Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Russische Literatur 

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/12. Der Philanthrop [Literatur]

12 Der Philanthrop Das waren zwei liebe Geschwister, Die ... ... , Wieviel er Gutes getan Der Stadt und seinen Mitbürgern Von jeglicher Konfession. Du großer Wohltäter der Menschheit! Wie im Leben, soll auch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 224-227.: 12. Der Philanthrop

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war betrüblich, wie die Leute von Barnow den gebrochenen ... ... Tatsachen und endlich aus Ihren eigenen geschätzten Mitteilungen ersehe, haben Sie die Ehre, israelitischer Konfession zu sein, und da unsere werten israelitischen Mitbürger einen eigenen Verband innerhalb der ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Nach einer kleinen Weile kam David wieder herein. Er fragte ... ... entwerfen. Die Besten aus aller Welt wurden gerufen, selbstverständlich ohne Unterschied von Nationalität und Konfession. Die Besten wurden gerufen und sie kamen gern, nicht nur weil wir ihnen ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 144-151.: Fünftes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war spät und die Zuhörer waren müde geworden. So ... ... . Bei der Erledigung der Anfragen ließen wir uns von keiner Rücksicht auf Nationalität oder Konfession leiten. Jeder, der den Boden Israels bearbeiten wollte, war uns willkommen. Unser ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 139-144.: Viertes Kapitel

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... einem launigen Gespräche hatte mir nämlich einmal Jessie gesagt, sie gehöre keiner anerkannten Konfession an, da ihr Vater einer besondren Sekte angehört habe, welche weder nach dem ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/II [Literatur]

II Wir haben im vorhergehenden den Charakter der Eingebornen bereits flüchtig angedeutet ... ... , der sich durch Eisenhämmer, Papiermühlen und Salzwerke dem Kaufmannsstande anschließt. – Obwohl der Konfession nach katholisch, ist das Fabrikvolk doch an vielen Orten bis zur Gleichgültigkeit lau, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 537-550.: II

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Spitalpfarrer Josef Müller [Märchen]

† Spitalpfarrer Josef Müller. 1870–1929. Am 30. Dezember 1870 ... ... Ob reich oder arm, ob Einheimischer oder Fremder, ob seines Glaubens Genosse oder anderer Konfession und Anschauung, immer war er der Gebende und Gerngesehene, denn Müller war ein ...

Märchen der Welt im Volltext: Spitalpfarrer Josef Müller

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Doktor Martin Luther [Märchen]

... »Alter?« »In 't dreeunfieftigst.« »Konfession?« »Ja, mit de Konfession is dat so 'n Saak. Ik ... ... un...« »Hören Sie auf, Sie verwechseln ja Konfession mit Profession. Ich will wissen, was Sie glauben.« ... ... Richter sien Schriever an, of de kien Raat wüß, um Jürn sien Konfession recht in de Papieren to kriegen, man de keek ...

Märchen der Welt im Volltext: Doktor Martin Luther

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... Das sind sie durch die Gnade Gottes, aber nicht durch ihre Konfession. Ich behaupte durchaus nicht, sie sei deshalb nicht erhaben, weil ich ... ... des katholischen Dogmas gebilligt, wie hätten sie alsdann einen Abtrünnigen von ihrer eigenen Konfession, der etwa die heilige Schrift als alleinige ... ... Versuch blieb ohne Erfolg. Das machte mich sehr mutlos! mit der lutherischen Konfession wußte ich nichts anzufangen und ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1866 Und so war es denn wieder da – dieses größte ... ... Tante Marie. »Unmöglich!« war ihr erster Ausruf. »Der Prinz ist ja lutherischer Konfession.« Aber schließlich tröstete sie sich mit der Aussicht, daß Rosa ihren Gatten wahrscheinlich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-175,310-311.: Viertes Buch

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/2 [Literatur]

2 Schon im ersten Jahre ihrer Niederlassung in Wlastowitz hatten die Brüder ... ... fünf Brüder, von denen der älteste dreizehn Jahre zählte, und bekannte sich zur katholischen Konfession. Ihre Familienverbindungen waren sowohl väterlicher- als mütterlicherseits äußerst achtbare. Sie gehörten ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 283-291.: 2

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Die Mönche [Literatur]

Die Mönche Moines, venus vers nous des horizons gotiques, ... ... und größeren Gefühlen ist hier die dichterische Idee verstanden als im Anbeginn. Dichtung ist Konfession für Verhaeren nicht nur im goethisch-individuellen Sinn, sondern auch im religiösen: als ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 42-51.: Die Mönche

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/11. Kapitel. Der Herr Kurfürst kommt [Literatur]

Elftes Kapitel Der Herr Kurfürst kommt Und nun war Hochsommerzeit (der ... ... zugesichert: »daß er seine von Gott ihm anbefohlenen Untertanen bei dem Worte Lutheri Augsburgischer Konfession belassen, eines jeden Person auch in der Freiheit seines Glaubens und Gewissens schützen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 52-55.: 11. Kapitel. Der Herr Kurfürst kommt

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... Liebe und That ausüben lassen; sie weiß bereits, daß es Dogmen und Unterscheidungslehren ihrer Konfession giebt, sie soll sie erfahren, und wenn ihr Verstand reifer wird, mag ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Glaswand zwischen dem vorderen und dem mittleren Teile des ... ... er sich diese zwei Jahre ordentlich aufgeführt hat, Mitglied werden kann, welcher Nation oder Konfession er auch immer angehören mag. Und darum sage ich euch, daß ihr daran ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 90-98.: Zweites Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Aus der feierlichen Stimmung, in die sie beim Besuche des ... ... gewissen Wohlstand zu erwerben. Dazu die lockende Freiheit. Keine Zurücksetzung wegen der Konfession und Nationalität. Schon das war Anziehung genug. Aber es fand auch eine vernünftige ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 115-123.: Sechstes Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/6. Erste Liebe [Literatur]

6. Erste Liebe Der Tod des Königs machte, wie ich ... ... Knabe hatte ich die Macht der Schönheit empfunden, und es war eine sehr persönliche Konfession, die ich in einer Strophe der »Braut von Cypern« aussprach: ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 301-313.: 6. Erste Liebe

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 19. Mergelstein [Literatur]

Nr. 19. Mergelstein Sommerszeit – Klothars-Jagd Jetzt fing das ... ... Leipzig, glaub' ich«, versetzte ein Konsistorial-Sekretär, »konsentiert bequem, da sie lutherischer Konfession ist, so gut wie der Bräutigam; aber der Vater« – – »Wieso ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 701-710.: Nr. 19. Mergelstein

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

IV. Unser Prinz reiste mehr als drei Jahre lang, so daß ... ... Gouvernement bereist. En un mot, dieser Andrei Antonowitsch ist zwar ein Deutschrusse rechtgläubiger Konfession und sogar (das will ich ihm konzedieren) ein auffallend hübscher Mann in den ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 87-101.: 4.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Siebente Jobelperiode/37. Zykel [Literatur]

37. Zykel Man erwartete in Pestitz jeden Tag die Zurückkunft des ... ... Dieser Hof ist katholisch, aber das Land lutherisch, und zu dieser letztern Konfession bekennt sich auch der Hohenfließer. 58 S. des ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 184-187.: 37. Zykel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon