Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/13. [Literatur]

13. Noch in derselben Nacht schlug das Wetter um. Zum Schnee ... ... entlang … Am äußersten Ende stand der immer laut perorirende Landrath … Ein Rascheln, ein Knacken hörte man jetzt … Siehe da! Fünf Hirsche brachen aus der rechten Flanke des ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 3-24.: 13.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Narrenburg/1. Die grüne Fichtau [Literatur]

1. Die grüne Fichtau Hanns von Scharnast hatte ein lächerliches Fideikommiß ... ... immer stille – doch einmal geschah ein Fußtritt, daß man meinte, alle Tragbalken müßten knacken, und im Augenblicke, aber nur einige Sekunden, rasselten wieder die Schwerter – ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 321-354.: 1. Die grüne Fichtau
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/4. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Der zweite Zahn im Getriebe. Am nächsten Morgen ... ... er das später gegen Thompson ausgenützt haben! Und Saunders untersuchte seine Gelenke, ließ sie knacken, bog sie hin und her und verrenkte sich so viel er konnte. Vergebliche ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 286-289,291-297,299-301,303-313,315-317.: 4. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Auf dem Gipfel des Teyde. Etwa fünfzig Seemeilen ... ... würde es ja sehen. Als Schlußeffekt ließ Saunders mit entschlossener Miene seine Gelenke knacken und verzog das Gesicht auf eine so abscheuliche Weise, wie ihm das überhaupt ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 317-329,331-337,339-341,343-347.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Wie wir erzogen wurden – wie wir spielten in Haus und ... ... kam zu spät. Denn im selben Augenblicke gab es auch schon ein Knicken und Knacken, und ganz zuletzt noch einmal auf den Hauptast des Baumes aufschlagend, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 138-148.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/10. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. In Quarantäne. Wahrlich, das Unglück verfolgte sie, ... ... doch darauf kein solches Gewicht, rief Roger, der dabei einen Fingernagel zwischen seinen Zähnen knacken ließ, das macht doch nicht den geringsten Unterschied! Sind Sie denn übrigens nicht ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 403-420.: 10. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/15. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Schluß. Mit dem siegreichen Angriffe der französischen Soldaten ... ... Roger lachte vom Morgen bis zum Abend mit Dolly, Baker ließ seine Gelenke allegro knacken, und der Pfarrer Cooley schickte Dank gebete zum Himmel empor. Van Piperboom – ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac. Zürich 1978.: 15. Kapitel

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die Räuberhöhle im Walde [Literatur]

Die Räuberhöhle im Walde. Wer weiß, wozu das gut ist, ... ... den Weg zum Zelt des Schäferssohnes machen. Das war nun eine harte Nuß zum Knacken; gern hätte sie ihm die drei Stücke zurückgegeben, denn diese hatten ihre Kraft ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 115-126.: Die Räuberhöhle im Walde

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel/A. B. C. D. E. F. [Literatur]

A. B. C. D. E. F. A. ... ... wurffen sie ihn in einen tieffen Schacht / darauff erhube sich ein solch praussen und knacken / wie Himmel und Erden über einander siel / über solchen Traum erwachte der ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 412-432.: A. B. C. D. E. F.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Huck soll »stevilisiert« werden – Moses in den »Schilfern« ... ... vorher. Plötzlich höre ich etwas unten im Garten unter den Bäumen, ein Rascheln und Knacken, ich sitze still, halte den Atem an und lausche. Wieder hör ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 5-11.: Erstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Zuschrift [Literatur]

Durchlauchtigster Großmächtiger Chür-Fürst /Gnädigster Chur-Fürst und Herr. Arminius / vor ... ... Protesilaus Grabe wachsenden Bäumen von der herrschenssüchtigen Aufblähung des gegen über liegenden Iliums schon zu knacken anfieng /) seinen blutigen Degen zu küssen / und gleich dem Xenophon / dessen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689.: Zuschrift

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/51. 'ne Äwerraschung [Literatur]

51. 'ne Äwerraschung As ick noch Probenrider was, Vertellt ... ... Slott müggt ok nich recht mihr hacken – Mit einmal fängt dat an tau knacken, Sparangelwid flüggt up de Dör, Un ick, so wohr ick ihrlich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 155-159.: 51. 'ne Äwerraschung

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Landrath. Elise mit einem Sonnenschirm. Ernestine von ... ... sehe nichts. Es wird hier oben in den alten Nußbäumen gewesen seyn, die Aeste knacken und brechen oft. LANDRATH. Warum sagt sie nun nicht lieber, daß ich ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 227-229.: 6. Auftritt

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Als die zwei Wertmüller den heiligen Raum betraten, war ... ... .« sangen die Mythikoner. Mitten durch den Trompetenlärm hörte der General deutlich ein scharfes Knacken, als würde droben ein Hahn gezogen. Er lächelte. Jetzt kam die ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 93-95.: Neuntes Kapitel

Ungarn/G. Stier: Ungarische Sagen und Märchen/7. Der unsichtbare Schäferjunge [Märchen]

7 . Der unsichtbare Schäferjunge. Wo war's, wo war's ... ... der Jüngling nahm einen Goldbecher und Zweig in seinem Ränzchen mit, und bei dem Knacken erinnerte die Kleinste wieder ihre Schwestern ohne daß es half. Als sie aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Der unsichtbare Schäferjunge

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/1. Der kleine Schuh [Literatur]

1. Der kleine Schuh. In dem Augenblicke, wo die Bettler auf ... ... der Todesqualen ihrer Mutter hatte in ihrem Herzen Nachhall gefunden. Sie hatte das ununterbrochene Knacken des Fadens vernommen, der sie über dem Abgrunde in der Schwebe hielt; zwanzig ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 277-318.: 1. Der kleine Schuh

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/5. Fortunas Schildknappen [Literatur]

5. Fortunas Schildknappen Zur selben Zeit lag das Dorf, das einst ... ... horchten auf, es war auf einmal alles totenstill. Man hörte in der Ferne Äste knacken, wie wenn jemand durchs Dickicht bräche, es kam immer näher, jetzt vernahmen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 894-901.: 5. Fortunas Schildknappen

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/42. Mischoscha [Märchen]

42 Mischoscha oder der Magier vom Oberen See Zur Zeit, als ... ... Schwiegersohn müsse über gewaltige Manitus gebieten; er wolle ihm morgen eine härtere Nuß zu knacken geben. Am nächsten Morgen sagte er zu ihm: »Komm mit, mein ...

Märchen der Welt im Volltext: 42. Mischoscha

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Stern fährt fort. Rangkas-Betung und Batavia. ... ... gut verschlossenen Schrank in ihrer Stube geholt zu haben schien, denn man hörte das Knacken vieler Schlösser. »Was giebst du ihm da?« fragte Havelaar. ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 279-296.: Zwanzigstes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... – Will die alte Garde des Imperators Pommern fressen, bekommt sie harte Nüsse zu knacken. GNEISENAU. Du hast gut reden – Unsere Korps sind seit zwei Tagen ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon