Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/101. Wie drei Studenten Latin redten [Literatur]

Von Schimpff das 101. Wie drei Studenten Latin redten. Es fůren drei Studenten mit einander uß und wolten gen Papie uff die hohe Schůl und kamen an ein Wasser, das heißt Ticin. Da sie also an dem Wasser lagen und warteten, wan ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 69-70.: 101. Wie drei Studenten Latin redten
Caute

Caute [Wander-1867]

1. Caute, caute, die baurn verstehn auch latin. – Franck, I, 17 a . *2. Caute, caute, ihr Gesellen , der Wirth versteht auch Latein . – Simrock, 11677.

Sprichwort zu »Caute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 529.

Latein [Wander-1867]

1. De dat Latîn nig versteit, de late et ungebrüdet (ungehudelt, ... ... – Reinsberg IV, 63. Frz. : Parler latin devant les clercs. ( Leroux, II, 93. ) ... ... ( Bohn I, 221. ) *23. He hett mit dat Latîn den Magen verdorben. ...

Sprichwort zu »Latein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mulier

Mulier [Wander-1867]

Malus mulier ist schlecht Latein , aber ein noch schlimmerer Hausrath . Dän. : Malus mulier er ond Latin, og vaerre boeskab. ( Prov. dan., 409. )

Sprichwort zu »Mulier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1617.
Ausstudiren

Ausstudiren [Wander-1867]

* Er hat ausstudirt. Frz. : Il est au bout de son latin. [Zusätze und Ergänzungen] * Er hat ausstudiert, as (dass) Külikower Beigel (eine Art Bräzel) sennen grösser wie Lemberger. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Er hat ...

Sprichwort zu »Ausstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.
Franciscaner

Franciscaner [Wander-1867]

1. Franciscaner – Ranziscaner. – Klosterspiegel, 44, 19. ... ... muss man nicht lateinisch reden. Frz. : Il ne faut pas parler latin devant les cordeliers. ( Bohn I, 23. )

Sprichwort zu »Franciscaner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1100.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... der Rue Neuve-Sainte-Geneviève zwischen dem Quartier Latin und dem Faubourg Saint-Marcel eine gutbürgerliche Pension führt. Diese Pension, die ... ... ‹. Es sei, sagte sie, eine der ältesten und berühmtesten Familienpensionen des Quartiers Latin. Man genieße von hier eine prächtige Aussicht auf das Val des Gobelins ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/8. Bauer Wahrhaft [Märchen]

8. Bauer Wahrhaft. Vgl. Wright, A selection of latin stories No. 1, (entstellt in den Gesta Romanorum Cap. 111), Straparola III, 5, Otmar's Volkssagen, Bremen 1800, S. 295, (L. Aurbacher) Ein Volksbüchlein, 2. ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Bauer Wahrhaft

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/52. Von den Kleidern/417. Donatus war Padue verachtet [Literatur]

... im daryn und sprach zů im: ›Kanstu auch Latin?‹ Er sprach: ›Ja, ein wenig.‹ Der Richter sprach: ›Du magst wol Latin reden; ich verstand es wol.‹ Und da fieng Donatus an so kostlich Latin zů reden, das der Richter sich verwundert und fragt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 248.: 417. Donatus war Padue verachtet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/15. Von der Hoffart/172. Ein Hasenstosser gloryert uß eim Hasen [Literatur]

Von Schimpff das 172. Ein Hasenstosser gloryert uß eim Hasen. Sterla in Latin, das heiß ich ein Hasenstosser, der het uff einmal ein grosen Hasen gefangen. Wiewol in übel hungert, noch so was er der Eren so geitig, das er gieng ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 112-113.: 172. Ein Hasenstosser gloryert uß eim Hasen

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Anti-Goeze/Anti-Goeze. Vierter [Literatur]

Anti-Goeze Vierter Tonto sin saber Latin, Nunca es gran tonto. Francis. de Roxas Wenn doch indes das eine ohne dem andern sehr füglich sein könnte? – Wenn es gar wohl möglich wäre, »daß die christliche ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 224-230.: Anti-Goeze. Vierter

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Luthers Vorrede auf das Buch Jesus Sirach [Literatur]

Vorrede auff das Buch Jesu Syrach. DJS Buch ist bisher genant im Latin Ecclesiasticus / welchs sie haben verdeudscht / Die geistliche zucht. Vnd ist fast wol getrieben vnd gebraucht in der Kirchen / mit lesen / singen vnd predigen / Aber mit wenigem verstand vnd nutz ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf das Buch Jesus Sirach

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... . Frz. : Le jour du jugement viendra bientôt, les ânes parlent latin. ( Kritzinger, 416. ) 107. Der kommende Tag ist schlimmer ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... Hei wat, Stroh un Water satt, sä de Bûr, do sprôk he latin. – Kern , 287. Ein sogenannter lateinisch oder hochdeutsch sprechender ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Dän. : Naar sol sees aarle rød og fiin, en qvinde tale Latin, og barnet fødes op med viin, det bliver skarn, er spaadom ... ... ( Prov. dan., 177. ) Frz. : La femme qui parle latin, enfant qui est nourry de vin, soleil qui luyserne ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... pazzi. ( Bohn I, 105. ) Span. : Tonto, sin saber latin, nunca es gran tonto. ( Bohn I, 259. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... gehorzamen. ( Harrebomée, I, 219. ) 819. Mit Geld und gut Latin kommt man überall hin. – Kirchhofer, 246; Eiselein, 219. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 231.) Frz. : Soleil qui luit au matin, femme qui veut parler latin, petit enfant nourri de vin vont rarement à bonne fin. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Frz. : Le bon vin fait parler latin. ( Cahier, 1832. ) 314. Guter Wein macht böse ... ... Lehmann, II, 240, 108. Schwed. : God wijn talar ond Latin. ( Grubb, 275. ) 321. Guter Wein, rein und ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Sack [Wander-1867]

... zu Teutsch vnnd Welsch , auch zu Latin far ich mit andern secken hin.« ( Murner, Nb., in Kloster ... ... , seine Beschwerden vorgebracht. Frz. : Être au bout de son latin. ( Kritzinger, 413. ) *257. Er hats hier mit ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon