183-186.: 54. Der Ehrvergessne Gerhaber

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Das Fräulein von Scuderi [Literatur]

Das Fräulein von Scuderi Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten In ... ... Chauvalon, Erzbischof von Paris, und von dem Parlamentsadvokaten Pierre Arnaud d'Andilly, des Inhalts, daß ein reuiger Sünder unter dem Siegel der Beichte der Kirche einen reichen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 175-255.: Das Fräulein von Scuderi

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

... geben könne, sehr ernsten, vielleicht gar graulichen Inhalts sein, so aber der Gesellschaft wenig Lust erregen werde. Da riefen aber ... ... Nachdem der Tanz geendigt, nahm Emanuela die Chitarre und begann spanische Romanzen heitern Inhalts. Ludwig bat, ob es ihr nicht gefallen wolle, jenes hübsche Lied ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/22. Die ungluckliche Hinterlist [Literatur]

(XXII.) Die unglůckliche Hinterlist. Daß war sey / wann ... ... dieser Sachen wol erfahrnen eigentlich nachmahlen / und einen Brief an Aristeam schreiben / deß Inhalts / daß er gezwungen worden / wieder seinen Willen eine seinem Stand gemässe Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 70-73.: 22. Die ungluckliche Hinterlist

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Bemerkungen/3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben [Literatur]

... Zufall war jedoch günstig. Es fand sich unter vielen andern Manuscripten unbedeutenden Inhalts, welche wahrscheinlich aus irgend einer aufgelösten schwäbischen Reichsabtei in die dritte und vierte Hand gekommen waren, ein Manuscript vor, des Titels und Inhalts, wie es nun dem geehrten Leser gedruckt vorliegt. Leider ist aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 197-208.: 3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/König Max und die Wissenschaft [Literatur]

König Max und die Wissenschaft Auf einem anderen Gebiete freilich, dem der Wissenschaften, war von einem ähnlichen jugendlichen Auf- und Vorwärtsstreben desto weniger zu ... ... in ihrem Verhältnis zu König Max« in Alfred Doves »Ausgewählten Schriftchen, vornehmlich historischen Inhalts«. Leipzig 1898.

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 194-198.: König Max und die Wissenschaft

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/142. Die bestraffte Blutschand [Literatur]

(CXLII.) Die bestraffte Blutschand. Wann ein Mensch ein Königreich / ... ... als man sie in Verhafft geführet / in ihrem Frauen-Zimmer / ein Lied nachgesetzten inhalts / gesungen / welches ihr gleichsam eine Weissagung ihres für der Thür ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 495-499.: 142. Die bestraffte Blutschand

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/18. [Literatur]

XVIII Brüssel Gewöhnlich bedaure ich nicht die unterjochten Völker; ihre ... ... Jurisprudentia, Historia, Scientiae et Artes, mag zur Beurtheilung der Ordnung und selbst des Inhalts dienen. In demselben Hause zeigt man auch ein öffentliches Naturalienkabinet, in einem dunklen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 619-634.: 18.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Steinhöfel/Valentin von Massow [Literatur]

Valentin von Massow Valentin von Massow ward am 24. März 1793 ... ... von Paris und Cambray erstattete und die nicht nur militärischen, sondern auch allgemein politischen Inhalts waren, werden noch im großen Generalstabe aufbewahrt und gelten für ausgezeichnete Leistungen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 394-400,403-404.: Valentin von Massow

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram BERTRAM: Da ist die ... ... Und was hast du darüber geprediget? BERTRAM: Ich hatte eine Predigt gemacht, des Inhalts: daß ich über das vorgeschriebene Thema lange und mit Fleiß nachgedacht hätte, um ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/143. Die Zwiedorn [Literatur]

(CXLIII.) Die Zwiedorn. Von seltzamen Sachen haben wir Teutsche seltzame ... ... an allen seinen Kräfften schwächer werden wolte. Aus einem alten Stein soll man dieses Inhalts Lateinische Verse gefunden haben: Wilt du leben lang gesund / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 152-155.: 143. Die Zwiedorn

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... , wozu seine zahlreichen Studien ihn befähigten, zu komponieren. Und neben diesen Bildern biblischen Inhalts gab er Darstellungen aus dem Volksleben. Es entstanden um diese Zeit: 1. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten [Literatur]

Des I. Abschnitts III. Hauptstück. Von scherzhaften Heldengedichten. 1 ... ... seyn, daß er sich bloß dieses Vorgebens bedienet habe, um selbst nicht wegen des Inhalts zur Rede gesetzet, oder zur Verantwortung gezogen zu werden. Zu Wolfenbüttel hat man ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 452.: 1. 3. Von scherzhaften Heldengedichten

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/145. Die verliebte Selbst-Mörderin [Literatur]

... zu lösen / hat er ein Liedlein folgendes Inhalts von dem Irrgarten bey welchem sie waren / hören lassen. ... ... einander spatzirten / und Margareten Rößlein angetroffen / hat er ohne vorsinnen / folgenden Inhalts gesungen. 1. Mir behaget lieb zu kosen diese Margariten ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 511-517.: 145. Die verliebte Selbst-Mörderin

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/23. Opheliens verwirrter Gesang um ihren erschlagenen Vater [Literatur]

23. Opheliens verwirrter Gesang um ihren erschlagenen Vater Aus Shakespear ... ... 12 Vermutlich eine Ballade, die sich mit der in Englischen Liedern des Inhalts oft vorkommenden Zeile down-a endet, und das ihr Unsinn hier treflich auf ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 154-158.: 23. Opheliens verwirrter Gesang um ihren erschlagenen Vater

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das IX Hauptstück [Literatur]

Das IX Hauptstück. Von den Vorwörtern (praepositionibus.) 1 §. ... ... vermittelst dessen, jenseit des Grabens,in Vollmacht seiner, Inhalts dessen, wegen einer Zusage, kraft seiner Zusage,um des ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 445-449.: Das IX Hauptstück

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/74. Der verdiente Korb [Literatur]

(LXXIV.) Der verdiente Korb. Wann Petrus Sprichwortweiß saget: Der ... ... würde. Nach deme sie sich eine zeitlang bitten lassen / hat sie nachgehenden Inhalts ihre Liebe er zehlet. 5. Mein Herr. Ob ich wol billich ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCLXV265-CCLXX270.: 74. Der verdiente Korb

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/137. Der Kinder Segen [Literatur]

(CXXXII.) Der Kinder Segen. Man sagt in dem Sprichwort: ... ... Kinder erkennen / und ihren falschen Wahn von der gewesenen Kammermagd bekennen müssen. Dieses Inhalts erzehlet solche Geschicht M.L. Jaubert im 3. Buch von den gemeinen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 132-135.: 137. Der Kinder Segen

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... und solchem Ausdruck der Mimik sang, als wenn er schon das volle Verständnis ihres Inhalts hätte, so ward mein edelster deutscher Ritter böse und schalt laut: »Wahrhaftig, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... in seinen Dichtungen ein edles, köstliches Gefäß hinterlassen hat, für immer würdig des größten Inhalts, den ihm künftige Geschlechter wieder geben möchten. Ohne tüchtige Gesinnung gibt es freilich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon