Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Den Ersamen Erbarn vnd Wolweisen, Ern Bürgermeistern vnd Rathsmannen, der stadt Born, ... ... nun noch nimermehr, Vnd werst' so from als Dauid war, Als Job auch so gedültig gar, Wie Jacob still, wie Moses getrew, ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von Gedult / Fleiß und Ernidrigung / auch Demuth ... ... hab / so frag ich nichts nach Himmel und Erden. 3. Jobs Hertz. Job. 13. Rom. am 5. HErr wenn du mich schon tödtest / so ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 175-186.: Das 12. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... des 132 blats. Astarot / da Job seinen sitz gehabt / wird über den Jordahn / in das ... ... Jobs grab den reisenden alda noch zu zeigen pflegte. Viele muhtmaßen / daß Job aus des Esaus nachkommen entsprossen. Aber es scheinet der ... ... das Buch der Schöpfung /schreiben: nähmlich daß Job aus dem Uz / der ein sohn ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... he seemed surprised. »How so? that is quite unobjectionable. The idea is in Job.« He did not perceive that that was the aggravation, not the excuse. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 48. Capitel [Literatur]

Das Acht und Viertzigst Capitel. Wie der Mönch die Pilger mit ihm ... ... Augen, S. Valentin mit der fallendensucht, S. Simphorian mit Priapischem Schlir, S. Job mit Frantzosen, und S. Cyriax mit allen Teuffeln. Als er mir ein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 380-385.: Das 48. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... aus Abdiâ. v. 4. Proverb. 23. 5. Jerem. 49. 16. Job. 39. 30. bekand; Weil den Adler auch Pindar. Olymp. 13 ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis/[Stücktext] [Literatur]

... 68 Matt. 10. 69 Idem Job. 6. 70 Treno 3. ... ... 111 1 Tim. 3. 112 Job 1. 113 Matth. ...

Literatur im Volltext: Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.: [Stücktext]

Seitz, Alexander/Drama/Tragedi vom grossen Abentmal/[Epilog] [Literatur]

... Corinthios I. 12) 290 Job. iij (Liber Iob 3) 291 Hie. xx ... ... 297 Hiere. xxv. (Prophetia Ieremiae 25) 298 Job. iij. (Liber Iob 3) 299 ... ... (Prophetia Ieremiae 20) 300 Job. iij. (Liber Iob 3) ...

Literatur im Volltext: Alexander Seitz: Sämtliche Schriften. Band 3, Berlin 1969.: [Epilog]

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Das Siebend Gebot [Literatur]

... recht milde, wunderthetiger, seliger mann, wie Job xxxi. sagt: Ich hab noch nie auffs golt mich vorlassen, unnd ... ... Gen. iij. In dem schweysz deines angesichtes soltu essen dein brot, und Job v. [Rand: 1. Mos. 3, 19. / Hiob ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 270-273.: Das Siebend Gebot

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

... Daher kompts / daß / nach dem Job vnd seine Freund / lang von Gottes wunderbarer leitung vnd führung seiner Händel ... ... Allerhöchsten seine Wunderliche Werck verdunckelt vnd verkleinert? Darauff erklärt vnnd erzählt er dem Job auß dem Wetter die höhe / grösse vnnd die schröckliche bewegung der Himmel ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/49. [Literatur]

49. Wahrhaftige Beschreibung des jüngsten Gerichts im Thal Josaphats, wie dasselbe ... ... große Szene dramatisch wie ein wahres Stillleben auf. Die Propheten Joel, Sophonias, Salomon, Job, Hieronymus thun zuerst ihr Wort, das Gericht müsse nun beginnen, und treten, ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 273-294.: 49.

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An den Herrn von Tschirnhaus [Literatur]

... und genommen/ Des Herren name sey gelobet und gepreist. O unerschrockner Job! wer ist dir gleich gekommen? Wer ist/ der so viel ... ... Tschirnhaus/ dessen ruhm biß an die wolcken steigt/ Die schläge/ die dem Job die süsse lust verstörten/ Sind heute noch einmahl der ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 193-196.: An den Herrn von Tschirnhaus

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/34. [Literatur]

... Hand, da begegnete ihm Gott der Herr, und sprach zu ihm: ›Job, warum trauerst du so sehr‹? Er sprach: ›Ach Gott, warum ... ... trauern? Mein Schlund und mein Mund will mir abfaulen‹. Da sprach Gott zu Job: ›Dort in jenem Thall, da fließt ein Brunnen, ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 252-253.: 34.
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/89. von dorechte wechsel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/89. von dorechte wechsel [Literatur]

[89.] Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt ... ... gottes ere sich lydt Der jn gedult ansäh syn sel Als Noe / Job / vnd Daniel Gar vil sint / den das böß gefeltt Gar ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 233-235.: 89. von dorechte wechsel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Der Beruf [Literatur]

Der Beruf Nachdem sich Graf Damian von der Verwunderung erholt, in ... ... ihn ruhig an: »Es geht mir wie dem großen Freund Gottes, dem armen Job,« sagte sie endlich: »ich kann Dir auf Tausend nicht Eins antworten. Alles ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 155-186.: Der Beruf

Anonym/Dramen/Das Münchner Spiel vom sterbenden Menschen/[Stücktext] [Literatur]

... dich selb erkennt. Merck, wie der gerecht Job spricht unnd schreib; »nackendt bin ich außganngen auß můter leib, ... ... pein, unnd wie ain yede schreyet zu den freünden sein, Alls Job am neüntzehenden capitel sagt in not: »warumb seydt ir ... ... über natürlich wirt dise peynnigung geacht, Als Job am neündtzehenden capitel gemelldet wirt, da er spricht ...

Literatur im Volltext: Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen. Herausgegeben von Johannes Bolte, Leipzig 1927, S. 2-61.: [Stücktext]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Register [Literatur]

... und Leander 3. ⇒ 397 Job ein Wunder-Fluß 5. ⇒ 719 Irrthum von Pflantzen 2. ... ... Hochzeit 5. ⇒ 721 Wunderbahre Brunnen 4. ⇒ 583 Wunderfluß Job 5. ⇒ 719 Wunderbahres Gesicht Arsenii 6. ⇒ ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 988-990.: Register

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Wunderdinge [Literatur]

Wunderdinge. Enter præsenter DEUS hic & ubiqvè potenter. Anno Christi 397. wird eine Hur rev. schwanger ... ... ümb sich wickeln müssen / damit er nicht etwa gebogen und zerbrochen würde. Job. Flitn. pag. 283.

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 507-509.: Wunderdinge

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

Ein und VorRitt, oder das Parat unnd Bereytschlag, inn die Chronick vom ... ... Menschen mit Krebsnasen, gesattelt Hund, fligend Hechsenböck, reutend Hirtz, kunden wie man hinder Job und Sanct Töngis malet, in spilen unnd Mummereien brauchet, inn Christofelgnosse seulen unnd ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/5. Akt/2. Vorstellung [Literatur]

Anderte Vorstellung Der reiche Prasser sizt bey einen mit speis und ... ... NB. Lazarus ist auch in einen elenden aufzug vorzustellen, wie nemlich der Job: Es kunten auch etwelche hund gemahlen, und vorgestellt werden, wie nemblich einer ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 143-144.: 2. Vorstellung
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon