Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/15. Brief [Literatur]

Fünfzehnter Brief. London, den 15ten April 1827. Liebste Freundin! ... ... England Du mit so viel Interesse gelesen hast. Er hat auch über die deutsche Landwehr geschrieben, deren Partisan er jedoch keineswegs ist. Selten findet man einen jungen Officier ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 1-46.: 15. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

... Dekorationen. Man gab zum Zwischenspiele eine Art Ballett, welches die deutsche Landwehr gar nicht übel parodirte, und also wenigstens nicht langweilig war. Es wunderte mich übrigens, daß es den Franzosen nicht mit der Landwehr und den Preußischen Hörnern geht, wie den Burgundern mit den Alpenhörnern der ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

Drei und vierzigster Brief. Dublin, den 7. Dezember 1828. ... ... nichts hält mich mehr zurück. 1 Bildet doch das preußische Landwehr-System auch vollkommene Soldaten zu Roß und zu Fuß in zwei Jahren. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Wie musikalische Kinder sich schon früh dahindrängen, wo sie ... ... besten unbestechlichsten Beamten, das beste Volksschulwesen, das beste Militär, und in der Landwehr den wahren Hort aller Unabhängigkeit nach Außen zu besitzen. Die Allianz mit dem ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 231-250.: 14. Kapitel

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Ankunft im Haag [Literatur]

Ankunft im Haag. Ein Traum, ein so himmlischer Traum mitten ... ... ich im Wirthshaus zu Amersfort einen Kreis junger Officiere von der Schütterei, oder holländischen Landwehr, die häßlich renommirten und ihren Wein unter Kraftflüchen hinabtranken. Zuletzt brachte der Jüngste ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 13-22.: Ankunft im Haag

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

Soldaten-Leben. Sechstes Gesichte. Deß Sambstags gar frühe, ward ... ... Venedig offenbahret, vnd ihnen deren Würckung domalen, als sie mit den Genuesern bey der Landwehr Fossa Clodia genant im Krieg begriffen gewesen, zu diensten sehen lassen. Ist ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das XVI. Kapitel. Wo Springinsfeld nach der Nördlinger Schlacht herumvagiert und wie ... ... unter dem Lampoy ein solche Armatur, die wir leicht übermeisterten, und von der Kemper Landwehr ja gar aus dem Feld hinwegschlugen. Diesem Sieg folgten Neuß, Kempen und andere ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 175-179.: Das 16. Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Kalender (1913) [Literatur]

Kalender (1913) Januar: Der Reiche klappt den Pelz empor, ... ... das andre nur den Schweinestall. Oktober: Zum Herbstmanöver rücken an der Landwehr- und Reservemann. Es drückt der Helm, es schmerzt das Bein. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 51-52.: Kalender (1913)

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... unserer Dienerschaft und viele der Einwohner folgten seinem Beispiel. Man hoffte anfangs eine allgemeine Landwehr eingerichtet zu sehn, sie kam aber, wenigstens in unsern südlichen Provinzen, nicht ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

... noch ward des Clerus Lage, als eine Landwehr ausgehoben, und zu deren Behuf eine Art von Conscription eingeführt ward ... ... worden auf die Insel, um die am meisten ausgesetzte Küste zu decken. Unsre Landwehr säumte nicht, ihr zur Seite zu treten. Da nun auch die Kanonenböte ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... von Lepel (Schenkendorf), Leutnant im Kaiser-Franz-Regiment, später Major in der Garde-Landwehr. Max Jähns, Leutnant in einem rheinischen Infanterieregiment, später Oberstleutnant. Militärschriftsteller ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Teufelsmauern [Literatur]

Die Teufelsmauern. Der Teufelsmauern giebt es mehrere. Zwei davon befinden ... ... süddeutschen erzählt Döderlein in seiner Vorstellung des alten röm. Valli und Landwehr, der Pfal- oder Pahlhecke, auch Teufelsmauer, Weißenburg 1731. 4., und die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 176-183.: Die Teufelsmauern

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Das Vogelschießen – das Schwenkschießen – Rosas Herbst-Feldzug – ... ... vom Teufel rein. 79 Wenig oder nichts gebührt der jetzigen Landwehr von dem Lobe, das ich der vorigen in der ersten Auflage gegeben; viel ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 218-249.: Siebentes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

... verließ Königsberg am 7. Februar. A58 Was bedeutet Landsturm und Landwehr? Königsberg 1812; von neuem abgedruckt in: »Schriften für und an seine ... ... bezeichnet den Platz. Canz in der Nähe, genau da, wo die Königsberger Landwehr unter Führung des Majors Frieeius zuerst in die Stadt eindrang, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Oltenitza/1. Des Donners Grollen [Literatur]

I. Des Donners Grollen. Ein glänzender Ball beim preußischen General-Consul ... ... dieser ausgedehnten Stellung ungefähr 100–120,000 Mann, theils Nischam (Linie), theils Redifs (Landwehr) und Baschi-Bozuks (Irreguläre) 1 . Eine Masse europäischer Flüchtlinge aller Länder ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 39-60.: 1. Des Donners Grollen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Sechstes Kapitel [Literatur]

... 1813-Verherrlicher, wo das Volk und die Landwehr alles gemacht hätten. »Das stünde auch klar auf jeder Seite seiner ... ... begegnen, als habe die Provinz Ostpreußen oder das Yorksche Korps oder die pommersche Landwehr den Kaiser Napoleon besiegt. Durch dies unnatürliche Heraufpuffen hat man – von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 233-247.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld 1790–1816 Friedrich ... ... , das Eiserne Kreuz erworben hatte.) Er war sehr mißvergnügt und mit Recht. Sein Landwehr-Kavallerieregiment ist aufgelöst worden, und man hat ihnen die neuen Uniformen abgenommen bis ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Löwenbruch [Literatur]

Löwenbruch »Wie heißt Er?« Knesebeck. »Was ist ... ... ständischen Kommissar nach Potsdam, wo ihm die Aufgabe zufiel, bei der Organisation der kurmärkischen Landwehr tätig zu sein. So blieb es ihm versagt, mit ins Feld zu rücken ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 284-293.: Löwenbruch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

... . Die wirklichen Ereignisse, daß so manche unserer Güterbesitzer bei dem Aufrufe der Landwehr ihre Untertanen bewaffnet und sich an ihre Spitze gestellt hatten, boten mir ... ... Besitzungen tief im Gebirge lagen, war ebenfalls in jenem verhängnisvollen Jahre 1809 zur Landwehr gegangen, hatte sich sehr wacker gehalten, und war bei ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... hatte, jenes warmen Hauches, jenes innerlichen Lebensgefühles zu entbehren, das z.B. Collins Landwehr-Lieder, Körners oder Schenkendorfs patriotische Dichtungen beseelt. Bei näherer Bekanntschaft mit dem Dichter ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon