Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/8. [Literatur]

... die Hände zusammenzulegen und mit den Fingern zu knacken, übte auf ihn immer eine beruhigende Wirkung aus und verhalf ihm zu ... ... Rede zu beginnen, drückte seine verschränkten Finger gegeneinander und wartete, ob noch einer knacken werde. Ein Gelenk knackte noch. Schon bei dem Geräusche der leichten ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 180-184.: 8.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/9. [Literatur]

9 Anna trat ein; sie hielt den Kopf gesenkt und spielte ... ... Alexei Alexandrowitsch zuckte zusammen und bog die ineinandergelegten Hände, um mit den Fingern zu knacken. »Ach, bitte, knacke nicht; das ist mir so zuwider!« sagte ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 184-188.: 9.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechsundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Bevor die Flavier das Kolosseum errichteten, waren die Amphitheater ... ... wurden mit einem Tatzenschlage aufgerissen, so daß Herzen und Lungen herausfielen; man hörte das Knacken der Knochen zwischen den Zähnen. Etliche Löwen faßten ihre Opfer an den Seiten ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 177-206.: Sechsundfünfzigstes Kapitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Tannenbaum [Literatur]

Der Tannenbaum. Draußen im Walde stand ein niedlicher, kleiner Tannenbaum; er hatte ... ... ganz gut gewachsen war, schauderte dabei; denn die großen, prächtigen Bäume fielen mit Knacken und Krachen zur Erde, die Zweige wurden abgehauen, die Bäume sahen ganz nackt ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 1-11.: Der Tannenbaum

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Rotkäppchen [Literatur]

Das Rotkäppchen Es war einmal ein gar allerliebstes, niedliches Ding von ... ... appetitliches Haselnüßchen du – dachte bei sich der falsche böse Wolf. Dich muß ich knacken, das ist einmal ein süßer Kern. – Und tat als wolle er Rotkäppchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 66-72.: Das Rotkäppchen

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/27. [Literatur]

27 Anna stand im oberen Stockwerk vor dem Spiegel und steckte mit ... ... ...« »Ja«, sagte Alexei Alexandrowitsch, indem er aufstand, die Finger durcheinanderschob und knacken ließ. »Ich bin auch noch deshalb hergekommen, um dir Geld zu bringen, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 258-260.: 27.

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Vermischte Gedichte/6. Junker Kord [Literatur]

6. Junker Kord Ein Gegenstück zu Virgils Pollio. Juli ... ... einst den feurigen Polacken, Sprengt tollkühn übers Heck, und stürzet. Weh! es knacken Zwei Rippen ihm morsch ab! Möcht' er gerettet sein! Er ist' ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 336-341.: 6. Junker Kord

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Beate war im Schlosse mit ihrem Kinde allein. Günther ... ... draußen der Hofhund in die Nacht hinausbellte und die Möbel in den Zimmern leise zu knacken begannen, als flüsterten sie miteinander; dann erwachte in Beate wieder das ermattende, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 144-148.: 10. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Sündflut [Literatur]

Sündflut (Sangdichtung) Die Flut ... ... Die Flut Lachen, Kind, lachen, Dunkel der Wind, Palmen knacken, Schüttle den Nacken, schlafen nicht, Nicht schlafen, erwachen! ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Sündflut

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Dämonen der Städte [Literatur]

Die Dämonen der Städte Sie wandern durch die Nacht der Städte hin, ... ... , Drückt tief die Häuser in des Dunkels Schacht. Der Städte Schultern knacken. Und es birst Ein Dach, daraus ein rotes Feuer schwemmt. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 179-180,186-188.: Die Dämonen der Städte

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/7. [Literatur]

... Ippolit ab. Es ertönte das scharfe, trockene Knacken des Hahnes; aber ein Schuß erfolgte nicht. Als Keller Ippolit umfaßte, ... ... darauf, und alle umdrängten ihn, alle schrien, alle fragten. Alle hatten das Knacken des Hahnes gehört und erblickten nun einen Menschen, der lebte und nicht ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 52-72.: 7.
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Vortrag über die Ameisen, gehalten in einem Ameisenbau. ... ... wenigen Minuten konnte man ihn zwischen den kernigen Zähnen Dick Sand's und seiner Begleiter knacken hören. Zwischen Herkules' Kinnladen verhielt er sich freilich wie Getreidekörner zwischen Mühlsteinen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 273-285.: 5. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/30. [Literatur]

30 ›Ja, da bin ich wieder im Wagen! Jetzt verstehe ... ... blauen Adern auf den weißen Händen, mit dem eigentümlichen Tonfall seiner Stimme und dem Knacken seiner Finger; und als sie dabei an das Gefühl dachte, das zwischen ihnen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 261-264.: 30.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Bruder Liederlich [Literatur]

Bruder Liederlich Die Feder am Sturmhut in Spiel und Gefahren Halli ... ... das Mädel zwei frische Backen, Halli. Krach, konnten die Zähne die Haselnuß knacken, Hallo. Sie hat mir das Zimmer mit Blumen geschmückt, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 93-95.: Bruder Liederlich

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Ein kalter Regen begann zu fallen, und das trübe ... ... ihm, die Finger, die ihn umklammerten, wegzuzerren. Einen Augenblick später hörte er das Knacken eines Revolvers und sah das Glänzen eines blanken Laufs, der direkt nach ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 235-246.: Sechzehntes Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

9. De Korten Drei olle Gesellen von Jägerort, De seten ... ... all gahn, Mit einmal brust dat dörch de Fichten, De Dannen knacken, Telgen slahn, Un dörch den Holt, dor flücht en Lüchten, Dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Sonette/Der Abend sinkt [Literatur]

Der Abend sinkt Ich sehne mich, am Schluß der Dissonanzen, Die auch den sommerhellsten Tag verschneien, Nach frohen Stunden endlich, bürdefreien, Um hinter guten Wein mich ... ... Der Sturm und stemmt den ungeschlachten Nacken An meine Klause, daß die Pfosten knacken.

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 136.: Der Abend sinkt

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... ein Feuerstrahl, der ein Raubthier tödte. Durch den Sturm und das Krachen und Knacken der Zweige hindurch tönte vom Ufer her der Ton eines Waldhorns. »Was ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

... die nächtlichen Gestalten, – nur ein leises Knacken war rings in den Felsspalten zu hören. Robert lächelte. Er wußte ... ... . »Da möchte ich hinüberklettern!« »So lauf, daß dir die Knochen knacken, du unkluger Junge. Als ob es noch nicht schlimm genug wäre, ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war spät und die Zuhörer waren müde geworden. So ... ... jetzt gehst du zu deiner Kinderfrau, sonst versohl ich dich, daß dir die Schwarten knacken.« Da er diese Drohung aber mit seinem freundlichsten Schmunzeln ausstieß, verspürte das Kind ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 139-144.: Viertes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon