Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [4] [Literatur]

Schnipsel Das Christentum ist eine gewaltige Macht. Daß zum Beispiel protestantische Missionare ... ... zum Haus herauf. Und was tut der Mann –? Er zieht sich seine Krawatte grade. Das Bild trug keine Unterschrift. Es gibt deutsche Katholiken, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-61.: Schnipsel [4]

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... weißer Weste und zerknittertem Vorhemdchen aus grobem Musselin, das niemals den Anschluß an die Krawatte zu finden vermochte, die seinen Truthahnhals umwand, so fragte man sich wohl, ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Nacht [Literatur]

Nacht Willenlos hatte ich mich von Zwakh die Treppe hinunterführen lassen. ... ... und ein vierschrötiger Kerl mit gewichstem schwarzem Haar, ohne Kragen – eine grünseidene Krawatte um den bloßen Hals geschlungen und die Frackweste mit einem Klumpen aus Schweinszähnen geschmückt ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 66-84.: Nacht

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... der die Finger nicht spreizen will, und der andere suchte zwei Stunden die schönste Krawatte und am Ende war sie zu teuer, und alle machten das dümmste Gesicht ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/10 [Literatur]

10 Es war im Monat Juni an einem sonnigen Sonntagnachmittag. ... ... sich wieder mit einem funkelnagelneuen schwarzen Anzug angetan, Lackstiefel an den Füßen, eine modische Krawatte um den Hals geschlungen, wie er mit stolz emporgehobenem Haupte in nachlässig vornehmer ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 85-98.: 10

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

VIII. Auswärts dinieren. Mit diesem Entschluß kam er heim. ... ... und die Wäscherin schuldig bleiben konnte. Sie hatten zusammen ein Paar Lackschuhe, eine rote Krawatte und keinen Sou. Sie karrikierten die Karrikaturen des Pschutt im Journal Amüsant, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... Ich fand mein Haar zu lang und ließ es stutzen; ich wollte eine rote Krawatte anstecken, aber Rösi will, daß ich ein Sträußchen rote Nelken trage – ich ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... zu erlangen. Sie kamen vom Ball des Ministers des Innern in Frack und weißer Krawatte mit allerlei fremden Ordenskreuzen geschmückt. Nana, wütend über diesen geräuschvollen Eintritt, rief ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel
Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation [Literatur]

Konversation Magda spricht. Arthurchen hört zu. Reprint ... ... guckt mir immer so nach dem Hals . . . Das ist doch eine neue Krawatte – hab ich da 'n Fleck . . . ? Nein, das war ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 444-446.: Konversation

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die Zentrale [Literatur]

Die Zentrale Die Zentrale weiß alles besser. Die Zentrale hat die Übersicht ... ... in die Kartothek zu kommen. Dortselbst angelangt, räuspert er sich, rückt an der Krawatte, zieht die Manschetten grade und beginnt, zu regieren: als durchaus gotteingesetzte Zentrale, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 76-77.: Die Zentrale

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

... Ei dem andern. Auf der hohen, weißen Krawatte ruhte behaglich dasselbe rotbackige Gesicht, rund und voll, wie sein Aszendent, ... ... Schritten im Saale auf und ab. Er bohrte den Kopf in die Krawatte. Dreimal setzte er an, um etwas Fulminantes zu sagen, aber dreimal ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... Zwielicht des Zimmers gewöhnt hatten, trat er vor. Er war in Frack, weißer Krawatte und weißen Handschuhen. Jawohl, ich bin's. Du erinnerst dich doch? ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Opitz hatte keine Eile, nach Hause zu kommen, und ... ... daß es »niederschlage«. Dann hing er den Staatsrock an den Riegel, machte die Krawatte weiter und warf sich, einen Stuhl heranschiebend, aufs Bett. Und keine halbe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 291-300.: 4. Kapitel

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Bühne stellt drei hintereinander gelegene Ausstellungsräume der ... ... Überraschung. MUSMANN vollständig fassungslos. Sie ver ... kennen mich. BEATRICE. Ihre Krawatte sitzt schief. MUSMANN sich bezwingend. Ihre unverschämten Anspiegelungen, die Sie richtigste ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Atelier Hollrieders. Wie im zweiten Akt. Der ... ... hast du schon wieder? MUSMANN perfid grinsend; nach seinem Schlips greifend. Meine Krawatte sitzt schief. HOLLRIEDER der diese Anspielung natürlich nicht verstanden hat; kurz; ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 215-244.: 4. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Anderthalb Wochen waren um, und Lehnert hatte sich eingelebt. ... ... auch nicht gedient, und von Strammheit und richtiger Propreté ist keine Rede nich. Blaue Krawatte trägt er und hat 'ne legere Haltung, aber ein blauer Schlips is nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 413-420.: 21. Kapitel

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

... band ein reines Vorhemdchen um und eine höhere Krawatte, und verbindlich höflich war seine Verbeugung, wenn er zu der Blüte der ... ... Billardqueue in den Arm legte, sich steif emporrichtete, das halbe Kinn in die Krawatte steckte und im Laufe seiner Rede mit einer gewissen grimassenhaften Ernsthaftigkeit drei- ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der neue Morand [Literatur]

Der neue Morand Über dem neuen Novellenband Paul Morands: ›L'Europe ... ... auf die Faust.« – »›Nein, nein!‹ rückt sich der Diplomat die Krawatte.« Und, am treffendsten: »›Vraiment‹, muß er mehrfach aufstoßen, ›exzellent, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 194-199.: Der neue Morand

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Reichtum/1. [Literatur]

I Frühmorgens, in den Schlummer herein, hörte Weldein die Stimme seiner ... ... Plötzlich sprang Weldein aus dem Bette. Er stand da in Frack und mit weißer Krawatte; das Hemd zerknittert, die Schuhe bestaubt, die kurzgeschnittenen Haare wirr, die Augen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 47-51.: 1.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... das eines Günstlings des Prinzen, eines Brummells au petit pied und ohne gesteifte Krawatte, und er teilte auch am Ende das Schicksal solcher Spielzeuge der Fürstengunst. Mein ...

Volltext von »Memoiren«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon