Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Was machen Menschen, wenn sie allein sind -? [Literatur]

Was machen Menschen, wenn sie allein sind –? Diese Frage hat Maxim ... ... angeblichen Kraftverschwendung neue Kräfte. Dazu hat der Mensch seine Nägel, die Ohren, die Krawatte – die Beschäftigung mit diesen Dingen stärkt sehr. Und aus der unergründlichen Tiefe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 513-515.: Was machen Menschen, wenn sie allein sind -?

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Oblomow, Edelmann von Geburt, Kollegiensekretär von Rang, lebte ... ... , außer bei sehr nahen Verwandten, meistens bei ledigen Kameraden, bei denen man die Krawatte ausziehen und die Weste aufknöpfen durfte, es sich sogar »bequem« machen und ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 472-480.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... trägt; um den Hals ist eine leichte Krawatte gewunden; der Hemdkragen schaut hervor und glänzt wie Schnee. Er geht in ... ... ab, da er glaubte, er hätte sich die Nase verschmiert, betastete seine Krawatte, ob sie nicht aufgegangen sei, das geschah ihm manchmal; nein, alles ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 647-670.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Friede und Stille ruhen über der ungepflasterten Wiborgskajastraße, über ... ... gemacht, und man konnte nicht bestimmen, welche Farbe seine Beinkleider hatten und woraus seine Krawatte gemacht war. Er putzte die Schuhe, schlief dann, saß am Haustor ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1033-1054.: Neuntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Er ging, und Oblomow setzte sich verstimmt auf den ... ... seinem Gesicht erschien ein Lächeln. Er stellte sich vor den Spiegel, richtete sich die Krawatte, lächelte lange und blickte seine Wange an, ob dort nicht eine Spur von ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 790-803.: Zweites Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ende August stellten sich Regentage ein, und in den ... ... , so daß man nicht beurteilen konnte, ob er Wäsche trug oder nicht; die Krawatte war in einen einfachen Knoten geschlungen, und ihre Enden waren versteckt. Er war ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 803-816.: Drittes Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/5. [Literatur]

V Hans Kugler. Das Kuglersche Haus; Frau Klara. Die Freunde des Hauses ... ... ich zusammen. Da fehlt nichts. Aber eine ballmäßige Weste fehlt, und eine tanzfähige Krawatte.« – »Das leiht Ihnen mein Mann,« fiel mir Frau Klara ins Wort. ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 56-68.: 5.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Halswigshof [Literatur]

Halswigshof Ich war schon lange darauf bedacht gewesen, meinen Wäschebestand zu ... ... sonstwo improvisiert wurden. Es wurde mir zum Sport, jeden Mittag mit einer anderen Krawatte zu erscheinen und dazu eine entsprechende Blume im Knopfloch zu tragen. Auch half ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 250-266.: Halswigshof

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... sind an den Ellbogen nicht verschlissen und fadenscheinig wie an gewöhnlichen Schultagen, und die Krawatte fasert nicht; sondern es ist der feiertägliche Frack, den er trägt, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/4. Kapitel. Bei Frau Hulen [Literatur]

Viertes Kapitel Bei Frau Hulen An demselben Abend war Gesellschaft bei ... ... alten Hulen freundlich zu, Feldwebel Klemm aber, mit dem linken Zeigefinger zwischen Hals und Krawatte hin- und herfahrend, sagte halb ungeduldig, halb herablassend: »Das ist eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 42-63.: 4. Kapitel. Bei Frau Hulen

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es verging eine Woche. Oblomow fragte des Morgens beim ... ... und erwartet mich ...« Sie ging. Oblomow zog mit außergewöhnlicher Schnelligkeit die Krawatte, die Weste und die Stiefel an und rief Sachar. »Sachar, du ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 855-875.: Siebentes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Oktoberabend war es wieder, wie vor neun Jahren, ... ... dem sie über jede Leiste in meinem Zimmer fuhr, Staub haften blieb; wenn meine Krawatte nicht richtig gebunden war, meine Handschuhe nicht sorgfältig ausgereckt in der Schublade lagen, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 134-160.: 6. Kapitel

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Er stellt sich vor sein Spiegelglas] [Literatur]

[Er stellt sich vor sein Spiegelglas] Er stellt sich vor sein ... ... Wenn er so herzgewinnend lacht, Übt seines Auges Zauberkraft, Legt die Krawatte musterhaft, Wirft einen süßen Scheideblick Auf sein geliebtes Bild zurück, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 243.: [Er stellt sich vor sein Spiegelglas]

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... leicht zu machen. Lucien trug eine lange blauseidene Krawatte; und schon, als er vom Verhör zurückkam, dachte er an die ... ... und fand dann in der ersten Querleiste einen festen Stützpunkt. Er wollte seine Krawatte darum schlingen, eine Drehung um sich selbst aus führen, damit ... ... Augen dargeboten; er sah den Gefangenen an seiner Krawatte am Fenster erhängt.« Obgleich der Direktor mit gedämpfter ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/1. Akt/1. Szene/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Savage reißt die Tür auf und tritt schnell ... ... mag's gewesen sein? Nicht unmöglich ein Gentleman, dessen Philosophie über die Schleife seiner Krawatte nicht hinausging, und der meine geniale arme Mutter vielleicht nur durch eine Locke ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 98-102.: 2. Auftritt

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Aufruhr in den Cevennen/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt In dieser Zeit war die Landschaft und das Gebirge ... ... , man legt den Degen ab, auch die Stickerei auf dem Kleide, oder die Krawatte mag noch ohne Ketzerei als überlei geachtet werden; aber wenn Sie erwägen, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 80-203.: Zweiter Abschnitt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... schon früh am Tage besoffen. Doch er hatte noch keinen Tropfen hinter die weiße Krawatte gegossen. Seine Gereiztheit, die nur in halben Sätzen redete, mußte seelische Ursachen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Viertes Kapitel/3. [Literatur]

III. Übrigens spielten hier auch noch andere Gründe mit. Peter Stepanowitsch ... ... Es wurde auch über Literatur gesprochen, aber in anständigen Grenzen. Ein Diener mit weißer Krawatte brachte dünnen Tee mit kleinen, runden, trockenen Küchelchen. Der Schulkamerad bat aus ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 171-187.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

... nicht getanzt, sondern sind mit einer neuen Krawatte, weißer Wäsche und Handschuhen, pomadisiert und parfümiert zu mir gekommen. Ich ... ... hatte, da hörten Sie mich nicht zu Ende und begannen hochmütig in Ihre Krawatte hineinzulächeln, als ob ich nicht ebensolche Empfindungen haben könnte wie Sie.« ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 217-230.: 3.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Die Verlobung [Literatur]

Die Verlobung Unser Klassenprofessor Bindinger hatte es auf meine Schwester Marie abgesehen ... ... dann gab sie Obacht, daß ich einen weißen Kragen anhatte und band mir die Krawatte, wenn ich es nicht recht gemacht hatte. Einmal kaufte sie mir eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 38-41.: Die Verlobung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon