Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Landwehr

Landwehr [Wander-1867]

* Das geht über die österreichische Landwehr! Entstand im deutschen Befreiungskriege, und wird angewandt, um ausserordentliche Langsamkeit zu schildern.

Sprichwort zu »Landwehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1782.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Der Sadist der Landwehr [Literatur]

Der Sadist der Landwehr Wenn die alten Herren kriegswütig werden, das ... ... , die ein Medizinalrat und Stabsarzt der Landwehr außer Diensten geschrieben hat. Ich denke, daß Namen und Verlag ... ... zu den peitschenden Fürsorgeerziehern ist uns die Sorte wohl bekannt. Der Medizinalsadist der Landwehr außer Diensten bringt zum Belege Kriegslieder, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 237-239.: Der Sadist der Landwehr

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Lied für die Badensche Landwehr [Literatur]

Lied für die Badensche Landwehr Jänner 1814. N.d.W.: Freude, schöner Götterfunken. Langer Knechtschaft Joch und Schanden Hat der Herr von uns gewandt, Und in Ehren aufgestanden Ist das ganze deutsche Land, Hüter von den ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 122-124.: Lied für die Badensche Landwehr

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Berliner Landwehr bei Langensalza [Literatur]

Berliner Landwehr bei Langensalza (27. Juni 1866) Berliner ... ... Hitze, es perlt der Schweiß, Berliner Landwehr, wird dir's zu heiß? »Is nich!« Die ... ... Zweitausend gegen achthundert Mann, Zweitausend Reiter sprengen her: Ergib dich, Landwehr, streck das Gewehr! ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 234-235.: Berliner Landwehr bei Langensalza

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Auf den Tod von John Motherby [Literatur]

Auf den Tod von John Motherby, Königl. Regierungsrath und Hauptmann der Königsberg'schen Landwehr 1813. Ach! es ist ein Mann gesunken, Einer aus der Treuen Schaar, Den mit hellen Himmelsfunken Jüngst entzündet dieses Jahr. Wie ein Held ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 144-145.: Auf den Tod von John Motherby
Riez

Riez [Wander-1867]

*1. Riez, ich heisse Neumann und bleib' mein eigen. ( Wehlau ... ... Frischbier 2 , 3147. *2. Riez, Mutter , die Landwehr kömmt. ( Ostpreuss. ) Wenn jemand die Thür zuwirft. ...

Sprichwort zu »Riez«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab . ( Appenzell. ) 3. Acker und Pflug , Wein und Krug , durstiger Bruder , ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Activität

Activität [Wander-1867]

* In ruhende Activität setzen. Diese eine contradictio in adjecto enthaltende Redensart, ... ... dem ehemaligen Minister des Innern von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, wurde sie von dem genannten ...

Sprichwort zu »Activität«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 711.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Zum Frieden [Literatur]

Zum Frieden Die Freiwilligen sind fort, die Mannschaft der Linie ist ausgehoben, auch die Landwehr hat Weib und Kind verlassen und ist in das Feld gerückt, und der Kreisstadt fehlt die junge Kraft, welche sich im ersten Frühjahr zornig gegen den Feind erhob. Aber ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1328-1337.: Zum Frieden

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... rauchend, Gneisenau neben ihm, im Hintergrunde zu Pferde auf einem Hügel. Linie und Landwehr, hin und wieder in Schwadrone oder Kompanien geordnet, meistens aber aufgelöst, reiten ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/125. Die weiße Jungfrau bei Echte [Literatur]

125. Die weiße Jungfrau bei Echte. Bei der Landwehr zwischen Imbshausen und Echte ließ sich mehrmals in der Nacht zwischen 11 und 12 Uhr, wenn die Post vorüber fuhr, eine weiße Jungfrau sehn. Sie hatte ein weißes Kissen in der Hand, worauf ein silberner ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 96.: 125. Die weiße Jungfrau bei Echte

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Einzug (20. September 1866) [Literatur]

... hat heute Dienst am Tor: › Landwehr , zeig deine Karte vor, Paßkart' oder Steuerschein, Eins ... ... Langensalz, Wir zahlten die Steuer mit Blut und Schweiß« – »Landwehr passier', ich weiß, ich weiß.« Viktoria hat heute Dienst am ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 238-239.: Einzug (20. September 1866)

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/589. Die sieben Steine bei Spornitz [Literatur]

589. Die sieben Steine bei Spornitz. Auf dem Spornitzer Felde, nicht weit von der Parchimschen Landwehr (der Stadtfeldgrenze) liegen dicht an der Chaussée sieben große längliche 1 Steine, sechs dicht bei einander, der siebente etwas davon ab 2 . Sie haben stellenweise blutrothe ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 421-422.: 589. Die sieben Steine bei Spornitz

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 1406. Zwei Dinge sind zu hüten schwer: Weiber, und Aecker ausserhalb der Landwehr . 1407. Zwei Dinge sind zum Erbarmen , muss man ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mutter [Wander-1867]

... *249. Rietz, Mudder , de Landwehr kümmt. ( Pommern . ) Fr. Hasenow bemerkt dazu ... ... soll es hoch hergehen, soll was draufgehen; dann begreiflicherweise auch Lieblingswort der Landwehr selbst und als solches im vorigen Jahre (1866) bis zum ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Speckkrieg

Speckkrieg [Wander-1867]

* Er hat den Speckkrieg mitgemacht. » Anno tausend fünfhundert vnd sechzehen ... ... die alterthümlichsten; ihr Name entspringt aus der Einrichtung der Heeresfolge selbst. Die Landwehr brauchte nämlich die Heeresfolge nur so weit zu leisten, als die Gemeindeflur reichte ...

Sprichwort zu »Speckkrieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 678-679.

Fontane, Theodor/Gedichte [Literatur]

Theodor Fontane Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1898) Ausgabe letzter Hand ... ... • Am Jahrestag von Düppel Erstdruck 1865. • Berliner Landwehr bei Langensalza Erstdruck 1866. • Die Gardemusik bei Chlum ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... ist vom 23. Dez. 1813. Zwei meiner Brüder machten den Feldzug in der Landwehr mit, sie waren aus München und Hamburg, wo sie gelebt hatten, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte [Literatur]

Joseph von Eichendorff Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1841) Ausgabe letzter ... ... Entstanden 1814. Erstdruck 1816 mit dem Untertitel »Als das 11te schles. Landwehr- Infanterie-Regiment Wittenberg in der Nacht mit Sturm nahm«. • Auf ...

Werkverzeichnis von Joseph von Eichendorff
Liliencron, Detlev von/Biographie

Liliencron, Detlev von/Biographie [Literatur]

Biographie Detlev von Liliencron (Photographie) ... ... tritt er in den preußischen Verwaltungsdienst ein und bringt es dort bis zum Hauptmann der Landwehr der Reserve. 1883 Sein erster Lyrikband »Adjutantenritte und ...

Biografie von Detlev von Liliencron
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon