Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Villa Hofreiter; entsprechende Partie des Gartens. ... ... die Augen nieder. FRIEDRICH erscheint oben auf dem Balkon, sich eben die Krawatte knüpfend, sieht mit kurzsichtig verkniffenen Augen herab. Ich höre da eine wohlbekannte, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 242-263.: 2. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Arabella/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Vorraum zu einem öffentlichen Ballsaal, prunkvoll im Geschmack ... ... sicher sie zu finden wissen. MANDRYKA greift sich an den Hals, lockert die Krawatte. Zu finden wissen? Schlüssel! Welko! Suchen! Die gnädige Fräulein ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 542-561.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Einer, manche, viele [Literatur]

Einer, manche, viele Mitunter laufen einem Romanfiguren über den Weg, die ... ... weiß er, daß er sich auf sie verlassen kann. Abends sitzen Smoking, Hemd, Krawatte und seidene Socken, als seien sie ihm angeflogen. Das alles ohne jede Aufdringlichkeit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 41-44.: Einer, manche, viele

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

... gedreht, er hatte einen auffallend hohen Kragen und eine nach der Mode geschlungene Krawatte. Die Schwägerin hatte gefunden, er sehe aus wie ein polnischer Graf. ... ... . Er hatte sich in ganzer Figur aufnehmen lassen, im Frack, mit weißer Krawatte, den Zylinder in der Hand, zum Gedächtnis an den ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVIII [Literatur]

XVIII Die gerichtlichen und geschäftlichen Transaktionen der Besitzesübertragung waren erledigt. ... ... Eichenholzmöbel in gotischer Form, der Tafeldienst besorgt von einem Haushofmeister in Frack und weißer Krawatte, zwei Büchsenspannern mit silbernen Epauletten und Bandelieren und vier Lakaien in Galalivreen in ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 171-182.: XVIII

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Um Mitternacht war ein Gewitter niedergegangen und ein plötzlicher Sturm ... ... etwas anderes kam noch durch den Sonnenschein, Hilmar, im blauen Flanellanzuge, die rote Krawatte leuchtete von weitem; er ging schnell mit wippendem Schritt, wiegte sich leicht in ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 248-256.: 11. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Sächsische Miniaturen [Literatur]

Sächsische Miniaturen Humoristen haben aufeinander stets eine mächtige Wut. Hans Reimann und ... ... gewiß wie der Spitzwegsche Kleinbürger. Grosz hat den von heute beim Kragen, bei der Krawatte, beim Bauch genommen – und der Schädel mit der Einbuchtung auf Seite 34 ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 39-41.: Sächsische Miniaturen

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Am Rande des Reichtums [Literatur]

Am Rande des Reichtums Am Rande des Reichtums, da, wo er ... ... sie spielen ›reich‹ – sie wissen viel genauer als die wirklich Reichen, welche Krawatte unmöglich ist und welchen Maler man gerade trägt; worüber man noch lacht und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 61-64.: Am Rande des Reichtums

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/»'n Augenblick mal -!« [Literatur]

»'n Augenblick mal –!« Daß der Berliner, an welchem Ort auch ... ... Mann am Schreibtisch, der eben noch, dreiviertel hypnotisiert, schon das Doppelkinn auf die Krawatte hat sinken lassen und friedlich die Unterlippe vorgeschoben hat, läßt eine eisige Maske ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 136-138.: »'n Augenblick mal -!«

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Ein gewisser Hang zur Streitsucht hat unsre Jugend ergriffen und ... ... der Liebe dahingehen. Selbst solche, die jung sein wollen, denken nur an ihre Krawatte, ihre Sporen und ihr schneidiges Aussehen und vergessen über ihrer Selbstgefälligkeit, einem bescheidenen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252.: 4.

Wildgans, Anton/Dramen/In Ewigkeit Amen/[Stücktext] [Literatur]

... sieht geistig überarbeitet aus, trägt schwarzes Jackett, wohlgebügelte Modehose, dunkle, teure Krawatte. Die Dienstkappe, die er in der Hand hält, gleicht einer altösterreichischen ... ... ein alter Einspännerkutscher. Trägt abgetragenen Anzug von undefinierbarer Farbe und weder Krawatte noch Hemdkragen. RAT mit Handbewegung. ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 3, Leipzig 1930, S. 13-72.: [Stücktext]

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Im Arbeitszimmer des Marquis von Keith ist der mittlere ... ... denn gar nicht, daß du verheiratet bist? VON KEITH. Laß mich dir deine Krawatte in Ordnung bringen. Er tut es. Du mußt etwas mehr Sorgfalt auf ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 452-470.: 2. Akt

Busch, Wilhelm/Autobiographisches/Von mir über mich [Literatur]

Wilhelm Busch Von mir über mich Letzte Fassung (1894) Kein Ding sieht ... ... Bekannter. Er war rauh, wie Esau. Ununterbrochen kroch das schwarze Haar in die Krawatte und aus den Ärmeln wieder heraus bis dicht an die Fingernägel. Beim ...

Volltext von »Von mir über mich«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

1 An einem Sonntagmorgen las Anton emsig in dem letzten Mohikaner von ... ... Nur das verfluchte Erröten wirst du dir diesen Winter abgewöhnen müssen, bei einer schwarzen Krawatte ist es bekanntlich allenfalls noch zu ertragen, aber über einer weißen Halsbinde sieht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/3. Akt [Literatur]

... legt den Kragen um und bindet die Krawatte. Zieht den Rock an und besieht die Rosette vor dem Spiegel. Ruft ... ... , Junge. SCHENK. Sitzt der Kragen ordentlich? FRAU SCHENK zupft die Krawatte zurecht. So. – Richtig schmuck siehst du aus. – Aber jetzt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 485-523.: 3. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Veitel Itzig war in der größten Aufregung. Er, der Nüchterne ... ... Uniform angehabt und Besuche gemacht«, sagte Leonore, »ich sehe es an der weißen Krawatte.« »Ihr habt beide recht«, antwortete der Baron, »aber ich bringe ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 275-294.: 8

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/9 [Literatur]

9 Der Freiherr trieb mit Feuer die Anlage seiner Fabrik. Er ... ... . Bernhard gehorchte, und sein ehrbares faltiges Gesicht, der schwarze Frack und die weiße Krawatte erschienen unter der Klettenmütze so abenteuerlich, daß Lenore ihr Lachen nicht verbergen konnte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 294-306.: 9

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... von ungehobeltem Landprediger, der in seiner weißen Krawatte halb erstickt und auf seinen dicksohligen Stiefeln wie auf Stelzen geht, was?« ... ... daß ich in diesem Augenblick dein kleines Perlhalsband an meinem bronzefarbenen Halse unter meiner Krawatte trage? Ich trug es seit dem Tage, da ich meinen einzigen Schatz ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 688-718.: Siebzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Das Eßzimmer entsprach genau dem vorgelegenen Empfangszimmer und hatte den ... ... er leibt und lebt.« Treibel fuhr mit dem linken Zeigefinger am Innenrand seiner Krawatte hin und her und sagte: »Ja, wie ich zu ihm komme, meine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../9. [Literatur]

9. Welche edeldenkende, energische robuste Dame verhilft jungem kriegsverarmten ... ... sich Verliebtheiten vor, deutet es andern gegenüber an. Und Elfchen schenkt ihm eine neue Krawatte und ermahnt ihn, die Gelegenheit zu nützen, nicht so freie Reden zu führen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 202-204.: 9.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon