Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fortsetzung und Beendigung des sechsten Kapitels [Literatur]

Fortsetzung und Beendigung des sechsten Kapitels Der grillierte Kattun – neue Pfandstücke ... ... und folglich auch keine Martinsgans dafür. Lenettens Jammer über die entflogene Gans ihrer Konfession muß man selber fühlen. Die Weiber – welche weniger nach Essen und Trinken ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 200-218.: Fortsetzung und Beendigung des sechsten Kapitels

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex dem Pfarrer viel Händel fürmacht, ... ... ihn erleuchten und aus dem Schlamm helfen; zu welchem Ende ich ihm dann unsere Konfession inskünftige dergestalt aus hl. Schrift bewähren will, daß sie auch wider die Pforten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 239-241.: Das 20. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835/8. Derselbe an Denselben/Bekenntnisse der Herzogin [Literatur]

Bekenntnisse der Herzogin Sind wir Frauen denn nur auf der Welt, um ... ... arme Frau anfangen, ihr Innres vor andern zu enthüllen? Aber ich sehe diese gezwungne Konfession als die letzte mir vom Himmel auferlegte Buße an, dafür, daß ein Hauch ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 515-522.: Bekenntnisse der Herzogin

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Vorrede zu der Übersetzung von Fénelons Werken religiosen Inhalts [Literatur]

Vorrede zu der Übersetzung von Fénelons Werken religiosen Inhalts Der Mensch ist ... ... . Und es kann nicht fehlen, ob er wohl eigentlich für die Christen seiner Konfession geschrieben hat und die der andern, in einigen Punkten, verschiedener Meinung sind, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 541-543.: Vorrede zu der Übersetzung von Fénelons Werken religiosen Inhalts

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre/Historischer Teil [Literatur]

... und die Newtonische Theorie erscheint zuletzt als allgemeine Konfession. Von Zeit zu Zeit regt sich wieder der Menschenverstand. Tobias Mayer erklärt ... ... der Verfasser des Werks, nachdem er so viel über andere gesprochen, auch eine Konfession über sich selbst schuldig zu sein; und er gesteht, auf welchem Wege ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 758-767.: Historischer Teil

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel [Literatur]

August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel August Wilhelm Schlegel sagt von sich ... ... hatte er schon sehr frühe scharf umzeichnet. Im J. 1804, noch selbst dieser Konfession zugetan, schreibt er bei Herausgabe von Lessings Gedanken und Meinungen: »Was ist ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 773-783.: August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Nachlese [Literatur]

Nachlese Smith und Martin, Engländer, bringen die Lehre Newtons im Auszuge ... ... jede Wissenschaft sollte neu durcharbeiten lassen. Und so haben sie denn auch die alte Konfession mit Ernst und Vollständigkeit dergestalt abgelegt, daß sie vor den sämtlichen Glaubensgenossen mit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 635-636.: Nachlese

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs [Literatur]

2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs Die vorstehenden Auszüge ... ... Es gab damals zwei Generäle von Ryssel in der preußischen Armee, beide katholischer Konfession und beide Divisionäre, von denen der eine zuletzt in Neisse, der andre ( ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 327-352.: 2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 108