Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der Kehraus [Literatur]

Der Kehraus Es fiedeln die Geigen, Da tritt in den ... ... zu schwenken In allen Gelenken. Das Fräulein im Kranz: »Euch knacken die Beine –« »Bald rasseln auch deine, Frisch auf spielt zum ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 347-348.: Der Kehraus

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Gedichte/Mädchennacht [Literatur]

MÄDCHENNACHT Der Mond ist warm, die Nacht ein Alkohol, ... ... – Küsse sind Funken, elektrisches Lechzen Kupferner Lippen, und die Körper knacken! Mit einem Sprunge sitzt mein Kuß im Nacken Und frißt dein ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 50-51.: Mädchennacht

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/2. Die Rathhaus-Scene [Literatur]

2. Die Rathhaus-Scene Dort, An der beiden Stadttheile Vereinigungsort, ... ... wird er stracks Weich wie Wachs, Daß ihm gleich vor Ehrfurcht die Kniee knacken, – Aus solchem Teig sind wir nicht gebacken. Diese Stadt, Die ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 12-23.: 2. Die Rathhaus-Scene

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Hinzelmeier/1. Kapitel. Die weiße Wand [Literatur]

Erstes Kapitel Die weiße Wand In einem alten weitläufigen Hause wohnten Herr Hinzelmeier ... ... und schön waren; aber gleichwohl bekam auch er sein Nüßchen, das er vergeblich zu knacken suchte. Eines Herbstnachmittags, da es schon gegen das Zwielicht ging, saß ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 343-345.: 1. Kapitel. Die weiße Wand

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Der Vogel Dam [Märchen]

Der Vogel Dam. Es war einmal ein König, der hatte zwölf ... ... als es nach einer Weile anfing, oben im Dach und in den Wänden zu knacken und zu krachen, als ob das ganze Schloß bersten wollte. Auf einmal raschelte ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Vogel Dam

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Josefine, die Sängerin [Literatur]

... vor ihm, um es zu unterhalten, Nüsse knacken. Tut er es dennoch und gelingt seine Absicht, dann kann es sich ... ... So ist sie übrigens immer, jede Kleinigkeit, jeden Zufall, jede Widerspenstigkeit, ein Knacken im Parkett, ein Zähneknirschen, eine Beleuchtungsstörung hält sie für geeignet, die ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-216.: Josefine, die Sängerin

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie Hippothadäus der Theolog Panurgen Rath giebt in Heyrathssachen ... ... erzeigen wollt, ob ichs verschulden möchte. Bleibt nur noch ein klein Nüssel zu knacken: klein sag ich; ist so gut als nix. Werd ich auch nicht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 442-445.: Dreyssigstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Sechstes Kapitel/1. [Literatur]

I. Wirginski hatte im Laufe des Tages ein paar Stunden darauf verwandt ... ... Schatow warnen!« rief Peter Stepanowitsch und zog seinen Revolver heraus. Man hörte das Knacken vom Spannen des Hahnes. »Sie können überzeugt sein,« sagte Schigalew, sich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 237-257.: 1.

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Der Einritt. Die Astronomie des Wojski. – ... ... ein Täubchen hell; Gießkännchen gab auf die Mütze einen vergeblichen Schuß – Da knacken die Stangen, im Hopfen ist schon Protasius: »Ich protestire!« rief er, ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 173-197.: Achter Gesang

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Der Streit. Telimene's Jagdpläne. – Die ... ... er sie packen – Da knackt ganz leise ein Hahn: der Wolf erkennt das Knacken! Er späht – bis hinter der Meute er den Schützen erblickt: Dort ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 110-137.: Fünfter Gesang

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Gefahren übergroßer Tugend [Literatur]

Die Gefahren übergroßer Tugend. Der Herre von Montcontour war ein kühner ... ... , endlich ein, und beide waren gar betrübt, daß sie diese Ehenuß nicht hatten knacken können. Doch vereinbarten sie klüglich, sich vor allen Fragern hochbeglückt zu stellen. ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 208-217.: Die Gefahren übergroßer Tugend

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. Lieben wir uns! Die letzte altpolnische Mahlzeit. ... ... Gäste beginnen zum Wein die Zweige abzuhacken, Die Wurzeln abzureißen und als Imbiß zu knacken. Der Wojski umschreitet den Aufsatz freudig, siegesbewußt, Und blickt die Gäste ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 269-295.: Zwölfter Gesang

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/9. Capitel. Die Stimmschraube [Literatur]

Neuntes Capitel Die Stimmschraube In der Zeck'schen Schmiede standen schon ... ... Ihr seid aber selbst wie so ein Ding und schraubt Einen, daß die Finger knacken. Wenn Euch Herr Ackermann oder wer sonst aufgetragen hat, das Erbtheil von meinem ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2553-2581.: 9. Capitel. Die Stimmschraube

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/43. Wat ut en Scheper warden kann [Literatur]

43. Wat ut en Scheper warden kann Oll Mutter Knaksch, ... ... Millionen heilig Schwerenot!«, Denn bäwert unner em de Welt, Un knicken, knacken, knastern deiht s'! Acht Wochen lang bi Water un bi Brod ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 304-309.: 43. Wat ut en Scheper warden kann

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Auch ein Walpurgisnachtstraum [Literatur]

Auch ein Walpurgisnachtstraum Kein Intermezzo Gestiefelter Kater: ... ... ; Zum Teufel mit dem harten Kram – Kann ich ihn doch nicht knacken! Feuerdrache: Ich zische, wo's Gedanken gibt; ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.: Auch ein Walpurgisnachtstraum

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Oden/5. [Ich habe das heiligste Herz verloren] [Literatur]

5. Ich habe das heiligste Herz verloren. Ich habe ... ... nun reisst es mich empor, Jemand biegt meinen Kopf zurück, dass meine Nackenmuskeln knacken, Und ein bärtiger Mann, mit einem Ziegenfell bekleidet, Lächelt wie ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 134.: 5. [Ich habe das heiligste Herz verloren]

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Amphion/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Senior machte sich los von seinem Freunde Baronius ... ... , umschlangen sich jetzt mit den Armen, drückten sich die Hände, daß man's knacken hörte, schwuren sich ewige Freundschaft, küßten sich: es war ein Bild der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 236-258.: 3. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/23. Kapitel. Die Köpnicker Haide [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Köpnicker Haide. »Der kommt ungelegen,« sprachen zwei Reiter ... ... sie werden den Fürsten, die nicht mehr sind als sie, noch manche Nuß zu knacken geben. Sind wir schlechter als die? Ja, wenn wir nicht den Mut ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 266-275.: 23. Kapitel. Die Köpnicker Haide

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Uebersetzungen/Die Tanzgilde [Literatur]

Die Tanzgilde (Nach Arne Garborg. Dem Dichter gewidmet.) ... ... Den Webebaum heben, Wachholder soll brennen, Surelilei. Die Wiege wird knacken, Renntier wird schmecken, Brot wolln wir bak- kelibeia. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 375-385.: Die Tanzgilde

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

... an, Ich hörte seine Bewegungen an dem Knacken des Reisighaufens, Durch die offene Halbtür der Küche sah ich ihn, ... ... Jubellieder der Vögel, das Knistern des wachsenden Weizens, Geplapper von Flammen, Reiser knacken während sie mein Mahl kochen, Ich höre den Ton, den ich ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon