Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin [Literatur]

... unsere Linie fürchtet sich nicht, und unsere Landwehr erst recht nicht. (Bange machen gilt nicht.) Sonst kann ich euch ... ... guten Stunde ein paar tapfere märkische Regimenter auf den Hals schicken oder etwas pommersche Landwehr, und die soll euch mit dem Kolben lausen. Merkt euch das! ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 131-141.: Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/833. Der Zehn-Uhrs-Hund zu Wiedenbrück [Literatur]

833. Der Zehn-Uhrs-Hund zu Wiedenbrück. 955 Jeden Abend ... ... Bauern erschlagen ward. Da war aber sein Leichnam auf einmal verschwunden, aber hinter der Landwehr sprang ein schwarzer Hund weg, der sprach: »So geht's, wer andere ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 781.: 833. Der Zehn-Uhrs-Hund zu Wiedenbrück

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... hat vor vielen andern zur ersten Gestaltung und Ausbildung der preußischen Landwehr gewirkt und gearbeitet. Er mit 15000 tapfern Wehren, in Gemeinschaft mit einer ... ... diesen letzten ein Bruder Motherbys, Regierungsrat in Gumbinnen und Hauptmann in der preußischen Landwehr, der beim Sturm auf Leipzig auf der erkletterten Mauer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/3. Mittenwalde [Literatur]

3. Mittenwalde »Befiehl Du Deine Wege Und was ... ... schweren Jahren der Erniedrigung alles Volk im Preußenland zu Gewehr und Lanze griff und »Landwehr« wurde, da griffen die Mittenwalder zur Büchse und wurden – Jäger. Wenigstens ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 244-254.: 3. Mittenwalde

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Garnison/Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 [Literatur]

Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 Sei ruhig, bin in Gottes ... ... Tags darauf, am 31. März, war »Einzug in Paris«. Linie und Landwehr blieben bekanntlich davon ausgeschlossen. Unsere Bataillone besetzten an diesem Tage die Barrieren de ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 209-241.: Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Groß-Beeren/Die Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Groß-Beeren/Die Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813 [Literatur]

Die Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813 Napoleon, als der ... ... zugehenden Generalorder, »den Feind rasch zurückdrängen, Berlin einnehmen, die Einwohner entwaffnen, die Landwehr auflösen und die Haufen schlechter Truppen zerstreuen.« Infolge dieser Order betrat Oudinots Armee, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 263-271.: Die Schlacht bei Großbeeren am 23. August 1813

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... mit, daß sich die Provinz für Rußland und den General York erklärte und ihre Landwehr zu errichten begann. Als die ersten Reiterkorps der Russen über die Weichsel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/174. Vom Teufel geholt/1. [Ein Bauer in Edesheim hatte einen Sohn, der etwas träge war und] [Literatur]

1. Ein Bauer in Edesheim hatte einen Sohn, der etwas träge ... ... nach Northeim und läßt sich zur Ader. Als er zurückkommt und bei der Holtenser Landwehr ist, macht er die geöffnete Ader bloß und will hier todt bluten. Auf ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 159.: 1. [Ein Bauer in Edesheim hatte einen Sohn, der etwas träge war und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/398. [Die Rohrdommel, plattd. Rahrdum oder Iprump, Gütvoagel (Oythe)]/a. Der Papagei [Literatur]

a. Der Papagei. Ein Bäcker hatte einen Papagei, der sehr ... ... schreibt in der ersten Auflage von Aberglaube und Sagen: Bei dem Wettschießen der Stedinger Landwehr, das gegen Ende des XVI. Jahrhunderts regelmäßig um Pfingsten gehalten wurde, schoß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 168-169.: a. Der Papagei

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/N. Landwürden/587. Dedesdorf/a. [Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde] [Literatur]

a. Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin ... ... Diese Ostgrenze besteht noch jetzt in einem Graben mit anliegendem kleinen Wall und wird die Landwehr genannt. (Oldenb. Blätt. 1838, S. 114.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 395.: a. [Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/k. [Südwestlich von der Station Ahlhorn im sogenannten Garter Moor] [Literatur]

k. Südwestlich von der Station Ahlhorn im sogenannten Garter Moor und ... ... der Grenze, die Verbindung der Gräben und Wälle mit dem Moore und dem Lanner (Landwehr) Grenzbach, weshalb die Gräben Lannergräben genannt werden (die Leute sagen, die Burg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 305-306.: k. [Südwestlich von der Station Ahlhorn im sogenannten Garter Moor]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/548. Friesoythe/a. [In der Gemeinde Friesoythe, aber an der Grenze von Neuscharrel,] [Literatur]

a. In der Gemeinde Friesoythe, aber an der Grenze von Neuscharrel, ... ... Schillsbusch führt. Im dreißigjährigen Kriege hatten die Saterländer bei Scharrel gegen die Mansfelder eine Landwehr errichtet, und auf jenem Hügel war ein Wachtposten aufgestellt. Von dieser Schildwache hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 352.: a. [In der Gemeinde Friesoythe, aber an der Grenze von Neuscharrel,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/544. Löningen/c. [»In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten] [Literatur]

... . An der Südseite findet sich der Rest einer alten Landwehr oder eines Lagerwalles, der sich vom Moor an ... ... von Neuenbunnen gewohnt haben. Südlich am Schlichtfelde verläuft von Osten nach Westen eine Landwehr, zwei parallel laufende Wälle, beide an der Nordseite von Laufgräben begleitet. Eine ebensolche Landwehr liegt in einiger Entfernung ostseits vom Schlichtfelde, sie erstreckt sich von Süden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 345-346.: c. [»In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/544. Löningen/d. [Bei Röpke, aber auf Menslager Gebiet, hart an der Löninger Gemeindegrenze] [Literatur]

d. Bei Röpke, aber auf Menslager Gebiet, hart an ... ... und Vernichtung des Raubnestes. Ein 275 Meter langer Wall, bis in die neueste Zeit Landwehr genannt, wurde vor der Burg aufgeworfen und hier lagerten die Bauern, den Ausgang ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 346.: d. [Bei Röpke, aber auf Menslager Gebiet, hart an der Löninger Gemeindegrenze]
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 134

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon