Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/4. Bestrafte Frevler/1065. Die Jobskapelle auf dem Kohlenberg [Märchen]

... aber in der Hälfte des Berges kaum weiterkommen konnte, rief er: »He Job! wanns de nit eraw kènst, ech kommen och nit op!« Darauf ... ... anderen Schinken kehrte er nun zum Berge zurück und rief beim Hinaufsteigen: »He Job! bleiw do, ech kommen op!« Er betete in der ...

Märchen der Welt im Volltext: 1065. Die Jobskapelle auf dem Kohlenberg

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... sein. – Winckler, XIII, 74. Frz. : On doit comme Job en la cour, très misérable y entrez, comme Ulisse y demeurer, en ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... – Gerlach, 297. 2722. Gott gab, Gott nam, sagt Job, der gute man. Lat. : Dat Deus et recipit saepe ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... petas grandia lautaque prandia lite repleta. ( Gaal, 1324. ) Ung. : Job begy száraz falat nyugodalomban, mint tizenkét pástétom veszekedésben. ( Gaal, 1324. ) ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... fein. Lat. : Hospitii rector semper sit laetus, ut Hector, vt Job sit patiens, utque Sibylla sciens. ( Loci comm., 86. ) ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... Worten , nicht greinen wie Zipora, nicht unnütze Karten aussprengen wie Hanna, Job's Weib .« ( Creidius, Hochzeitsermone, Frankfurt 1652, I, 351. ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Georg [Wander-1867]

1. Am heiligen Georg (23. April ) säe deine Gerste , ... ... 20. 12. Sanct-Georg bringe statt seines Fahnen alle Leiden Job's ( Hiob 's) den Ketzern auf den Hals . ...

Sprichwort zu »Georg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... die räudigen Schafe wie die gesunden. »Er malt, wie Schäfer Job, ein I auf räud'ges wie gesundes Vieh .« Lat. : ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Hofe stand. Holl. : Dat gaat wel, zei dronken Joor tegen voerman Job, en de wagen holde. ( Harrebomée, II, 395. ) 14 ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlthun

Wohlthun [Wander-1867]

1. Allen wohlthun und keinem wehe. Charity to all with malice to ... ... einen falschen Groschen . Holl. : Ik ben milddadig, zei voerman Job, en hij gaf een valschen stuiver aan vijf bedelaars. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Wohlthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 345-349,1816.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... *107. Er ist so arm als Job. – Kirchhofer, 356; für Holstein: Schütze ... ... ) *108. Er ist so arm wie der Job vnnd Irus, er hat nirgend keinen Platz . – Lehmann, ... ... , 11, 43. *109. He is nett so arm as Job ( Hiob ). – ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... haubt regieret, was manig plater vnd kretzen an vil orten des libs funden wurd. Job gang schlaffen in allen seinen platern vnd geschweren. Stud: Du sagst das ...

Volltext von »Karsthans«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/Mai [Literatur]

Mai. 1. Brief an Jacobi. Halb 8 Uhr von Schleiz ab ... ... Buches beschäftigt. Mittag für uns. Katholische Übersetzung der Vulgata von 1662. Das Buch Job. Zeitig zu Bette. An Hrn. von Lämel nach Prag wegen der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 275-290.: Mai

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Blatweiser [Literatur]

Blatweiser. A. Abimelech nimt dem Abraham die Sara / ... ... algemeinen sinbilde gewehlet / 481 Dina / Jakobs tochter / dem Job vermählet / 530 Diogenes / womit er ein schönes weib ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 532-533.: Blatweiser

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der rechte Bruder [Literatur]

Der rechte Bruder Wenn Sie sich noch besinnen, was eine Bierzeitung ist ... ... einen Laden, bei dem nicht einmal die angestellten Kommis so viel Interesse haben, ihren Job zu halten. Ist das deine linke Hand, Linke Poot? Ein Glück, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 127-128.: Der rechte Bruder

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Siebendes Buch [Literatur]

... der ich allein der gefahr entkommen. Weil nun dieser fromme Job sich dem Josef nicht allein seiner Schwester Dina wegen / ... ... guhte weile kaum reden konte. Ja als er vernahm / daß dem frommen Job des andern tages darauf noch ein fünftes unglük ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 297-344.: Siebendes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/September [Literatur]

September. 1. Gebadet. Allgem. Zeitungen wiederholt. v. Witzleben ... ... . ...... Mittag für mich. Die Früharbeit fortgesetzt. Bibel. Esdra. Nehemia. Judith. Job. Zrini und Rollen, Contract Holdermann, durch Boten an Ramann in Erfurt. Adresse ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 267-274.: September

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

Nun volgend her nach die sprüch von wort zů wort wie sy gesprochen sind ... ... Wirt sin gefröwt manch land vnd stat Valerius das wol btrachtet hat. Job mir deß auch gůt kundschafft gyt. Seneca der spricht zů aller zyt, ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Schauet doch, und sehet, ob irgend ein ... ... , wie ein von Deinem Angesichte Verstossener? Ich bin unglücklicher, denn der arme Mann Job und der Bettler vor der Thüre des Reichen. Ich habe gehabt Geld und ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 61.: 2. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Ach, daß die Hülfe aus Zion über ... ... Der Wahnsinn, dieser Aussatz, mit welchem die Schedim den innern Menschen schlagen, wie Job geschlagen ist worden von dem Fürsten der Wildniß, von dem haarigen Bocke, redet ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 146-167.: 7. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon