Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das polierte Männchen [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das polierte Männchen Das polierte Männchen war eines ... ... , die uns bisher entgangen waren. Es beschäftigte uns lebhaft, wenn es eine andere Krawatte trug, und die verschiedenartigen kunstvollen Schwingungen, die es mit seinem Säbelbein vollführte, ...

Volltext von »Das polierte Männchen«.

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Viertes Buch [Literatur]

... ziemlich lang, breitkrempiger, sogenannter Rembrandthut, flatternde Krawatte; und wenn auch als Sohn aus bürgerlichem Hause anständig gekleidet, war ich ... ... und einen Fiaker, einen Orchestersitz im Wiedner Theater erste Reihe und eine köstliche Krawatte und – vor allem den Fond für das nächste Mal. Das blieb ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 138-192.: Viertes Buch

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... Pranger nur ein Halsband von Eisen ist – sie haben keine Scheu vor der eisernen Krawatte, wenn sie nur dadurch ein Publikum um sich versammeln können; diesem imponieren sie ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/4. Kapitel. Menschen [Literatur]

Viertes Kapitel Menschen »Trahit sua quemque voluptas.« ... ... ein feines, englisches Bärtchen, einen sorgfältig geglätteten Offizierscheitel, eine diskrete Perle in einfarbiger Krawatte, hatte ein schneidig schnarrendes Organ und besaß einen kapitalen, echt russischen Windhund » ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 163-223.: 4. Kapitel. Menschen

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Beate und ihr Sohn/3. Kapitel [Literatur]

... mit blitzenden Augen, im Touristenanzug, mit grüngelbroter Krawatte, – den sie nicht erkannte, ehe die freudige Begrüßung durch die beiden ... ... . Sie sah ihn vor sich im funkelnagelneuen grünen, gelbgesprenkelten Touristenanzug, mit schottischer Krawatte, den grünen Hut mit dem Gamsbart verwegen auf dem Haupt, kurz in ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 82-112.: 3. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Beate und ihr Sohn/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es war ihr, als hätte sie ein Geräusch aus ... ... gefangen hält. Wie er nur dasitzt mit seinem zerstrubelten blonden Haar und der unordentlichen Krawatte. Und es ist auch noch immer sein Kindermund, der volle rote, süße ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 42-66.: 1. Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/6. [Literatur]

VI Ich will nicht lügen: das tätige Leben hat in diesen ... ... Schlafrock und Pantoffeln gewesen war, jetzt einen Frack, eine weiße Weste und eine weiße Krawatte trug. Es tauchte in meinem Kopf auch der Gedanke auf: wenn ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 26-52.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/1. [Literatur]

I Zwei Tage nach den seltsamen Vorgängen auf Nastasja Filippownas Abendgesellschaft, mit denen wir den ersten Teil unserer Erzählung geschlossen haben, fuhr ... ... ihm den Grund zu erklären, gebeten, ob er nicht dessen noch ganz neue grüne Krawatte umbinden dürfe! Er fühlte sich bitter gekränkt.

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 5-22.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Vor dem Schloß, einem modernen Bau im Renaissancestil mit ... ... zubereitete Wachteln wurden dampfend aufgetragen. Der Haushofmeister, in seidenen Strümpfen, Kniehosen und weißer Krawatte, reichte mit Grandezza und großem Geschick die Schüsseln. Auf all dies gesellschaftliche Treiben ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 62-74.: Achtes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene BARONIN. Sie betrachten sich also hier nicht mehr im Dienst ... ... Sehr richtig! Sie klopfen, Sie haben recht! Ich habe es ertragen. Ich habe Krawatte hergerichtet, den Jackett oder Smoking, wenn ich gewußt habe, er geht darauf ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 466-472.: 12. Szene

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Thedche Bolzen« [Literatur]

... Schelmenblick sein gespanntes Gesicht und die festliche himmelblaue Krawatte. »Leider ist Ihnen schon einer zuvorgekommen,« erwiderte sie, die Augen ... ... charaktervolle Kinn, das ihr so gut an ihm gefiel, tief in die himmelblaue Krawatte versenkt, die Züge von Betroffenheit überschattet, stand er da, den Hut ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 105-133.: »Thedche Bolzen«

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oft, wenn Karl unterwegs war, holte Emma die ... ... schob ihm Emma den roten Saum seines Trikotunterhemdes wieder unter den Kragen, zupfte die Krawatte zurecht oder beseitigte ein Paar abgetragener Handschuhe, die er sonst noch länger angezogen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 74-88.: Neuntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Um neun Uhr am nächsten Morgen trat sein Diener ... ... sich fast noch sorgfältiger als gewöhnlich an, verwandte viel Aufmerksamkeit auf die Wahl seiner Krawatte und Vorstecknadel und wechselte seine Ringe mehr als einmal. Dann verbrachte er längere ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 207-223.: Vierzehntes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/1 [Literatur]

... den Philosophen an und raunte ihm zu, es sei wohl eine ›kultliche‹ Krawatte – und der antwortete: Violett – natürlich ist das kultlich.) Dieser junge ... ... doch zugeben, daß er manchmal versagt«, fiel der junge Mensch mit der violetten Krawatte ihr ins Wort, »in bezug auf den Meister hat ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 109-117.: 1

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

Altmodische Leute Wenn die Pahlerbsen billig werden und ihr Geruch in der Luft ... ... Trauer abgelegt und einen hohen grauen Hut aufgesetzt, der im Verein mit der weißen Krawatte seine gesunde Wangenblüte erhöhte. Sogar ein leichtfertiges Spazierstöckchen schwang er in den Händen, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am anderen Morgen, als Emma kaum aufgestanden war, ... ... , diesem gräßlichen Kanzleimenschen mit seiner goldenen Brille, seinem roten Backenbart, seiner ewigen weißen Krawatte, dem mangelte auch der geringste Sinn für höhere Dinge. Es war nur in ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 110-123.: Drittes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Emma hatte eben das Haus verlassen, als Karl heimkam ... ... so gewöhnt war, konnte eine Träne nicht zurückhalten, die ihm auf die Krawatte herablief. Er wollte Canivet in das Nebenzimmer ziehen. Karl folgte ihnen. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 379-392.: Neuntes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Es war an einem Sonntagnachmittag im Februar. Es schneite ... ... was in sein Gesicht etwas Schmachtendes, Sanftes brachte. Sein vorn offener Kragen ließ zwischen Krawatte und Hals ein Stück Haut sehen; von seinem Ohr lugte ein Teilchen zwischen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 128-139.: Fünftes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/15 [Literatur]

15 19. März Maria hat Petersen und Hallwig aufgesucht. ... ... etwas länger und fragte, ob wir bemerkt hätten, daß der Professor neuerdings eine gelbe Krawatte trage. Das habe er früher nie getan, »und es ist eine sehr ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 229-241.: 15

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/12 [Literatur]

12 Zwei Tage später... Nein, es liegt wohl nicht ... ... wohl stets dem Gastgeber überlassen«, bemerkte der Jüngling ablehnend und zupfte an seiner kultlichen Krawatte. »Gewiß«, gab ich zu, »ich bitte mich nicht mißzuverstehen – ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 204-214.: 12
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon