Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/12. [Literatur]

XII Am folgenden Tag fand beim Feldmarschall Diner und Ball statt, ... ... daß Kutusow aus der Türkei nach Petersburg in den Kameralhof gekommen war, um die Landwehr zu organisieren, und dann zur Armee, gerade in dem Augenblick, als er ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 314-317.: 12.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch 1870/71 Vorahnungen? Die gibt es nicht. Paris hätte sonst ... ... Rest ist dem Verhungern nahe. Aus Deutschland ziehen die letzten Reserven herbei, »la landwehr et la landsturm«; alte Männer von 60 Jahren mit Feuersteingewehren, an der rechten ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 235-297.: Sechstes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Nach den Bergen [Literatur]

Nach den Bergen Die ersten Boten des Frühjahrs kamen. Die Schneeglöckchen ... ... , daß sich alle Einwohner des Kreises, welche eine Waffe führen können, zu einer Landwehr vereinigen müßten.« »Gut!« rief der andere, »einfaches Exerzitium und einige ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1219-1235.: Nach den Bergen

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

... ihn nicht forderst. Du bist ja kein Offizier, nicht einmal bei der Landwehr. Aber ich, ich! Verlaß dich auf mich! Wie lange dürstet mich ... ... Luft! Eine Revolte, so hieß es, sei ausgebrochen, mit Hülfe der renitenten Landwehr die schwache Besatzung überrumpelt worden. Barrikaden, lange Zeit heimlich ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit/Die alte Josefstadt [Literatur]

Die alte Josefstadt Die Josefstadt meiner Kindheit war nicht mehr jener vormärzliche Vorort, ... ... es von den Übungen auf den Praterwiesen zur Alferkaserne: Infanterie, österreichische und ungarische, Landwehr, Kaiserjäger und, mit phantastischen Meßgeräten, Genietruppen und Pioniere. Und nicht nur die ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Musik der Kindheit. Leipzig 1928, S. 33-61.: Die alte Josefstadt

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/2. Akt/Veränderte Scene [Literatur]

Veränderte Scene. Das Innre eines Frauengemachs. AMANDA. ... ... er und die Gräber mit dem goldnen Schwert Und bietet auf der Todten Landwehr. Hei, wie rappelts da, Und grapst und krabbelt! Knochenschaaren dringen aus ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906], S. 105-132.: Veränderte Scene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen [Literatur]

Wa Swinęgel un Matten Has' inne Wett lepen Swinęgel harr ... ... Maandag maken? Di knickt se doch je sunst de Knaken. De ganze Landwęhr is mit Lüssen, Ik heff man hört, de krigt je Büssen. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 266-272.: Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Frankreich. Ein Saal im Palast des Königs. ... ... wenn auch nicht die Rede Von Kriege wär' und ausgemachtem Streit), Daß Landwehr, Musterung und Rüstung nicht Verstärkt, gehalten und betrieben würde, Als ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 416-421.: Vierte Szene

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, über die irdischen Farben des Malers erhaben ist der Sonnenaufgang im Golf von Smyrna ! ... ... 2 Der türkische Gouverneur einer Stadt. 3 Die Landwehr.

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... die Väter für die Sünden der Kinder büßen müssen. Ich bin zum Chef der Landwehr-Inspektion in Bromberg ernannt worden, – das ist nichts anderes als eine ehrenrührige ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Die Vorfahren [Literatur]

1. Die Vorfahren. Was auf den folgenden Blättern dargestellt wird, ... ... und die Unternehmungslust. Jetzt waren die Gesunden und Kräftigen im Heer oder in der Landwehr ausgezogen, die Angehörigen der Mehrzahl darbten und jammerten. Und ohne Ende kamen neue ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 423-443.: 1. Die Vorfahren

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren [Literatur]

Theodor Fontane Mein Erstling: Das Schlachtfeld von Groß-Beeren Es ist schwer ... ... zwanzig Jahre früher (es stimmte fast auf den Tag) unsre preußischen Bataillone, meist Landwehr, unter strömendem Regen angerückt, auch auf jene Großbeerener Kirche zu, denselben Weg, ...

Volltext von »Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/1. Vorlesung [Literatur]

... und Rüstungen Scharnhorst's, die Vermischung von Landwehr und Militär rückten rasch vorwärts und am 10. März 1813, dem Todestage ... ... den französischen Truppen den Weg nach der Hauptstadt. Es war vornehmlich die preußische Landwehr, die sich bei diesem Treffen glänzend hervorthat und wie Bülow hier ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 1-23.: 1. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

Fünfzehnte Vorlesung Revolution in Wien. Revolution in Berlin. Das deutsche Vorparlement ... ... nicht, daß die Truppen überall zu weichen begannen; gegen Morgen nahmen die Volkskämpfer das Landwehr-Zeughaus, gewannen damit einen ungeheuren Waffenvorrath und General Möllendorf, der die Truppen führte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... und es ist klar bewiesen, daß die Brüder vom standhaften Hute eine heimliche Landwehr bilden. Es ist dringend, diesen karbonarischen Umtrieben Einhalt zu tun. Nur allein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski [Literatur]

Drittes Kapitel Geheimrat von Ladalinski Das Haus, das der Geheimrat von ... ... auf und ab schreitet er zu einer Volksbewaffnung, für die er hundert Namen hat: Landwehr, Landsturm und ›Letztes Aufgebot‹. In seinem Eifer übersieht er, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 30-42.: 3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

Heinrich Heine Die Harzreise 1824 Nichts ist dauernd als der Wechsel; ... ... Das ging über Hals und Kopf. Hallesche Studenten marschieren schneller als die östreichische Landwehr. Ehe ich mich dessen versah, war die kahle Partie des Berges mit den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/11. Unter König Wilhelm [Literatur]

... von der starken Vermehrung des stehenden Heeres und von einem Zurücktreten der Landwehr abhing, verstand der König besser als seine Preußen. Uns andern konnte man daraus keinen Vorwurf machen. Seit den Freiheitskriegen war die Landwehr, das »Volk in Waffen«, auch von militärischen Schriftstellern immer wieder als ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 630-657.: 11. Unter König Wilhelm

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/25. Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief. Cheltenham, den 12. Juli 1828. ... ... späterhin in einen Doktor, der die Kirchhöfe düngt; auch bei der unüberwindlichen Landwehr ist er zu finden, und Post 7 , wie Lotterie, ja Garderobe selbst ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 63.: 25. Brief

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Betrachtungen. Wir wissen nicht, theurer und geneigter ... ... ; zum tanzenden Thee dagegen ist nun die sämmtliche Mannschaft einberufen wor den: Kriegsreserve, Landwehr ersten und zweiten Aufgebots, ja längst schon nicht mehr dienstfähige und sehr strapazirte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 79-87.: 28. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon